Die Frage, ob Braunbären getötet werden sollen oder ob mit ihnen koexistieren dürfen, ist unter Landwirten, Gesetzgebern und Naturschutzexperten in Rumänien ein kontroverses Thema.
Ein Bär hat ein Sandwich gefressen, das ihm ein vorbeifahrender Autofahrer zugeworfen hatte. Foto: AFP
In Rumänien lebt die größte Braunbärpopulation Europas außerhalb Russlands. Immer mehr Braunbären greifen Menschen an, wenn sie auf der Suche nach Nahrung bei Touristen oder in offenen Mülltonnen die Wälder verlassen. Das Thema ist ein Streitpunkt zwischen Landwirten und Viehzüchtern auf der einen Seite und Naturschutzexperten auf der anderen Seite. Die rumänischen Behörden haben die Zahl der Bären, die dieses Jahr getötet werden dürfen, um 50 Prozent auf 220 erhöht. Einige Abgeordnete wollen die Zahl sogar verdoppeln. Sie sagen, dass Braunbären eine Bedrohung darstellen und ihre Zahl sprunghaft ansteigt. Das rumänische Umweltministerium schätzt die Zahl der Braunbären auf rund 8.000, berichtete AFP am 23. Oktober.
Experten bestreiten diese Behauptung jedoch mit der Begründung, dass die Behörden zur Zählung der von der Europäischen Union geschützten Tiere veraltete und ungenaue Methoden verwenden würden. Die Ergebnisse der Untersuchung, bei der mittels DNA sichergestellt wurde, dass streunende Bären nicht doppelt gezählt wurden, stehen noch aus. Naturschutzexperten betonen, dass Konflikte zwischen Menschen und Bären besser bewältigt werden könnten, als die Tiere zu töten. Einige Einheimische in den Karpaten geben jedoch an, dass sie über die zunehmende Zahl der Braunbärsichtungen beunruhigt seien. Offiziellen Zahlen zufolge wurden zwischen 2016 und 2021 bei Angriffen von Braunbären 14 Menschen getötet und 158 verletzt.
Der Hirte Tibor Fekete, der auf einer Bergweide nahe der Straße zum St.-Anna-See 70 Kühe züchtet, will die Braunbären töten. Er sagte, Braunbären hätten dieses Jahr drei seiner Kühe getötet. „Die Bären richten Schaden an und bedrohen unser Leben“, sagte Fekete. Er beschwerte sich auch über die Kosten für die Haltung von sechs Hunden zum Schutz der Kühe. Letzten Monat drang auch in der 30 Kilometer entfernten Stadt Miercurea Ciuc ein Bär auf einen Schulhof ein und kletterte auf einen Baum. Um die Sicherheit der über 1.700 Schüler der Schule zu gewährleisten, töteten die Rettungskräfte das Tier, anstatt es zu verjagen oder zu betäuben.
Laut Attila Koro, Bürgermeister von Miercurea Ciuc, können Braunbären auch unter Betäubung noch angreifen und befürworten die Keulung weiterer Braunbären. Ihm zufolge werden hier mehr Bären von den Straßen gejagt als im letzten Jahr.
Seit 2016 ist die Trophäenjagd auf Braunbären in Rumänien verboten und nur noch Profis dürfen sie erlegen. Unter der Führung des Abgeordneten Barna Tanczos haben die Abgeordneten einen Gesetzentwurf eingebracht, der die Keulung von fast 500 Bären pro Jahr erlauben würde. Andernfalls würden Braunbären in tiefer gelegenen Gebieten wie der Hauptstadt Bukarest oder dem Donaudelta umherstreifen, so Tanczos. Sein Vorschlag wird jedoch von Naturschützern in Frage gestellt. Sie befürchten, dass eine Erhöhung der Quote den Weg für die Trophäenjagd und die Erschießung harmloser Bären ebnen könnte.
Unweit von Miercurea Ciuc möchte die kleine Bergstadt Baile Tusnad eine „intelligente Gemeinde im Umgang mit Braunbären“ werden. Auf Anraten von Imecs und Naturschutzgruppen wie dem WWF testet die Stadt bärensichere Mülltonnen und installiert 400 Elektrozäune um Häuser. Darüber hinaus gibt es eine App, die Ihnen Hinweise gibt, wie Sie Konflikte mit Tieren vermeiden können. Von 50 tödlichen Unfällen im Jahr 2021 sank die Zahl der Unfälle in der Stadt in den Jahren 2022 und 2023 auf null. Laci, eine Einwohnerin der Stadt, hat den Elektrozaun vor Jahren installiert. „Wer in Tusnad behauptet, er habe keine Angst vor Bären, ist entweder ein Lügner oder ein Idiot. Wir versuchen einfach, mit den Bären zu leben. Es gibt keinen anderen Weg“, sagte Laci.
An Khang (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)