Der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Hoang Dao Cuong, nahm an der Konferenz teil und leitete sie mit. An der Konferenz nahmen mehr als 200 Delegierte teil, darunter Vertreter der Ministerien für Kultur, Sport und Tourismus, Bauwesen, Finanzen, des UNESCO-Büros in Vietnam, Vertreter des Volkskomitees der Stadt Da Nang, relevanter Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren, Forscher, Experten, internationale Organisationen usw.

Fast 20 Präsentationen auf der Konferenz von Experten, Forschern, Vertretern des UNESCO-Büros in Vietnam, spezialisierten Einheiten des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus sowie Forschungs- und Denkmalpflegeorganisationen und lokalen Experten konzentrierten sich auf Kernthemen wie Planung und Investitionen in den Naturschutz, Denkmalpflegemodelle, die Beziehung zwischen Naturschutz und Entwicklung, politische, finanzielle und rechtliche Mechanismen, die Rolle der Gemeinschaft und internationale Zusammenarbeit. Viele Vorschläge sind strategisch, kreativ, hochgradig anwendbar und eignen sich für die Denkmalpflege in der Altstadt von Hoi An und anderen denkmalgeschützten Städten in Vietnam.

Lösungen für eine effektive Umsetzung der Landesplanung bis 2030 finden
Am 12. Januar 2012 erließ der Premierminister die Entscheidung Nr. 78/QD-TTg, mit der er den Plan zur Erhaltung, Restaurierung und Förderung des Wertes der Altstadt von Hoi An im Zusammenhang mit der Entwicklung der Stadt Hoi An und des Tourismus im Zeitraum 2012 – 2025 genehmigte.
Zu den Aufgaben gehören: Planung von Investitionen in die Erhaltung des kulturellen Erbes; Planung von Investitionen im Zusammenhang mit der Entwicklung des Tourismus; Vervollständigung des Rechtssystems für das Kulturerbemanagement.
Die Gesamtinvestition beträgt 1.324.265 Milliarden VND, einschließlich Kapital aus dem nationalen Zielprogramm (für Originalreliquien); Kapital aus dem gezielten Unterstützungsprogramm der Regierung (hauptsächlich für technische Infrastrukturarbeiten, mit einem Teil für Anti-Risiko-Reliquien); Kapital aus Staatsanleihen (für die Reliquienrestaurierung mit direkter Kapitalrückgewinnung und andere Projektziele); ODA-Kapital (hauptsächlich für Originalreliquien); Kapital aus dem Nationalen Aktionsprogramm für Tourismus (für Kulturstätten); Kapital aus der Provinz (für Investitionsvorbereitung und -entschädigung); Kapital aus der Quelle der Reliquiennutzung und des Tourismus (für die Reliquienrestaurierung und Notfallrettung); Kapital aus Finanzierungsquellen (für bestimmte Finanzierungszwecke verwendet); Kapital, das Investitionen erfordert (in Form von Investition – Nutzung); Eigenkapital (der Bevölkerung).
Nach fast 14 Jahren der Umsetzung haben die Planungsaufgaben beispielsweise folgende Ergebnisse erzielt: Der Aufgabenkomplex für Investitionen in die Erhaltung des kulturellen Erbes, die Erhaltung des architektonischen Raums und die Planung antiker Stadtgebiete wurde in die Planungs- und Entwicklungspläne der Stadt integriert.
Dementsprechend wird das Kulturerbegebiet als Zentrum des Masterplans identifiziert und in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Die umliegenden Gebiete werden in einer harmonischen Übergangsrichtung geplant, um eine enge Verbindung und Übereinstimmung mit dem Kulturerberaum zu gewährleisten. Natürliche ökologische Räume und traditionelle Handwerksdörfer werden maximal erhalten und mit dem Weltbiosphärenreservat Cu Lao Cham – Hoi An verbunden, wodurch eine einheitliche Verbindung zwischen Naturschutzgebiet und nachhaltiger Entwicklung entsteht.
Erhaltung alter und alter Strukturen. Bislang umfasst das Reliquiensystem in Hoi An: 1 besonderes nationales Relikt, 27 nationale Reliquien, 50 Provinzreliquien, 19 Reliquien auf der Schutzliste für den Zeitraum 2024–2029.

Was die Investitionen in die Restaurierung und Verschönerung von Reliquien betrifft, hat der Staat aus dem Haushalt 75 Projekte finanziert, davon 26 Projekte im Bereich des Kulturerbes und 49 Projekte außerhalb des Bereichs des Kulturerbes mit Gesamtkosten von fast 299 Milliarden VND.
Das Volkskomitee der Stadt Hoi An (alt) hat Fördermechanismen für die Restaurierung und Verschönerung privater und kollektiver Reliquien innerhalb und außerhalb des Kulturerbegebiets erlassen. Im Zeitraum 2012–2024 wurden im Rahmen dieser Mechanismen 174 Reliquien mit Gesamtkosten von über 38 Milliarden VND unterstützt, wovon die Reliquienbesitzer über 7 Milliarden VND beisteuerten.

Die Arbeit zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes wurde auf allen Ebenen und in allen Sektoren intensiv vorangetrieben. Die Inventarisierung und Identifizierung des immateriellen Kulturerbes wurde vorangetrieben. Acht Kulturgüter wurden in die Nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen und fünf Kunsthandwerker mit dem Titel „Verdienstvoller Kunsthandwerker“ ausgezeichnet.
Traditionelle Bräuche, Feste und Glaubensvorstellungen werden im Gemeinschaftsleben gepflegt. Viele vom Verlust bedrohte Kulturgüter werden regelmäßig restauriert und erhalten. Darüber hinaus werden neue Feste und kulturelle Veranstaltungen auf der Grundlage der indigenen Kultur ins Leben gerufen. Dies trägt zur Entwicklung einzigartiger und attraktiver Tourismusprodukte bei und stärkt die Vitalität des Kulturerbes.
Im Zeitraum 2012–2025 wird aus vielen verschiedenen Quellen, durch Projekte und Pläne, in die Einrichtungen, die Infrastruktur sowie die Landschafts- und Umweltverbesserung traditioneller Handwerksdörfer investiert, um attraktive Touristenziele auf der Grundlage kultureller und ökologischer Werte zu schaffen.

Im Bereich der Investitionsplanung im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Der Dienstleistungs-, Tourismus- und Handelssektor spielt in der Wirtschaft der Stadt Hoi An eine führende Rolle.
Von 2012 bis Juni 2025 hat Hoi An 81 Tourismustitel von renommierten internationalen und nationalen Organisationen erhalten.
Im Jahr 2024 wird die Zahl der Touristen in Hoi An 4.426.000 erreichen. Im Zeitraum von 2012 bis zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 werden insgesamt 17.383.344 Besucher Eintrittskarten für das Kulturerbe kaufen (davon 3.301.736 inländische und 14.081.608 ausländische Besucher). Die Einnahmen aus dem Verkauf von Eintrittskarten für das Kulturerbe werden über 1,901 Milliarden VND betragen.

Neben den erzielten Ergebnissen weist die Umsetzung des Plans noch einige Einschränkungen und Schwierigkeiten auf, vor allem: Das Fehlen von Komponentenprojekten mit großem Umfang und umfassender Ausprägung in der Anfangsphase beeinträchtigt die allgemeine Synchronisierung und Verknüpfung des Plans. Die Investitionsprogramme und -projekte der alten Provinz Quang Nam und der alten Stadt Hoi An sind in Umfang und Reichweite nicht groß genug, um Verknüpfungen und Spillover-Effekte zu erzeugen.
Die für Investitionen in die Umsetzung des Plans mobilisierten Mittel sind noch immer begrenzt und basieren hauptsächlich auf dem Staatshaushalt der Provinz und der Städte. Die Gewinnung von Sozialkapital, Hilfe und internationaler Zusammenarbeit ist nach wie vor mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dies führt dazu, dass zahlreiche Projekte zwar ins Leben gerufen, aber aufgrund fehlenden Kapitals nicht umgesetzt werden können oder auf eine Finanzierungsvereinbarung warten müssen.
Der Plan ist relativ umfangreich und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen zahlreichen Behörden, Sektoren und Ebenen sowie professionelle Anleitung durch zentrale Behörden. In der Realität mangelt es den Koordinierungs-, Management- und Betriebsmechanismen bei der Organisation und Umsetzung des Plans jedoch noch an der nötigen Synchronisierung, sodass die erwarteten Ergebnisse nicht erzielt wurden.
In den Präsentationen auf der Konferenz wurden auch zahlreiche Anforderungen und Fragen im Hinblick auf die Planungsorientierung zur Erhaltung und Förderung der Werte des Kulturerbes in der nächsten Zeit erörtert.

In ihrer Rede auf der Konferenz bekräftigte Frau Nguyen Thi Anh Thi, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Da Nang: „Das Weltkulturerbe der Altstadt von Hoi An ist nicht nur einer der Schätze der Stadt Da Nang, sondern auch der gemeinsame Stolz Vietnams auf der Welterbekarte.“
Insbesondere seit der Premierminister den Beschluss Nr. 78 verabschiedet hat, sind die Erhaltungsarbeiten in eine neue Phase eingetreten – systematischer, gründlicher und mit einer engeren Verknüpfung zwischen der Erhaltung des kulturellen Erbes und der sozioökonomischen Entwicklung sowie der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus.
Hoi An – als lebendiges Kulturerbe, ökologische, kulturelle und touristische Stadt – ist zu einem Symbol für die Mischung aus Tradition und Moderne, aus Identität und Integration geworden.
2025 ist das Ende der Laufzeit des Masterplans für Investitionen in die Erhaltung, Restaurierung und Förderung des Weltkulturerbes der Altstadt von Hoi An – ein wichtiger Meilenstein für uns, um die bisherige Reise ernsthaft zu überprüfen und zusammenzufassen und, was noch wichtiger ist, eine neue Vision sowie eine umfassende und langfristige Ausrichtung für die nächste Phase zu planen – in Übereinstimmung mit den Bedingungen, Anforderungen und Herausforderungen der aktuellen Situation.
Im Rahmen der Umsetzung des zweistufigen lokalen Regierungsmodells verfügt Hoi An über die Voraussetzungen, proaktiver in der Naturschutzarbeit zu sein, Verwaltungsverfahren zu verkürzen, die Managementeffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Harmonie zwischen Naturschutz und Tourismusentwicklung, zwischen der Bewahrung kultureller Werte und der Verbesserung des Gemeinschaftslebens zu gewährleisten.
Hoi An ist ein lebendiges städtisches Erbe, das von uns äußerste Sorgfalt, Rücksichtnahme und wissenschaftliche Sorgfalt erfordert, um sicherzustellen, dass wir den Gesamtcharakter einer alten Handels- und Hafenstadt – einer ökologischen, kulturellen und touristischen Stadt – in der historischen, kulturellen, architektonischen und naturlandschaftlichen Verbindung zwischen den heutigen Orten nicht zerstören; um die Verbindung des Naturschutz- und Entwicklungsraums zwischen der Altstadt von Hoi An und dem Biosphärenreservat Cu Lao Cham sicherzustellen; um Mängel zu überwinden, Risiken und Herausforderungen zu lösen, die für das Erbe bestanden und bestehen, und um mit dem digitalen Zeitalter Schritt zu halten.
Das Volkskomitee der Stadt Da Nang hofft, dass die heutige Konferenz ein wissenschaftliches, objektives und äußerst praktisches Forum sein wird, bei dem die Delegierten gemeinsam die erzielten Ergebnisse analysieren und bewerten, auf die Mängel und Schwierigkeiten hinweisen und insbesondere strategische, kreative und praktische Orientierungen und Lösungen vorschlagen, um den Wert der Altstadt von Hoi An in der kommenden Zeit nachhaltig zu bewahren und zu fördern.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bao-ton-phat-huy-gia-tri-di-san-hoi-an-gan-voi-phat-trien-du-lich-ben-vung-175858.html
Kommentar (0)