Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewahrung und Förderung der Volkskunstwerte zur Bewahrung der nationalen Seele

Nach einem halben Jahrhundert der nationalen Vereinigung (1975–2025) steht die vietnamesische Volkskunst vor einem entscheidenden Wendepunkt: Auf der einen Seite stehen die Herausforderungen durch Urbanisierung und digitale Technologien, die den Zusammenhalt der Gemeinschaft schwächen, auf der anderen Seite bietet sich eine goldene Chance für die Digitalisierung und die wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus. Im Gespräch mit Reportern der People's Army Newspaper analysierte Professor Dr. Le Hong Ly, Vorsitzender der Vietnam Folk Arts Association, eingehend die Risiken der Verfälschung des kulturellen Erbes und schlug gleichzeitig Lösungen vor, um die nationale Seele in der neuen Entwicklungsära zu bewahren.

Báo An GiangBáo An Giang24/10/2025

Fruchtbares Land zur Nutzung durch die junge Generation

Reporter (PV): Herr Professor, welche Rolle spielt die Aufführung volkstümlicher Kunst für die junge Generation bei der Bewahrung und Förderung der nationalen kulturellen Identität?

Professor Dr. Le Hong Ly: Die Darbietung von Volkskunst ist eine einzigartige Form gemeinschaftlicher kultureller Aktivität und spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Sensibilisierung und Vermittlung nationaler Kultur an die junge Generation. Wenn junge Menschen mehr über die Rituale, Gesangs- und Tanzformen, die alte Lebensweise usw. ihrer Vorfahren hören, sehen und verstehen, entwickeln sie allmählich eine Liebe dafür. Von da an wird die Arbeit zur Bewahrung und Förderung der nationalen kulturellen Identität auf natürliche und nachhaltige Weise fortgesetzt.

Ich bin überzeugt, dass Volksaufführungen heutzutage das lebendigste Mittel sind, der jungen Generation ihre Kultur näherzubringen . Darüber hinaus sind sie auch ein wichtiger Bestandteil der Tourismusentwicklung in den jeweiligen Regionen, ein fruchtbares „Land“, das junge Menschen nutzen und gestalten können.

Bảo tồn, phát huy giá trị văn nghệ dân gian để giữ hồn dân tộc

Professor, Dr. Le Hong Ly.

PV: Was halten Sie vom aktuellen Trend zur Wiederherstellung und Wiederbelebung traditioneller Werte in unserem Land?

Professor Dr. Le Hong Ly: Im heutigen Vietnam wollen alle ethnischen Gruppen ihre Identität wiederherstellen. Dieser Trend hat zwei parallele Gründe: Zum einen die Bewahrung der Identität, zum anderen die Entwicklung einer Wirtschaft auf der Grundlage kultureller Besonderheiten. Je einzigartiger die Kultur, desto attraktiver ist sie. Orte, die ihre Unterschiede zu ihrem Vorteil nutzen, ziehen Touristen an. Früher meinten einige Ausländer, unsere Feste ähnelten denen in anderen Ländern der Region. Nach genauerem Hinsehen erkannten sie jedoch, dass jedes Dorf und jede Region ihre eigenen Besonderheiten hat. Genau diese Unterschiede machen den Vorteil aus. Daher versuchen viele Orte, die einzigartigen Stärken der Volkskunst zu nutzen, um touristische Highlights zu schaffen.

PV: Wie wird derzeit mit Kunsthandwerkern – „lebenden menschlichen Schätzen“ – umgegangen?

Professor Dr. Le Hong Ly: Kunsthandwerker, die Volkskunst erfahren, verstanden und praktiziert haben, sind laut UNESCO der „lebendige Schatz der Menschheit“. Nur wer über direkte Erfahrung verfügt und das Handwerk weitergeben kann, kann das Wesentliche dieses Erbes bewahren. Daher ist die Verleihung des Titels „Volkskunsthandwerker“ oder „Verdienstvoller Kunsthandwerker“ ein wichtiger Schritt. Ein Kriterium für die Verleihung des Titels ist die Fähigkeit zu lehren. Dies ist die wirksamste Art der Bewahrung und kann nicht durch Bücher oder Dokumente ersetzt werden.

Die derzeitige Regelung zur materiellen Behandlung ist jedoch uneinheitlich und noch bescheiden. Einige Provinzen und Städte schneiden recht gut ab, doch in manchen Gemeinden gibt es noch immer keine Fördermaßnahmen. Kunsthandwerker brauchen eine Krankenversicherung und regelmäßige Unterstützung, um ihren Beruf selbstbewusst ausüben zu können. Der vietnamesische Verband der Volkskunst hat zahlreiche Empfehlungen ausgesprochen, doch bedarf es eines einheitlichen staatlichen Mechanismus. Darüber hinaus sollte die Sozialisierung gefördert werden. Ein staatlicher Steueranreizmechanismus für Unternehmen, die das kulturelle Erbe fördern, würde die Beteiligung privater Geldgeber fördern. Titel sind ein wichtiger Schritt, aber nicht ausreichend. Es bedarf eines Mechanismus zur materiellen Behandlung und praktischer Unterstützung, damit ein Ehrentitel nicht bedeutungslos wird, wenn der Künstler nicht über die nötige Sicherheit verfügt, um seinen Beruf weiter ausüben zu können.

„Drei goldene Schlüssel“ zur Erhaltung und Förderung der Volkskunst

PV: Herr Professor, vor welcher größten Herausforderung steht die Volkskultur heute?

Professor Dr. Le Hong Ly: Die Volkskultur steht vor vielen Herausforderungen: Urbanisierung und Industrialisierung, wenn sich Dörfer verändern, der gemeinschaftliche Lebensraum schrumpft und traditionelle Aktivitäten nach und nach ihren Platz verlieren.

Auswirkungen von Technologie und Internet: Die Technologie hat dazu geführt, dass sich die Menschen seltener persönlich begegnen. Familienbande sind geschwächt, da jeder ein eigenes Telefon hat, was es schwierig macht, Traditionen fortzuführen.

Kulturelle Rezeptionsgewohnheiten junger Menschen: Sie lassen sich leicht von der Popkultur und der globalen Unterhaltung beeinflussen, sodass sie traditionellen Ritualen, Texten und Musikinstrumenten wenig Beachtung schenken.

Homogenisierungsrisiko: Wenn sich Regionen zu einem gemeinsamen Programm zusammenschließen, ohne die lokalen Besonderheiten zu bewahren, geht die kulturelle Vielfalt verloren.

Bảo tồn, phát huy giá trị văn nghệ dân gian để giữ hồn dân tộc

Kunstperformance mit Volksmaterialien aus Hat Van, aufgeführt beim ersten Hanoi World Cultural Festival 2025. Foto: VIET LAM

PV: Welche Möglichkeiten können wir also nutzen, um die Volkskunst zu entwickeln?

Professor Dr. Le Hong Ly: Technologie und regionale Vernetzung bieten die größten Chancen. Digitalisierung und Kommunikation tragen zu einer schnellen und weitreichenden Verbreitung bei. Aufführungen, die früher nur innerhalb eines Dorfes stattfanden, können nun auf digitalen Plattformen, auf Tourneen und bei interprovinziellen und interregionalen Festivals stattfinden und so einen größeren Rahmen erreichen. Dadurch ist Kultur nicht länger fragmentiert und kleinteilig, sondern kann sich zu kulturellen Produkten auf Provinz- und Regionalebene entwickeln.

Voraussetzung ist jedoch, die Identität jeder Gemeinschaft zu bewahren. Die Vernetzung muss zunehmen, ohne dass die Individualität verloren geht. Zwei Schritte sind hierfür parallel: Erstens muss bei der Vernetzung der Kern jedes kulturellen Ausdrucks bewahrt werden, die Zusammenarbeit beschränkt sich auf organisatorische, Marketing- und Logistikaspekte. Zweitens muss ein Modell einer „Kulturerbe-Allianz“ aufgebaut werden, bei dem jeder Ort seine eigenen Bräuche beibehält, aber eine gemeinsame Plattform zur Förderung und Begrüßung von Besuchern nutzt.

PV: Können Sie mehr über die Digitalisierung und die Vermittlung des kulturellen Erbes im Hinblick auf die Bewahrung volkstümlicher kultureller Werte sagen?

Professor Dr. Le Hong Ly : Die Digitalisierung muss umgehend erfolgen, da sie zwei Vorteile bietet: Zum einen können Dokumente, Töne, Bilder und Texte über Rituale, Lieder und Musikinstrumente gespeichert und bewahrt werden. Zum anderen dient sie der Verbreitung und Kommunikation sowie der Bildung. Nach der Digitalisierung können Lehrprogramme, Erlebnisberichte und Dokumentenarchive für Studierende und die Öffentlichkeit erstellt werden.

Im Bildungsbereich betrachtet die UNESCO die Vermittlung des kulturellen Erbes als ein unverzichtbares Kriterium. Bildung darf nicht nur aus trockenen Vorträgen bestehen, sondern muss durch praktische Erfahrungen vermittelt werden. Schulen müssen Schüler in Dörfer und an Übungsplätze bringen, damit sie direkt mitwirken, Musikinstrumente spielen und tanzen lernen können. Was durch Erfahrung gelernt wird, verankert sich tiefer. Viele Orte und Schulen haben begonnen, dieses Modell umzusetzen und konnten bereits deutliche Ergebnisse erzielen.

Es ist zu beachten, dass einige kommerzielle Tourismus-Darbietungsprogramme derzeit eher „unecht“ und „gespielt“ als „echt“ sind. Daher ist es notwendig, zwei Gruppen klar zu unterscheiden: die Gruppe der Kunsthandwerker, die traditionelle Praktiken praktizieren (die Gegenstand des Erhalts sind) und die Gruppe der Künstlergruppen, die hauptsächlich dem Tourismus dienen (illustrativ). Wenn man sich nur auf kommerzielle Künstlergruppen ohne praktizierende Kunsthandwerker verlässt, kann der Inhalt leicht verfälscht werden. Der Staat und die Kulturverwaltungsbehörden müssen die Kriterien dafür, was eine traditionelle und was eine kommerzielle Darbietung ist, klar definieren, auf dieser Grundlage Richtlinien erlassen und Kunsthandwerker unterstützen.

PV: Was schlagen Sie vor, um den Status des Volkserbes im modernen Leben aufzuwerten?

Professor Dr. Le Hong Ly: Um den Status des Kulturerbes zu verbessern, müssen wir: Dokumente, Audio- und Videoaufnahmen, schriftliche Aufzeichnungen von Ritualen, Melodien und Musikmaterialien umfassend digitalisieren. Kulturerbe-Erlebnisse durch Exkursionen, Workshops und Kulturclubs in Bildungsprogramme vom Kindergarten bis zur High School einbringen.

Perfektionierung der Vergütungspolitik für Kunsthandwerker: Versicherungen, jährliche Zulagen, Unterstützung der Aufführungs- und Unterrichtsbedingungen. Förderung der Sozialisierung und bevorzugter Mechanismen für kulturfördernde Unternehmen, wie Steuerermäßigungen für Sponsoring und Zusammenarbeit bei der Entwicklung kultureller Produkte. Klare Unterscheidung zwischen traditionellen und kommerziellen Aufführungen, Festlegung von Kriterien und Zertifizierungen für Aufführungsgruppen mit kulturellem Wert.

Investieren Sie systematisch in die Ethnologie und Volksliedforschung, damit Entwicklungsprogramme auf wissenschaftlichen Grundlagen beruhen.

Das oben Gesagte bedeutet auch, dass wir die „drei goldenen Schlüssel“ nutzen müssen, um die Volkskunst zu bewahren und zu fördern, und zwar: die Behandlung von Kunsthandwerkern, die Digitalisierung und die Konzentration auf erlebnisorientierte Bildung.

PV: Vielen Dank, Herr Professor!

Nach Angaben der Volksarmee

Quelle: https://baoangiang.com.vn/bao-ton-phat-huy-gia-tri-van-nghe-dan-gian-de-giu-hon-dan-toc-a464959.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt