Ein Studium im Ausland und der Erwerb internationaler Abschlüsse – einst von der chinesischen Mittelschicht als Grundlage für künftigen Erfolg angesehen – verlieren an Attraktivität. (Quelle: SCMP) |
Als Frau Eva Deng, eine Personalmanagerin aus Shenzhen, einer Stadt im Süden Chinas, erkannte, dass ihre Zukunft ungewiss war, musste sie eine schwierige Entscheidung treffen, an die sie nie gedacht hätte: Sie wollte ihren 12-jährigen Sohn von einer internationalen Schule auf eine öffentliche Schule schicken.
Obwohl Eva Deng inzwischen fließend Englisch spricht, gab sie schließlich ihren Plan auf, ihre Kinder zum Studium nach Großbritannien oder in die USA zu schicken. Stattdessen konzentrierte sie sich auf Chinas Spitzenuniversitäten, um dort neue naturwissenschaftliche und technische Fächer wie Halbleiter und künstliche Intelligenz (KI) zu studieren.
Der Junge schloss sein sechsjähriges britisches Bildungsprogramm ab, um an nationalen Wettbewerben in den Bereichen Programmieren, Mathematik und Naturwissenschaften teilzunehmen – wichtige Fächer für chinesische Schüler, wenn sie über die Aufnahme an den besten Gymnasien und Universitäten des Landes nachdenken.
Um ihren Sohn auf ein späteres Studium an einer renommierten chinesischen Universität vorzubereiten, gab Eva Deng außerdem Zehntausende Yuan für Programmierkurse aus. „Es scheint, dass hervorragende Absolventen einheimischer Universitäten eine bessere Zukunft haben werden, die eher den Bedürfnissen der chinesischen Wirtschaft entspricht“, prognostizierte sie.
Wenn internationale Bildung nicht mehr die erste Wahl ist
Fälle wie der von Eva Deng kommen in China immer häufiger vor – ein Zeichen dafür, dass sich die Ansprüche der Menschen mittleren Alters in der zweitgrößten Bevölkerung der Welt verändert haben, für die eine internationale Ausbildung einst die optimale Wahl war.
Bildungsexperten zufolge sind die treibenden Kräfte für diesen Wandel geopolitische Risiken und Unsicherheiten in der Weltlage. Hinzu kommen das langsame Wirtschaftswachstum, finanzielle Risiken und die Krise auf dem Immobilienmarkt, die die Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen immer weiter ansteigen lassen.
„Nicht nur mein Sohn – auch andere Schüler seiner Klasse denken über einen Wechsel auf eine öffentliche Schule nach, da Eltern angesichts der veränderten internationalen Lage beginnen, über die Zukunft ihrer Kinder nachzudenken. Ein Studium an einer lokalen Universität könnte für ihre Kinder besser sein“, sagte Eva Deng.
Weitere News zum Thema |
|
Gleichzeitig steigen laut Fang Li, einer weiteren Mutter aus Guangzhou, deren Kind eine internationale Schule besucht, die Studiengebühren für ein Studium im Ausland immer noch an. Dies kann einen enormen Betrag der Ersparnisse verschlingen, der für eine Mittelklassefamilie durchschnittlich 600.000 bis 700.000 Yuan pro Jahr beträgt.
Obwohl Frau Fang Li ursprünglich geplant hatte, ihr Kind zum Studium in die USA zu schicken, wird sie nun bei finanziellen Fragen vorsichtiger, insbesondere angesichts der Tatsache, dass auch die heimische Wirtschaft mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.
Frau Fang Li sagte, dass früher die meisten Eltern aus der Mittelschicht ihre Kinder zum Studieren ins Ausland schicken wollten, diese Ansicht sich heute jedoch ganz erheblich geändert habe. „Junge Studierende, die im Ausland studieren, befinden sich in einer zunehmend schwierigen Lage. Sie sehen einer Zukunft entgegen, in der die Beschäftigungsmöglichkeiten für internationale Studierende in Europa und den USA aufgrund geopolitischer Einflüsse stark zurückgehen könnten, während gleichzeitig der inländische Arbeitsmarkt zunehmend wettbewerbsintensiver wird“, sagte sie.
Eine weitere Sorge chinesischer Eltern ist in den letzten Jahren die zunehmende Gewalt und Rassendiskriminierung gegenüber Asiaten in einigen westlichen Ländern. Diese Situation hat sich insbesondere während der Pandemie und nach einer Reihe einwanderungsfeindlicher Maßnahmen der Trump-Regierung verschärft.
„Wir möchten, dass unsere Kinder mit unterschiedlichen Kulturen in Berührung kommen und ihren Horizont erweitern, aber Probleme wie Rassendiskriminierung und kulturelle Konflikte lassen sich immer schwieriger in Einklang bringen“, sorgt sich Frau Eva Deng.
Anders als vor Jahren, als ausländische Abschlüsse von chinesischen Arbeitgebern oft höher bewertet wurden als Abschlüsse einer durchschnittlichen inländischen Universität, gibt es heute Anzeichen dafür, dass ausländische Abschlüsse auf dem chinesischen Arbeitsmarkt nicht mehr bevorzugt werden.
Einem aktuellen Talenttrendbericht des chinesischen Personalvermittlungsunternehmens Liepin zufolge gaben allein im ersten und zweiten Quartal 2025 über 70 % der chinesischen Arbeitgeber an, dass sie keinen Bedarf an der Einstellung von Personal mit ausländischen Abschlüssen hätten.
Sogar einige Großstädte wie Guangdong und Peking haben Vorschriften erlassen, die es aus dem Ausland zurückkehrenden Personen untersagen, an dem speziellen Programm zur Anwerbung von Beamten teilzunehmen, das sich an Absolventen der besten Universitäten des Landes richtet.
Außerdem sei „die Generation Z – die nach dem Jahr 2000 in China geboren wurde, in besseren Verhältnissen aufwuchs und einen stärkeren Nationalstolz besitzt – im Vergleich zu früheren Generationen nicht mehr daran interessiert, im Ausland zu studieren“, sagte Chen Zhiwen, Bildungsforscher und Mitglied der China Education Development Strategy Association.
Laut dem Verband entscheiden sich immer weniger Absolventen der besten Universitäten Chinas für ein Studium im Ausland. Die Peking-Universität gab an, dass die Zahl der Studierenden, die im Jahr 2024 ein Hochschulstudium im Ausland absolvieren, im Vergleich zum Jahr 2019 – vor der Pandemie – um etwa 21 Prozent zurückgegangen sei. Die Tsinghua-Universität verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 28 %. Das Beijing Institute of Technology verzeichnete einen Rückgang von 50 %. Auch die University of Science and Technology of China und die Fudan University meldeten für den gleichen Zeitraum Rückgänge von 28,57 bzw. 17,7 Prozent.
Xiong Bingqi, Direktor des 21st Century Education Research Institute, einer in Beijing ansässigen Forschungsgruppe, merkte an, dass Chinas derzeitige Kultur des Auslandsstudiums noch immer weitgehend auf Abschlüsse ausgerichtet sei. Doch dieser Trend verliert angesichts der steigenden Zahl ausländischer Studierender und Rückkehrer an Attraktivität.
„Neben der erheblichen finanziellen Investition wird auch der Wert eines Auslandsstudiums als Motivation zunehmend in Frage gestellt“, sagte Xiong Bingqi.
Amerika verliert an Attraktivität
Viele Mittelklassefamilien entscheiden sich nicht nur für inländische Universitäten, sondern schicken ihre Kinder auch zum Studium in südostasiatische Länder, die zwar internationale Bildungsangebote bieten, aber niedrigere Lebenshaltungskosten als die USA und Europa haben.
Einem Bericht der führenden Personalvermittlungsfirma Zhaopin.com zufolge ist der Anteil der Absolventen, die im Jahr 2024 aus Malaysia und Singapur zurückkehren, um 70,5 % bzw. fast 35 % gestiegen, was auf die relativ hohe Qualität der Ausbildung und die niedrigen Lebenshaltungskosten zurückzuführen ist.
Großbritannien ist auch für chinesische Studenten ein beliebtes Ziel, insbesondere angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt.
„Immer mehr Bildungseinrichtungen im Ausland bieten A-Level-Kurse an, die sich an Großbritannien richten, während sie den Advanced Placement (AP)-Lehrplan auslassen und sich auf die USA konzentrieren“, sagt Baron Wu, ein Experte eines großen internationalen Bildungsunternehmens mit Sitz in Peking.
Ein Studium in den USA verliert für chinesische Studenten an Attraktivität. (Quelle: SCMP) |
Daten des chinesischen Konsularbüros zeigen, dass die Zahl der neuen US-Studentenvisa (F-1-Visa), die im akademischen Jahr 2023 an chinesische Staatsbürger ausgestellt wurden, im Vergleich zu 2019 ebenfalls um etwa 18 % zurückgegangen ist. Die USA, einst ein beliebtes Ziel für chinesische Studenten, haben im Vergleich zu vielen anderen Ländern deutlich an Attraktivität verloren.
Laut dem „Open Doors Report on International Educational Exchange“ 2023 des Institute of International Education ist die Zahl chinesischer Studenten in den USA auf den niedrigsten Stand seit 2014 gesunken, nämlich auf weniger als 290.000.
Der deutliche Rückgang der Zahl chinesischer Studenten in den USA ist auch auf die Politik der Regierung Donald Trump zurückzuführen. Laut NBC News hat die US-Regierung bis zum 16. April – nur drei Monate nach dem Amtsantritt von Herrn Trump – in mindestens 32 Bundesstaaten die Visa internationaler Studenten widerrufen. Der Fokus auf internationale Studierende ist Teil eines umfassenderen Vorgehens der Trump-Regierung gegen Einwanderung und Abschiebung. Einwanderer aller Status werden einer verstärkten Kontrolle unterzogen, sagen Einwanderungsanwälte und Politikexperten.
Die neue Regierung übt außerdem Druck auf die Harvard University aus, den Sicherheitsbehörden detaillierte Daten über ausländische Studierende zur Verfügung zu stellen. Dies ist Teil einer umfassenderen Anstrengung, führende US-Universitäten zur Einhaltung der neuen Vorschriften zu zwingen.
„Es ist einfach Teil ihres Gesamtplans, die Einwanderung vollständig zu reduzieren“, sagte Jath Shao, ein in Cleveland ansässiger Einwanderungsanwalt, der eine Online-Anwaltskanzlei betreibt und eine Reihe internationaler, überwiegend asiatischer Studenten vertritt. „Sie zielen auf die Kleinen und Schwachen ab – auf Menschen, die nicht viele Möglichkeiten haben, sich zu verteidigen.“
Studenten und Universitäten berichten, dass große Verwirrung über die Gründe für die Visumsaufhebungen, die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen der Regierung und die Möglichkeiten derjenigen herrscht, die ihr Visum oder ihren Aufenthaltsstatus verloren haben, ihr Studium fortzusetzen.
Chinesische Studenten blieben 15 Jahre lang die größte Gruppe internationaler Studenten in den USA, bis Indien sie letztes Jahr überholte. Laut Angaben des Institute of International Education (IIE) tragen chinesische Studenten durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten etwa 14,3 Milliarden US-Dollar zur US-Wirtschaft bei.
Quelle: https://baoquocte.vn/rui-ro-dia-chinh-tri-gia-tang-cac-bac-cha-me-trung-quoc-dan-quay-lung-voi-giao-duc-quoc-te-314735.html
Kommentar (0)