Am 10. Oktober 2025 kündigte Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle in Höhe von 100 % auf aus China importierte Waren an, die voraussichtlich ab dem 1. November 2025 in Kraft treten werden, und kündigte neue Exportkontrollen für wichtige Software an.
Dieser Schritt kommt zu den bestehenden Zöllen hinzu und erfolgt kurz vor den für den 5. November 2025 angesetzten Anhörungen des Obersten Gerichtshofs (SCOTUS) zur Rechtmäßigkeit einiger Zölle. Das Zeitfenster für Verhandlungen bleibt offen, da beide Seiten voraussichtlich am Rande des APEC-Gipfels 2025 zusammentreffen werden, der vom 31. Oktober bis 1. November 2025 in Gyeongju, Südkorea, stattfinden wird. Der Sinneswandel bezüglich des Treffenplans zwischen den beiden Spitzenpolitikern der USA und Chinas zeugt jedoch von einem hohen Maß an Unsicherheit. In diesem Zusammenhang wird der 100-prozentige Zoll eher als Druckmittel gegenüber APEC denn als Endpunkt gesehen.
China zeigt eine harte Haltung für einen langen Krieg.
China gibt nicht nach und setzt durch eine Reihe von MOFCOM-Ankündigungen ein umfangreiches Exportkontrollpaket für Seltene Erden und Magnete um. China verlangt Lizenzen für im Ausland hergestellte Waren, wenn diese wertmäßig ≥0,1 % Seltene Erden chinesischen Ursprungs enthalten oder chinesische Bergbau-, Schmelz-, Trenn- und Magnetisierungstechnologie verwenden; Anwendungen für militärische Zwecke werden grundsätzlich abgelehnt. Einige Bestimmungen gelten sofort, andere ab dem 1. Dezember 2025.
Parallel dazu erhob China aus Vergeltungsgründen Hafengebühren in Höhe von 400 CNY/Tonne ab dem 14. Oktober 2025 für US-Schiffe und leitete eine Kartelluntersuchung gegen Qualcomm ein, was eine vielschichtige und kompromisslose Reaktionsstrategie zeigt.
China bereitet sich seit 2015 mit Strategien wie „Made in China 2025“ und der Diversifizierung von Investitionen und Lieferketten im Rahmen der Belt and Road Initiative auf eine langfristige Konfrontation mit den USA vor. Gleichzeitig ermöglichen seine riesigen Devisenreserven von bis zu 3.200 Milliarden US-Dollar und 2.300 Tonnen Gold die Unterstützung einheimischer Unternehmen durch Subventionen und Steuererleichterungen. Chinas Stärkung der Beziehungen zu BRICS-Partnern wie Russland und Indien durch die verstärkte Verwendung des Yuan im zwischenstaatlichen Handel hat die Stärke des US-Dollars geschwächt (Chinas US- Staatsanleihen sind von 1.100 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf heute fast 800 Milliarden US-Dollar gesunken).
Aus Sicht der Abteilung für Marktstrategie der Rong Viet Securities Company zeigt die Tatsache, dass China seit Trump 1.0 bis heute Vorbereitungen getroffen hat, dass China höchstwahrscheinlich keine Zugeständnisse machen wird, wenn keine vernünftige Einigung erzielt wird. Zudem wird die Möglichkeit eines Konflikts zunehmen, wenn beide Länder nicht die Ruhe bewahren können.
Dieses Szenario ist für Vietnam jedoch nicht ausschließlich negativ. Die aktuelle Situation weist viele Ähnlichkeiten mit 2018 auf, als Vietnam von der „China +1“-Welle profitierte, insbesondere in Sektoren wie Bekleidung, Meeresfrüchten, Möbeln, Spielzeug und Elektronik – Branchen, die von globalen Unternehmen bevorzugt werden, um Aufträge nach Südostasien zu verlagern und so Zollrisiken zu minimieren.
Aus Bewertungssicht ist die Abteilung für Marktstrategie der Rong Viet Securities Company der Ansicht, dass die Risiken dieses Ereignisses die Gewinngrundlage börsennotierter Unternehmen wahrscheinlich nicht wesentlich beeinträchtigen werden und dass die inländische Managementpolitik weiterhin auf die Unterstützung der Produktion und die Stabilisierung der Makroökonomie ausgerichtet ist.
Kurzfristig könnte sich der Trend zur Verlagerung von Aufträgen aus China beschleunigen, wenn die neuen Zölle eingeführt werden, wodurch der Gesamtsteuersatz für chinesische Waren auf etwa 155 Prozent steigen würde.
Quelle: https://baodautu.vn/rui-ro-tu-thuong-chien-my---trung-kho-anh-huong-den-nen-tang-loi-nhuan-cua-doanh-nghiep-niem-yet-d411144.html
Kommentar (0)