SK Hynix, der zweitgrößte Speicherchiphersteller der Welt , hat Samsung Electronics überholt und ist im ersten Quartal 2025 der globale DRAM-Marktführer. Laut neu veröffentlichten Daten von Counterpoint Research hält SK Hynix einen Marktanteil von 36 %, während Samsung auf 34 % gefallen ist.
![]() |
Statistiken zeigen, dass SK Hynix im Q1/2025 führend ist. Quelle: Counterpoint |
Dies ist das erste Mal in der über 30-jährigen Geschichte des Wettbewerbs zwischen den beiden koreanischen Unternehmen, dass Samsung im DRAM-Bereich – einer Schlüsselkomponente in Computern, Servern und Systemen der künstlichen Intelligenz – entthront wurde.
„Dies ist weiterhin ein Weckruf für Samsung“, sagte MS Hwang, Forschungsleiter bei Counterpoint Research. Ihm zufolge hat SK Hynix die KI-Welle ausgenutzt, indem es das Segment der High-Bandwidth Memory (HBM)-Chips dominiert hat, ein Produkt mit hohem Mehrwert und höheren Gewinnmargen im Vergleich zu herkömmlichem DRAM.
HBM ist ein spezieller DRAM-Chip mit vielen übereinander gestapelten Schichten zur Optimierung der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Er wird häufig in Nvidias High-End-Grafikkarten und leistungsstarken KI-Systemen eingesetzt. Mit dem Boom der künstlichen Intelligenz ist die Nachfrage nach HBM stark gestiegen, was SK Hynix eine goldene Chance eröffnet.
![]() |
Der HBM3E-Speicherchip von SK Hynix. Quelle: Bloomberg |
SK Hynix wird im ersten Quartal voraussichtlich einen Umsatzanstieg von 38 Prozent und einen Anstieg des Betriebsgewinns um 129 Prozent gegenüber dem Vorjahr melden, wie aus einer von Bloomberg durchgeführten Analystenbefragung hervorgeht. Das im südkoreanischen Icheon ansässige Unternehmen hält einen Anteil von 70 Prozent am weltweiten HBM-Markt und ist damit eine dominante Größe in einem hart umkämpften Umfeld.
TrendForce prognostiziert, dass SK Hynix im Jahr 2025 voraussichtlich mehr als 50 % des HBM-Marktanteils in Bezug auf die Gigabit-Ausgabe halten wird, während der Marktanteil von Samsung auf weniger als 30 % sinken wird. Micron Technology, ein weiterer Konkurrent, wird seinen Marktanteil voraussichtlich auf fast 20 % steigern.
Einer Analyse von Bloomberg Intelligence zufolge konnte SK Hynix trotz der häufig saisonalen Einflüsse auf den Umsatz im ersten Quartal dennoch eine beeindruckende Betriebsgewinnmarge von 36-38 % erzielen. „Die Preise für HBM-Chips sind nach wie vor hoch und tragen maßgeblich dazu bei, dass SK Hynix seine Gewinndynamik aufrechterhält“, sagte Masahiro Wakasugi, Experte bei Bloomberg Intelligence.
Gleichzeitig verzeichnete auch der Konkurrent Micron in den drei Monaten bis zum 27. Februar einen durchschnittlichen einstelligen Preisanstieg für seine Mainstream-DRAM-Produktlinie. Dies zeigt, dass sich der Speichermarkt allmählich erholt, die Differenzierung zwischen den Produktlinien jedoch sehr deutlich ist.
Während sich der DRAM-Markt dank künstlicher Intelligenz langsam erholt, warnen Analysten vor potenziellen Herausforderungen. Laut Morgan Stanley drohen der Halbleiterindustrie Risiken durch US-Zölle, Exportbeschränkungen nach China und die Gefahr einer globalen Wirtschaftsrezession .
„Die tatsächlichen Auswirkungen der Zölle sind wie ein Eisberg – der gefährlichste Teil kommt noch“, sagte Morgan Stanley. Dennoch sieht das Unternehmen Samsung dank seiner starken Verteidigung, der niedrigen Bewertung und der proaktiven Aktienrückkaufstrategie als attraktive Investitionsmöglichkeit.
Samsung meldete für das erste Quartal 2025 einen vorläufigen Betriebsgewinn von 6,6 Billionen Won (ca. 4,6 Milliarden US-Dollar ) bei einem Umsatz von 79 Billionen Won. Das Unternehmen wird voraussichtlich am 30. April einen ausführlichen Finanzbericht vorlegen, in dem die Geschäftsergebnisse der einzelnen Segmente erläutert werden, wobei die Anleger insbesondere auf die Geschäftslage im Halbleiterbereich warten.
Da KI die globale Technologielandschaft weiterhin umgestaltet, wird das Rennen zwischen SK Hynix, Samsung und Micron im Speicherchipsektor immer härter, nicht nur in Bezug auf die Produktion, sondern auch in Bezug auf die Technologie und die Fähigkeit, auf flexible Marktanforderungen zu reagieren.
Quelle: https://znews.vn/samsung-bi-vuot-qua-post1548297.html
Kommentar (0)