Prognosen zufolge werden im Jahr 2050 fast 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Daher wird die landwirtschaftliche Produktion für die Ernährung der wachsenden Bevölkerung immer wichtiger.
Ein Großteil des Wachstums der Nahrungsmittelproduktion in den letzten sechzig Jahren ist auf technologische Fortschritte zurückzuführen, darunter die Entwicklung und Verbreitung besserer Pflanzensorten. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass das Produktionswachstum ins Stocken geraten ist. Dies gibt Anlass zur Sorge über künftige Nahrungsmittelknappheit, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen und den höchsten Bevölkerungswachstumsraten.
Für die neue Studie entwickelten die Forscher standardisierte Messgrößen. Anhand eines umfassenden kalorienbasierten Ertrags- und Produktivitätsindex für 144 Nutzpflanzen, die 98 Prozent der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzflächen und Nahrungsmittelproduktion abdecken, stellte die Studie fest, dass sich das globale Ertragswachstum – ein wichtiger Indikator für die landwirtschaftliche Produktivität – in den letzten sechzig Jahren insgesamt nicht verlangsamt hat.
Diese Maßnahmen könnten es Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern ermöglichen, die landwirtschaftliche Produktivität verschiedener Länder und Regionen zu vergleichen. Die Forscher stellten außerdem fest, dass etwaige Rückgänge bei bestimmten Kulturpflanzen, Regionen oder Ländern durch Zuwächse anderswo ausgeglichen wurden.
„Dieses stetige Wachstum entspricht einer jährlichen Steigerung von etwa 33 kg Weizen pro Hektar und deutet auf anhaltende Ertragssteigerungen weltweit hin“, fügten die Forscher hinzu.
Obwohl die Ergebnisse der Studie aus Sicht der globalen Nahrungsmittelversorgung glaubwürdig erscheinen, warnen die Forscher, dass nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und die Erschwinglichkeit von Nahrungsmitteln auch weiterhin Herausforderungen für die globale Ernährungssicherheit darstellen werden. Diese Bedenken, betonen die Forscher, seien angesichts des beschleunigten Klimawandels und der steigenden Nahrungsmittelnachfrage aufgrund wachsender Bevölkerungszahlen und Einkommen besonders akut.
Die Studie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Weltbank und der University of Idaho, USA.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.mard.gov.vn/Pages/san-luong-luong-thuc-toan-cau-tang-deu-trong-60-nam-qua.aspx






Kommentar (0)