Hanoi verfügt derzeit über mehr als 1.800 Hektar Teeanbaufläche, die sich hauptsächlich in Bergregionen konzentriert. Die größte Anbaufläche befindet sich in Ba Trai (Gemeinde Suoi Hai) mit etwa 500 bis 600 Hektar, auf der verschiedene Sorten wie Shan Tuyet, LDP1, PH8 usw. angebaut werden.
Früher betrieben die Einwohner von Ba Trai Teeanbau oft nach traditionellen Methoden, ohne auf Qualität und Lebensmittelsicherheit zu achten, was zu niedrigen Verkaufspreisen und geringer Wirtschaftlichkeit führte. Um dies zu ändern, schloss sich die Landwirtschaftliche Genossenschaft Ba Trai 2024 mit dem Landwirtschaftlichen Dienstleistungszentrum Ba Vi zusammen, um auf einer Fläche von 5 Hektar ein Teeanbaumodell nach VietGAP-Standards einzuführen. Die teilnehmenden Bauern wenden dabei einheitliche technische Verfahren an, von der Pflege über Düngung, Pflanzenschutz, Ernte bis hin zur Vorverarbeitung und Endverarbeitung.
Herr Duong Van Huyen, Direktor der Kooperative, erklärte, dass viele Teebauern, anstatt den Tee manuell in einer Pfanne zu kneten und zu rösten – was zu ungleichmäßiger Qualität und manchmal zu einem rauchigen Geruch beim Trinken führt –, in Teeknet- und Röstmaschinen investiert haben, um die Qualität zu stabilisieren und die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Neben dem Einkauf von Rohstoffen betreibt die Kooperative auch Markenaufbau, sorgt mit QR-Codes für Transparenz hinsichtlich der Herkunft, nimmt mit ihren Produkten am OCOP-Programm der Stadt Hanoi teil und wurde mit vier Sternen bewertet. Seitdem hat der Ruf des Ba-Trai-Tees stetig zugenommen, und er wird nicht nur über traditionelle Vertriebskanäle, sondern auch über E-Commerce-Plattformen konsumiert. Im Durchschnitt verarbeitet jede Familie 15–20 kg Trockentee pro Tag, der zu einem Verkaufspreis von 250.000–300.000 VND/kg verkauft wird und ihnen ein Einkommen von mehreren Millionen VND einbringt. Der Teeanbau selbst hat dazu beigetragen, dass das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung von Ba Trai im Jahr 2024 voraussichtlich 73 Millionen VND pro Jahr erreichen wird.

Teepflücken. Foto: Nguyen Thi Tham.
Ähnlich wie in Ba Trai, einer weiteren Wiege des Teeanbaus in Hanoi, der Gemeinde Trung Gia, haben sich die Produktionsmethoden in letzter Zeit grundlegend verändert. Kleinbauern produzieren und konsumieren nicht mehr wie früher isoliert, sondern haben sich zu Gruppen und Kooperativen zusammengeschlossen, um die Produktion zu bündeln, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, nach VietGAP-Standards und mit Fokus auf ökologischen Anbau zu wirtschaften, Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und Marken aufzubauen, um den Wert zu steigern.
Frau Dao Thi Quy, Direktorin der Land- und Forstwirtschaftskooperative Bac Son, erklärte, dass durch den Einsatz von Wissenschaft und Technologie die Teeproduktivität auf 5 Tonnen pro Hektar gesteigert werden konnte, was etwa einer Tonne Trockentee entspricht. Der Trockentee der Kooperative wird nicht mehr wie früher roh verkauft, sondern professionell verpackt und mit Etiketten und einem QR-Code zur Rückverfolgbarkeit versehen. Daher wurde das Produkt von der Jury des OCOP-Programms ausgezeichnet und mit 4 Sternen bewertet. Teebäume bringen den Bauern in Trung Gia derzeit ein durchschnittliches Einkommen von 250 bis 300 Millionen VND pro Hektar und Jahr ein, das Drei- bis Vierfache vieler anderer Nutzpflanzen.
Neben dem Anbau von Tee auf einem Hektar für den Eigenbedarf pachtet Frau Tran Thi Lam zusätzlich Land von Nachbarn, um die Anbaufläche zu erweitern. Der ehemals wilde Hügel ist nun von endlosen Teereihen bedeckt. Während der Saison hilft die ganze Familie bei der Teeernte; in der Hochsaison erzielen sie einen Ertrag von 200 kg und verdienen damit mehr als eine Million VND pro Tag.
Gemäß der Ausrichtung des Agrarsektors von Hanoi wird die Stadt gemeinsam mit den Teeanbaugemeinden Pläne zur Wiederaufforstung von Teebäumen erarbeiten und ein bis zwei Rohstoffanbaugebiete schaffen, die Exportstandards erfüllen. Anstatt auf maximale Produktion zu setzen, werden Teeanbaugebiete wie Trung Gia und Ba Trai künftig auf den Anbau hochwertiger Sorten umstellen und nach VietGAP-Standards ökologisch produzieren. Der Anteil der ökologisch einwandfreien Produktion soll in naher Zukunft auf 20–30 % der Gesamtfläche steigen. Ziel ist es, die Exportmenge in anspruchsvolle Märkte wie Europa und den Nahen Osten zu erhöhen.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschafts- und Umweltamt von Hanoi.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/san-xuat-che-theo-huong-an-toan-o-ha-noi-d784555.html






Kommentar (0)