Am 23. Februar organisierte das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) in Vietnam in Zusammenarbeit mit dem Institute of Energy in Hanoi einen Konsultationsworkshop zur Gesamtbewertung der Produktion von grünem Wasserstoff aus Solar- und Windenergiequellen und des Nutzungspotenzials in Vietnam.
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Le Viet Cuong, stellvertretender Direktor des Institute of Energy, dass neben Lösungen zur Entwicklung erneuerbarer Energien, zur wirtschaftlichen und effizienten Nutzung von Energie und zur Entwicklung von Energiequellen mit geringen CO2-Emissionen auch grüner Wasserstoff und seine Derivate weltweite Aufmerksamkeit auf sich zogen und voraussichtlich eine immer wichtigere Lösung im Fahrplan für die Energiewende darstellen würden.
Daher wird die Durchführung der Studie „Gesamtbewertung der Produktion von grünem Wasserstoff aus Solar- und Windenergiequellen und der potenziellen Verwendung von grünem Wasserstoff in Vietnam“ den vietnamesischen Interessenvertretern dabei helfen, einen umfassenderen Überblick über die Rolle von grünem Wasserstoff zu erhalten und ihnen die notwendigen Argumente für ihre Entscheidungsfindung an die Hand zu geben.
Herr Le Viet Cuong sagte außerdem, dass sich die Forschung auf folgende Inhalte konzentrierte: Berechnung des Bedarfs an Wasserstoff und Ammoniak für Vietnams Wirtschaftssektoren bis 2050, das Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff in zwei potenziellen Regionen: der South Central Coast und der Region Southwest sowie das Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Verwendung von grünem Wasserstoff bis 2050 für den Energiesektor. Der endgültige Studienbericht wird nach Fertigstellung vom UNDP und dem Energieinstitut zu gegebener Zeit beim nächsten Workshop veröffentlicht.
Laut Patrick Haverman, stellvertretender ständiger Vertreter des UNDP in Vietnam, machte grüner Wasserstoff aus der Elektrolyse von Wasser im Jahr 2020 weltweit nur 0,03 % der Wasserstoffproduktion aus. Verbesserte Elektrolysetechnologien und niedrige Kosten für erneuerbare Energien könnten grünen Wasserstoff jedoch bis 2030 wettbewerbsfähig machen. Noch wichtiger ist, dass Länder mit großem Potenzial für erneuerbare Energien, präferenziellen Handelsbeziehungen, politischer Stabilität und Nähe zu großen Exporteuren im asiatisch-pazifischen Raum wie Vietnam davon profitieren werden, insbesondere im Zusammenhang mit der CO2-Obergrenze, die wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen wird.
Grüner Wasserstoff hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur in der Schifffahrt, der Stahl- und Chemieindustrie, sondern auch in Sektoren, die schwer zu dekarbonisieren sind. Die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff ist in Vietnam noch ein neues Feld, aber das Thema Zwischenenergie erfährt zunehmende Aufmerksamkeit.
Der stellvertretende ständige Vertreter des UNDP in Vietnam sagte außerdem, dass Vietnams sich rasch entwickelnde Wirtschaft im Jahr 2022 eine Wachstumsrate von über 8 % erreichen werde, die höchste Wachstumsrate seit 1997. Um den Bedarf der starken industriellen Entwicklung Vietnams zu decken, steht die Wirtschaft jedoch vor der Herausforderung, den Energieverbrauch jährlich um etwa 10 bis 12 % zu steigern, um lokale Stromengpässe zu vermeiden und die Energiesicherheit zu verbessern.
Die vietnamesische Regierung hat die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels erkannt und arbeitet an der Umsetzung von Lösungen. Dies geschieht im Rahmen ihrer Verpflichtung, bis 2050 auf der COP26 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sowie durch eine Vervierfachung der Solar- und Windkraftkapazität seit 2019.
Um diese Ziele erfolgreich zu erreichen, ist laut dem stellvertretenden UNDP-Vertreter in Vietnam ein kleiner, aber bedeutender Beitrag aus grüner Wasserstoffenergie erforderlich, der in der kommenden Zeit noch ausgebaut werden könnte./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)