Kapitaldisziplin: Bonitätsprüfung von Anleihen
Im Kontext der Globalisierung und des Drucks der grünen Transformation steht der vietnamesische Kapitalmarkt vor zwei Herausforderungen: Er muss transparent sein, um akkumulierte Risiken zu eliminieren, und gleichzeitig professionalisiert werden, um langfristiges, qualitativ hochwertiges Kapital für Großprojekte, einschließlich grüner und nachhaltiger Projekte, zu gewinnen. Während grüne Kredite durch die Grüne Klassifizierungsliste Transparenz über den Verwendungszweck des Kapitals erfordern, benötigt der Kapitalmarkt, insbesondere Unternehmensanleihen, Transparenz hinsichtlich der Qualität der Produkte und der damit verbundenen Risiken. Die Professionalisierung von Unternehmensanleihen ist daher ein entscheidender Faktor für die Mobilisierung von langfristigem Kapital.
Um die jüngste Instabilität und Vertrauenskrise am Markt für Unternehmensanleihen umfassend zu beheben, erließ die Regierung das Dekret Nr. 245/2025/ND-CP (zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets 155/2020/ND-CP). Dies markiert eine wichtige Änderung des Rechtsrahmens für die Emission von Unternehmensanleihen. Das Dekret führt einen neuen Prüfzyklus ein, dessen wichtigster Bestandteil die obligatorische Bonitätsbewertung für die meisten börsennotierten Emittenten ist. Hinzu kommen weitere Vorschriften zur Verschärfung der Finanzdisziplin. Wirtschaftsexperten zufolge handelt es sich dabei nicht nur um eine administrative Änderung, sondern um einen grundlegenden Wandel der Marktmanagementphilosophie, der Sicherheit und Transparenz in den Vordergrund stellt.

Obligatorische Kreditratings tragen zur Standardisierung der Risikobewertung bei und liefern einen „Filter“ für verlässliche Informationen.
Ökonomen und Finanzinstitute betrachten Dekret 245 als einen Wendepunkt für die Standardisierung der Warenqualität auf dem Markt. Ba Thi Thu Hue, kaufmännische Leiterin von FiinRatings, kommentierte: „Dekret 245 markiert einen wichtigen Wendepunkt. Diese Verordnung wurde im Kontext der staatlichen Förderung der Entwicklung öffentlicher Kapitalbeschaffungskanäle erlassen und trägt dazu bei, den Emissionsmarkt qualitativ zu verbessern, indem Kapital nur noch an Unternehmen fließt, die Transparenz- und Governance-Standards erfüllen.“ Laut Frau Hue tragen obligatorische Kreditratings zur Standardisierung der Risikobewertung bei und bieten institutionellen wie privaten Anlegern einen Filter verlässlicher Informationen. Dadurch wird das in der Vergangenheit geschwächte Vertrauen gestärkt.
Das Dekret 245/2025/ND-CP leitet einen neuen Screening-Zyklus im Markt für Unternehmensanleihen ein, der verbindliche Bonitätsrating-Anforderungen und strengere Fremdkapitalrichtlinien vorsieht. Dieser Professionalisierungsprozess ist unerlässlich, um das Vertrauen zu stärken und einen nachhaltigen Kapitalbeschaffungskanal zu schaffen.
Die Regelungen zur Verschärfung der Finanzdisziplin sind ein weiterer wichtiger Punkt. Nguyen Dinh Duy, Direktor und Senior Analyst bei VIS Rating, erklärte: „Das Dekret Nr. 245/2025/ND-CP verschärft die Finanzdisziplin und erhöht die Transparenz für emittierende Unternehmen. Die Regelung, dass die Verschuldung das Fünffache des Eigenkapitals nicht überschreiten darf, ist eine wichtige technische Maßnahme, die dazu beiträgt, die Systemrisiken zu reduzieren und die Systemstabilität zu stärken.“ Diese Verschuldungsgrenze kontrolliert direkt übermäßige Risiken, insbesondere bei Immobilienunternehmen – Branchen, die häufig hoch verschuldet sind und bei denen es zu Verzögerungen bei der kurzfristigen Kapitalbeschaffung kommen kann.
Diese Verordnung wird den Markt in zweifacher Hinsicht beeinflussen. Kurzfristig kann sie den Emissionsprozess verlangsamen, da Unternehmen Zeit benötigen, um ihre Unterlagen zu vervollständigen, ihre Finanzdaten transparent zu machen und ein strenges Bewertungsverfahren zu akzeptieren. Langfristig sind die Vorteile jedoch unbestreitbar: Unternehmen können ihre Reputation stärken und Informationsrisiken reduzieren. Unternehmen mit guter Bonität können nicht nur leichter angemessene Zinssätze festlegen, sondern dank hoher Transparenz auch ihren Investorenkreis erweitern und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern.
Ein wichtiger Wendepunkt bei der Standardisierung der Produktqualität und der Finanzdisziplin
Die Differenzierung des Unternehmensanleihenmarktes wird deutlich werden und eine tiefgreifende Restrukturierung der emittierenden Unternehmen begünstigen. Unternehmen mit transparenter Finanzlage, guter Unternehmensführung und hohen Ratings werden sich schnell einen Vorteil verschaffen: geringere Kapitalbeschaffungskosten, hohe Emissionsvolumina und längere Laufzeiten. Unternehmen hingegen, die nicht bereit sind, Informationen offenzulegen oder niedrige Ratings akzeptieren müssen, werden gezwungen sein, ihre Finanzen zu restrukturieren oder andere, mit höheren Kapitalkosten verbundene Finanzierungswege zu erschließen. Dieser Prozess gilt als notwendig, um Risikoschwerpunkte zu beseitigen und die Professionalität des Marktes insgesamt zu verbessern.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wird die Einhaltung dieser neuen Standards schnell zu einem Wettbewerbsvorteil. Herr Do Anh Thuan, Leiter Unternehmensstrategie für grüne Infrastruktur, erklärte: „Das obligatorische Kreditrating verschafft transparenten Emittenten wie uns einen klaren Vorteil: Die Kapitalbeschaffungskosten sinken im Vergleich zu Wettbewerbern mit intransparenten Finanzberichten um 10–15 %, während sich gleichzeitig der internationale Investorenkreis erweitert. Dies ist eine zwingende Voraussetzung, um im regionalen Markt um Kapital konkurrieren zu können.“ Die Vorteile reduzierter Kapitalkosten und erweiterter Finanzierungsquellen sind für Unternehmen der stärkste Anreiz, Governance und Transparenz proaktiv zu reformieren. Frau Hue betonte zudem, dass dies für Privatanleger ein „Filter“ für verlässliche Informationen sei. Langfristig werden breit angewandte Transparenzstandards und Kreditratings das Vertrauen stärken, langfristige Kapitalflüsse anziehen und zu einer nachhaltigen Marktentwicklung beitragen.

Inländische institutionelle Transparenz stellt eine attraktive Einladung für internationale Investoren und Finanzinstitutionen dar.
Angesichts des nach Stabilität strebenden Marktes ist die Einführung des Dekrets 245 ein zeitgemäßer Schritt. Es dient nicht nur dem Risikomanagement, sondern auch der Weiterentwicklung des Marktes. Durch die Festlegung eines höheren Qualitätsstandards schafft die Regierung die Grundlage für die Transformation des Unternehmensanleihenmarktes von einem kurzfristigen, risikoreichen Kapitalbeschaffungskanal hin zu einem langfristigen, sicheren und professionellen Kanal, der seiner Rolle als tragende Säule des Kapitalmarktes gerecht wird.
Stärkung des inländischen Vertrauens und Anwerbung ausländischen Kapitals
Es zeigt sich, dass die beiden Hauptbemühungen der Regierung zur Förderung grüner Kredite – durch die Grüne Klassifizierungsliste und den Zinsstützungsmechanismus sowie die Professionalisierung des Unternehmensanleihenmarktes – im Kern auf Transparenz und Institutionalisierung abzielen. Grüne Kredite benötigen eine Grüne Liste und einen transparenten Cashflow-Management-Mechanismus, um „Greenwashing“ zu verhindern und sicherzustellen, dass jedes Vorzugskapital dem Ziel der Klimaneutralität dient. Ebenso benötigt der Anleihenmarkt ein Kreditrating und strenge Finanzdisziplin (Dekret 245), um Vertrauen aufzubauen und hochwertiges, sicheres Kapital anzuziehen.
Die institutionelle Transparenz des Landes ist ein attraktiver Anreiz für internationale Investoren und Finanzinstitute. Das Portfolio an grünen Zertifizierungen orientiert sich an globalen Standards und schafft günstige Bedingungen für internationale Finanzinstitute und ESG-Investmentfonds, sich stärker am vietnamesischen Markt zu beteiligen. Julien Seillan, Direktor der französischen Entwicklungsagentur in Vietnam (AFD), bestätigte, dass das Portfolio an grünen Zertifizierungen globalen Standards entspricht und somit günstige Bedingungen für internationale Finanzinstitute schafft, sich stärker am Markt zu beteiligen. Als Beleg für dieses Engagement hat die AFD eine Investition von 500 Millionen Euro im Rahmen der Initiative für eine gerechte Energiewende (JETP) angekündigt.
Diese Kooperation zeigt, dass mit einem klaren nationalen Rechtsrahmen, praktischen finanziellen Anreizen und einem synchronisierten Managementmechanismus bedeutende politische Verpflichtungen zur Klimaneutralität in konkrete Investitionsprojekte umgesetzt werden können. Die Partnerschaft mit strategischen Partnern ist nur dann nachhaltig, wenn die nationalen Managementmechanismen absolut transparent gestaltet sind und ein effektives Risikomanagement gewährleisten. Dies bestätigt, dass Transparenz nicht nur eine Anforderung an gute Regierungsführung, sondern auch ein nationaler Wettbewerbsvorteil im Wettlauf um Kapital für nachhaltige Entwicklung ist.
Wenn der Rechtsrahmen standardisiert und die Unterstützungs- und Kontrollmechanismen absolut transparent gestaltet sind, fließt Kapital nicht nur an die richtigen Stellen, sondern wird auch zu einer doppelten Triebkraft. Günstiges grünes Kreditkapital in Verbindung mit einem sicheren und professionellen Markt für Unternehmensanleihen schafft eine verlässliche Grundlage für Vietnam, seine Wirtschaftsstruktur zu transformieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 nachhaltig und substanziell zu erreichen. Diese Transformation stellt neue Anforderungen an die Governance-Kapazitäten, die Finanzierung und die Bereitschaft aller am Kapitalmarkt teilnehmenden Unternehmen.
Quelle: https://vtv.vn/sang-loc-khat-khe-chuan-hoa-thi-truong-trai-phieu-doanh-nghiep-mo-loi-von-dai-han-100251115211247315.htm






Kommentar (0)