Eine Verbesserung des nationalen Kreditratings wird die Kapitalmärkte öffnen.
Der internationale Markt rückt Vietnam in den Fokus von Investoren.
Vietnams Annäherung an das Investment-Grade-Rating im nationalen Kreditrating ist nicht nur ein technischer Meilenstein, sondern auch eine Bestätigung der Stabilität und der nachhaltigen Entwicklungsperspektiven der Wirtschaft . Dieser Schritt wurde durch die Bewertungen der weltweit führenden Ratingagenturen eindeutig bestätigt.
Laut S&P Global Ratings und Moody's Investors Service wurde das Kreditrating des Landes von BB auf BB+ mit einem stabilen bzw. positiven Ausblick angehoben. „Dies sendete umgehend ein starkes Signal an die internationale Investorengemeinschaft, die das Kreditrating als erstes und wichtigstes Kriterium bei Kapitalanlagen betrachtet“, sagte der Wirtschaftswissenschaftler und Finanzexperte Dr. Nguyen Tri Hieu.
Laut Herrn Hieu löst diese Modernisierung eine Vielzahl von Folgeeffekten im Finanz- und Wirtschaftssystem aus. Der erste und offensichtlichste Effekt ist die Senkung der Kapitalbeschaffungskosten und der erweiterte Zugang zu internationalen Finanzmitteln. In einem ausführlichen Bericht wies die FiinGroup darauf hin, dass die Kapitalkosten für vietnamesische Unternehmen auf dem internationalen Markt um 100 bis 300 Prozentpunkte gesenkt werden könnten (entspricht einer Zinssenkung von 1,5 bis 3 Prozentpunkten), wenn Vietnam das Investitionsziel erreicht. Dies ist ein enormer Vorteil und verschafft inländischen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Die Grafik zeigt, dass sich Vietnams Kreditrating dem Investment Grade-Bereich nähert, was eine Verbesserung der Kapitalflüsse und des Vertrauens symbolisiert.
Im Geschäftsleben sind die Auswirkungen von Ratingverbesserungen äußerst direkt und messbar. Trinh Quynh Giao, Generaldirektorin von PVI AM, betonte, dies sei eine einmalige Chance für vietnamesische Unternehmen, ihre Bilanzen zu optimieren. Sie führte einen praktischen Vergleich an: Führende vietnamesische Unternehmen müssen bei der Emission internationaler Anleihen oft Fremdwährungszinsen von bis zu fast 8 % akzeptieren. Wettbewerber gleicher Größe in der Region mit höherem Rating zahlen hingegen deutlich niedrigere Zinsen. Das Erreichen des Investment-Grade-Bereichs reduziert automatisch das Länderrisiko und hilft großen Unternehmen, Hunderte von Basispunkten (2–3 %) an Fremdkapitalkosten einzusparen. Diese Einsparungen sind ein starker Anreiz für Unternehmen, von Bankkrediten auf die Mobilisierung langfristigen internationalen Kapitals umzusteigen und so umfangreiche Wachstumsprojekte zu finanzieren.
Der heimische Markt hat sich positiv entwickelt. Neue Daten aus den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 zeigen, dass der Wert der emittierten Anleihen mit Kreditratings rund 287,4 Billionen VND erreicht hat – das 2,1-Fache des Wertes im Vorjahreszeitraum. Dies belegt nicht nur die Erholung des Kapitalmarktes, sondern auch das Vertrauen der inländischen Investoren in die Zukunftsaussichten der bewerteten Unternehmen.
Ökonomen sind sich einig, dass die genannten Zahlen und Einschätzungen zeigen, dass Vietnam dem Status eines Investment-Grade-Ratings immer näher kommt – eine Aufwertung, die nicht nur technischer, sondern auch umfassender strategischer Bedeutung ist. Mit der Aufwertung wird ein stabiles Geschäftsumfeld und eine solide Makroökonomie international anerkannt. Dies schafft die Grundlage für die Anziehung hochwertiger Kapitalströme, insbesondere langfristiger ausländischer Direktinvestitionen (ADI) und indirekter Investitionen (FII). Herr Hieu betonte, dass die Verbesserung des nationalen Kreditratings Vietnam den Weg ebnet, sich von einem Schwellenmarkt zu einem strategischen Investitionsstandort zu entwickeln, an dem die Kosten des nationalen Risikos positiver bewertet werden.
„Positive Kreisläufe“ und weitreichende Auswirkungen: Von der Regierung bis zur Wirtschaft
Laut Wirtschaftsexperten beschränkt sich der positive Effekt einer Verbesserung der Kreditwürdigkeit eines Landes nicht auf die Staatsfinanzen, sondern durchdringt das gesamte Wirtschaftssystem und die Wirtschaft und bildet so einen „positiven Kreislauf“, der Wachstum und Reformen fördert.
Zunächst profitiert die Regierung direkt. Vietnam erhält die Möglichkeit, ausländisches Kapital günstiger über internationale Anleihemärkte oder große Finanzinstitute zu deutlich niedrigeren Zinssätzen zu beschaffen. Dies trägt zur Entlastung des Staatshaushalts bei, verbessert die Devisenliquidität, konsolidiert die Staatsverschuldung und schafft wichtigen finanziellen Spielraum für wirtschaftsfördernde Maßnahmen wie Investitionen in Verkehrsinfrastruktur, digitale Infrastruktur oder Projekte im Bereich erneuerbarer Energien.
Unmittelbar danach profitieren Unternehmen direkt und in doppelter Hinsicht. Dies gilt insbesondere für Unternehmen mit internationalen Handelsaktivitäten oder einem Kapitalbedarf in US-Dollar. Laut einer Analyse von FiinGroup müssen vietnamesische Unternehmen derzeit bei der Aufnahme von Auslandskrediten Zinssätze von bis zu 8 % pro Jahr zahlen, während vergleichbare Unternehmen in Ländern mit höherer Bonität in der Region nur etwa die Hälfte zahlen müssen. Mit der Verbesserung des Ratings eines Landes sinkt dessen Risiko, wodurch sich die Kreditzinsen für Unternehmen automatisch reduzieren. Dies senkt die Kapitalkosten erheblich und schafft Anreize für Unternehmen, in Produktionsausweitung, technologische Modernisierung und eine stärkere Einbindung in globale Wertschöpfungsketten zu investieren.
Darüber hinaus hat sich das Vertrauen inländischer und internationaler Investoren deutlich erhöht. Internationale Investoren betrachten Kreditratings als einen umfassenden Reputationsindex. Mit steigendem Vertrauen fließen vermehrt ausländisches Kapital, nicht nur institutionelle Anleger, sondern auch qualitativ hochwertige Direktinvestitionen. Die Liquidität am Kapitalmarkt hat sich verbessert, und inländische Unternehmen sind zuversichtlicher bei der Planung langfristiger Investitionen, was insgesamt zu einer positiven Marktstimmung führt.
Darüber hinaus fördern höhere Kreditwürdigkeiten institutionelle Reformen. Die Verbesserung des Länderratings stellt höhere Anforderungen an Transparenz, Regierungsführung und institutionelle Innovation – von der Regierung über die lokale Ebene bis hin zu einzelnen Unternehmen. Um ein hohes Rating zu erhalten, muss Vietnam seine Reformen fortsetzen: die Verbesserung der öffentlichen Verwaltung, mehr Transparenz der öffentlichen Finanzen, die Entwicklung tieferer Kapitalmärkte und eine effektive Kontrolle der Staatsverschuldung. Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf: Bessere Reformen führen zu besseren Krediten, was wiederum eine günstigere und langfristigere Kapitalmobilisierung ermöglicht. Dies führt zu stärkeren Unternehmensinvestitionen, was wiederum nachhaltigeres Wirtschaftswachstum zur Folge hat und schließlich die Konsolidierung weiterer Reformen fördert.
Wie lässt sich der „Push“ effektiv aufrechterhalten und nutzen?
Experten ignorieren jedoch nicht die Tatsache, dass der Weg zur Erreichung und Aufrechterhaltung von Investitionsstandards nach wie vor mit vielen Hindernissen verbunden ist.
Laut Herrn Hieu stellt die Wirtschaftsstruktur und die damit verbundenen Systemrisiken die erste Hürde dar. Vietnam ist nach wie vor stark von Bankkrediten und dem Sektor der staatseigenen Unternehmen abhängig. Daher warnen Kreditinstitute weiterhin vor den Risiken des Bankensystems und der Staatsverschuldung. Finanzexperten, darunter Vertreter führender Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie Deloitte, betonen übereinstimmend, dass der Umgang mit notleidenden Krediten, die Reform des Bankensektors und die Sicherstellung effizienter öffentlicher Investitionen Schlüsselfaktoren für die Stärkung der makroökonomischen Basis und damit für ein nachhaltiges Kreditrating sind.
Darüber hinaus bestehen Hürden in den Bereichen Transparenz und Unternehmensführung. Obwohl Vietnam bei institutionellen Reformen, Transparenz der öffentlichen Finanzen und Corporate Governance große Fortschritte erzielt hat, besteht im Vergleich zu Ländern mit ähnlichem Kreditvolumen weiterhin eine Lücke. Verbesserungsbedarf besteht unter anderem bei Datenbanken, der Qualität der Informationsveröffentlichung sowie dem Risikomanagement öffentlicher Schulden und Bankrisiken.

Verbesserung der Kreditwürdigkeit des Staates: Schlüssel zum Wachstum Vietnams
Experten betonen, dass eine Aufwertung nicht das Endziel darstellt. Wichtig ist vielmehr, die Qualität der Kreditfaktoren – nachhaltiges Wirtschaftswachstum, stabile Devisenliquidität, Kontrolle der Staatsverschuldung, Steigerung der Effizienz öffentlicher Investitionen und Verbesserung des Geschäftsumfelds – zu erhalten und zu verbessern, damit Investitionskapital tatsächlich Mehrwert schaffen kann.
Experten zufolge muss die Regierung daher weiterhin die makroökonomische Stabilität fördern, die Staatsverschuldung proaktiv kontrollieren, das Finanz- und Bankensystem modernisieren und sicherstellen, dass die Verpflichtungen zur institutionellen Reform, insbesondere im Bereich der Transparenz der öffentlichen Finanzen, kontinuierlich eingehalten werden.
Gleichzeitig müssen die Managementagenturen ein System der vollständigen, zeitnahen und transparenten Informationsweitergabe aufbauen, die Beziehungen zu internationalen Investoren stärken, um proaktiv Botschaften über wirtschaftliche Perspektiven zu vermitteln, und die Qualität der inländischen und internationalen Kreditratings verbessern, um Unternehmen zu unterstützen.
Unternehmen müssen proaktiv ihre Corporate Governance (ESG) verbessern, die Offenlegung von Finanzinformationen gemäß internationalen Standards erhöhen, proaktiv den Zugang zu internationalen Kapitalmärkten suchen und ausbauen, langfristige Kreditaufnahmestrategien entwickeln und die Abhängigkeit von inländischen Bankkrediten schrittweise verringern.
Vietnams Annäherung an die Schwelle zum Investment-Grade-Rating ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein, sondern auch der Beginn eines neuen Reform-, Investitions- und Wachstumszyklus. Er bietet der Regierung die Möglichkeit, Kapital günstiger zu mobilisieren, und Unternehmen, Kredite zu niedrigeren Kosten aufzunehmen. Dadurch können sie in Expansion investieren, technologische Innovationen vorantreiben und sich besser in die globale Wertschöpfungskette integrieren. Dies führt zu nachhaltigem Wachstum, stärkt das Marktvertrauen und unterstützt letztlich ein höheres Kreditrating. Wird dieser Prozess fortgesetzt und ausgeweitet, kann Vietnam den positiven Effekt des Ratings nutzen, um eine neue Erfolgsgeschichte in der wirtschaftlichen Entwicklung zu schreiben – von der Hebelwirkung der Finanzierung über den Strukturwandel bis hin zur Stärkung der internationalen Position des Landes. Ob dieser positive Kreislauf im Kontext der heutigen tiefgreifenden und volatilen Integration tatsächlich wirken und sich vervielfachen kann, entscheidet darüber, ob diese Chance genutzt wird.
Quelle: https://vtv.vn/cu-hich-nang-hang-tin-nhiem-quoc-gia-khoi-dong-vong-tron-tich-cuc-noi-long-von-va-niem-tin-100251113155554783.htm






Kommentar (0)