Mit den Fortschritten in der Gen-Editierungstechnologie rückt der Traum, ausgestorbene Arten wieder in die Wildnis zu bringen, der Realität näher.
Báo Khoa học và Đời sống•11/07/2025
Colossal Biosciences, bekannt für sein Mammut-Wiederbelebungsprojekt, widmet sich nun der Wiederbelebung von Moas – riesigen Vögeln, die einst in Neuseeland lebten und seit über 600 Jahren ausgestorben sind. Foto: Colossal Biosciences. Das Projekt nutzte alte DNA aus Moa-Knochen, um das Genom zu rekonstruieren, verglich es mit der nächstverwandten lebenden Art, dem Emu und dem Steißhuhn, bearbeitete das Gen und implantierte es in Eier von Straußen als Ersatzwirte. Foto: Colossal Biosciences.
Dieses Verfahren kombiniert CRISPR-Technologie und reproduktive Stammzellen, die Colossal erfolgreich zur Erschaffung von schrecklichen wolfsähnlichen Kreaturen und Mäusen mit Mammutfell eingesetzt hat. Foto: Colossal Biosciences.
Das Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Canterbury und dem Stamm der Ngāi Tahu, wurde mit 15 Millionen Dollar von Direktor Peter Jackson finanziert, der eine große Sammlung von Moa-Knochen besitzt. Foto: Pinterest. Einige Wissenschaftler befürchten, dass die Wiederbelebung der Moas das Ökosystem destabilisieren könnte und dass der Schutz gefährdeter Arten Vorrang vor der Wiederbelebung ausgestorbener Arten haben sollte. Foto: Pinterest.
Colossal und die Maori-Gemeinschaft sind jedoch davon überzeugt, dass Moas natürliche Ökosysteme wiederherstellen können und eine tiefe spirituelle und historische Bedeutung für die indigene Kultur haben. Foto: Pinterest.
Kommentar (0)