Das Ausbauprojekt des Quy-Nhon-Kanals für voll beladene Schiffe mit bis zu 50.000 DWT wird im ersten Quartal 2025 mit dem Bau beginnen.
Nach Angaben des Maritime Project Management Board soll das Investitionsprojekt zum Bau und zur Modernisierung des Quy-Nhon-Kanals für Schiffe mit 50.000 DWT im März 2025 mit dem Paket „Ausbaggern, Transport des Ausbaggerungsmaterials zur Verklappung und Versetzen von Signalbojen“ beginnen.
Das Projekt soll innerhalb von 300 Tagen realisiert werden und zielt darauf ab, in die Sanierung des Schifffahrtskanals und des Wendebassins von Quy Nhon für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 50.000 DWT (Volllast) oder mehr (unter Gewährleistung der maritimen Sicherheit) zu investieren, um den Bedarf der Region an Gütertransit zu decken.
Das Ausbauprojekt der Wasserstraße Quy Nhon kann dazu beitragen, dass regionale Seehäfen Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 50.000 DWT (Volllast) oder mehr aufnehmen können, wodurch die Belastung reduziert und die Effizienz der Schifffahrtsoperationen in der Region gesteigert wird.
Das Investitionsprojekt zum Bau und zur Modernisierung des Quy-Nhon-Kanals für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 50.000 DWT hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von 693,2 Milliarden VND, das aus dem Staatshaushalt im Rahmen des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans für den Zeitraum 2021-2025 mobilisiert wurde.
Der Projektumfang umfasst die Sanierung und den Ausbau eines etwa 7,16 km langen Kanals von Boje Nr. 0 bis zum Wendebecken von Kai Nr. 1 mit einer Kanalbreite von 140 m und einer Kanalsohlehöhe von -13 m (Seekarte); den Ausbau des bestehenden Wendebeckens vor Kai Nr. 1 zu einem gemeinsamen Wendebecken mit einem Durchmesser von 400 m; die Verbreiterung des gekrümmten Kanals von 220 auf 235 m; sowie die Anpassung des Bojensignalsystems an den ausgebauten Kanal.
Das geschätzte Ausbaggerungsvolumen beim Sanierungs- und Ausbauprojekt des Quy-Nhon-Kanals für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 50.000 DWT beträgt etwa 4,1 Millionen m³.
Das Verkehrsministerium beauftragt den Projektmanagementausschuss für maritime Projekte mit der Organisation von Vermessungen, der Planung, Erstellung, Prüfung, Bewertung und Genehmigung von Konstruktionszeichnungen gemäß den geltenden Vorschriften; der Erstellung von Gesamt- und Detailplänen und Zeitplänen für die Durchführung des Projekts unter Einhaltung der Vorschriften und des von den zuständigen Behörden zugewiesenen Kapitalplans.
Das Maritime Projektmanagementgremium ist außerdem für die genaue Überwachung der Bauinvestitionskosten verantwortlich und stellt sicher, dass diese die genehmigten Gesamtinvestitionen für das Projekt nicht überschreiten.
Laut Statistiken der vietnamesischen Schifffahrtsbehörde hat sich im Fünfjahreszeitraum von 2019 bis 2023 die Zahl der Schiffe mit größerer Tonnage als angegeben, die den Hafen von Quy Nhon anlaufen und verlassen, von 204 Schiffen im Jahr 2019 auf 217 Schiffe im Jahr 2023 erhöht.
Das Güteraufkommen im Hafen von Quy Nhon steigt tendenziell. Im Jahr 2019 erreichte es über 8,8 Millionen Tonnen und stieg bis 2023 auf über 10 Millionen Tonnen. Im Jahr 2024 wird das Güteraufkommen im Hafen von Quy Nhon voraussichtlich über 12,3 Millionen Tonnen betragen.
Im Rahmen des Projekts „Forschung zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten der öffentlichen maritimen Infrastruktur und der bestehenden Hafeninfrastruktur“ der vietnamesischen Schifffahrtsbehörde wurde der Schifffahrtskanal von Quy Nhon seit langer Zeit weder instand gehalten noch ausgebaggert.
Gleichzeitig wurden die Ausbaggerungsarbeiten zur Instandhaltung der Wasserflächen vor dem Hafen in diesem Gebiet seit vielen Jahren nicht mehr durchgeführt, um die geplante Wassertiefe zu gewährleisten.
Wenn der Hafen von Quy Nhon ausgebaggert und modernisiert wird, kann er Schiffe mit einer Tragfähigkeit von bis zu 70.000 DWT bei reduzierter Beladung aufnehmen.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/sap-khoi-cong-nang-cap-luong-quy-nhon-192250227170848959.htm






Kommentar (0)