Moskau hat das am 24. Juni aktivierte „Antiterrorregime“ aufgehoben, teilte Bürgermeister Sergei Sobjanin am 26. Juni auf Telegram mit. Auch die Regionen Moskau und Woronesch hoben die nach Beginn des Aufstands aktivierten Sicherheitsmaßnahmen auf.
Am 25. Juni kehrte der Frieden nach Rostow am Don zurück, nachdem sich Mitglieder der privaten Militärgruppe Wagner aus der Stadt zurückgezogen hatten.
Zuvor hatte der Kreml am 25. Juni bekannt gegeben, dass der Wagner-Tycoon Jewgeni Prigoschin, der die Wagner-Gruppe nach Moskau geführt hatte, im Gegenzug für Straffreiheit vor dem vom Inlandsgeheimdienst FSB eingeleiteten Strafverfahren nach Belarus reisen werde. Auch die an der Meuterei beteiligten Wagner-Kämpfer würden nicht strafrechtlich verfolgt.
Die Ereignisse des Wochenendes verliefen jedoch nicht ganz so reibungslos. Der russische Präsident Wladimir Putin ist seit seiner Ansprache an die Nation am Morgen des 24. Juni zu den Aktionen der Wagner-Gruppe nicht mehr öffentlich aufgetreten. Ein Anfang der Woche aufgezeichnetes Interview wurde jedoch am 25. Juni im russischen Staatsfernsehen ausgestrahlt.
Prigoschin wurde zuletzt am Abend des 24. Juni gesehen, als er die Stadt Rostow am Don in einem schwer bewachten schwarzen Geländewagen verließ. Seitdem hat Wagner geschwiegen und keine Beiträge in den sozialen Medien veröffentlicht.
Russland stellt den Normalbetrieb wieder her.
Russland begann seine Bemühungen zur Wiederherstellung der Ruhe am Morgen des 26. Juni mit einem Besuch von Verteidigungsminister Sergei Schoigu – einem der Hauptziele des Zorns von Herrn Prigoschin – bei den russischen Truppen, die an der Operation in der Ukraine teilnahmen.
Aufnahmen des russischen Staatsfernsehens zeigten, wie sich Herr Schoigu über die militärische Lage informieren ließ, Karten studierte und mit einem Hubschrauber die Truppenpositionen überprüfte.
Bemerkenswerterweise ist Herr Putin jedoch seit seiner Ansprache an die Nation am 24. Juni, in der der russische Staatschef die Aktionen der Wagner-Gruppe als bewaffnete Meuterei und Hochverrat verurteilte, nicht mehr öffentlich aufgetreten.
Der Westen wirkte verwirrt, konnte die Lage aber schnell einschätzen. US-Außenminister Antony Blinken betonte am 25. Juni, Wagners Aktionen hätten „viele Risse in Russlands Fassade“ offengelegt.
„Es ist noch zu früh, um genau zu sagen, wohin sie gehen und wann sie dort ankommen werden… aber wir haben sicherlich eine ganze Reihe neuer Fragen, mit denen sich Herr Putin in den kommenden Wochen und Monaten auseinandersetzen muss“, sagte Herr Blinken.
Jewgeni Prigoschin, CEO der Wagner-Gruppe, posiert lächelnd für ein Selfie, bevor er am Abend des 24. Juni 2023 Rostow am Don (Russland) verlässt. Foto: NY Post
Es gab Medienberichte, wonach der US-Geheimdienst schon seit mehreren Tagen wusste, dass Herr Prigoschin einen bewaffneten Angriff auf russische Verteidigungsbeamte plante. Die Washington Post zitierte einen Beamten mit den Worten, man habe gewusst, dass „etwas im Busch“ sei.
In Washington, DC sollen sich besorgte Kreise darüber geäußert haben, dass Herr Putin die Kontrolle über sein Atomwaffenarsenal verlieren könnte, sollte der Putsch gelingen.
Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die Ukraine habe das von Herrn Prigoschin verursachte Chaos ausgenutzt, um die Angriffe um Bachmut in der Region Donezk zu verstärken.
Die Ukraine hat unterdessen keinen Hehl aus ihrer Hoffnung gemacht, dass die Gefahr eines Bürgerkriegs in Russland ihr zugutekommen wird, und erwägt sogar ein Szenario, in dem Moskau gezwungen sein wird, seine Frontreserven zur Bewältigung der innenpolitischen Krise umzuschichten.
„Jegliches Chaos hinter den feindlichen Linien ist für uns von Vorteil“, sagte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba.
Was geschah mit den Wagner-Soldaten?
Die Wagner-Gruppe – offiziell bekannt als Wagner PMC – wird für wichtige Siege in der Ukraine verantwortlich gemacht, darunter die Einnahme der Stadt Bachmut nach einer langen und blutigen Schlacht.
Ihre Abwesenheit vom Schlachtfeld war kurz und wahrscheinlich nicht ausreichend, um den Zorn der Ukraine zu erregen, aber sie steigerte sicherlich die militärische Moral Kiews.
Die Macht der Wagner-Gruppe wurde innerhalb von 24 Stunden demonstriert, in denen sie zwei Städte, darunter Rostow am Don, den Sitz des Südlichen Militärbezirks, einnahmen, mindestens drei Hubschrauber abschossen und 800 km zurücklegten, wobei sie bis auf 200 km an die Hauptstadt Moskau herankamen.
Wagner-Soldaten ziehen sich am Abend des 24. Juni 2023 aus dem Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow am Don zurück. Foto: NY Times
„Ich glaube ehrlich gesagt, dass Wagner der russischen Luft- und Raumfahrtstreitmacht in den letzten 24 Stunden wahrscheinlich mehr Schaden zugefügt hat als die ukrainische Offensive in den letzten drei Wochen“, sagte Michael Kofman, Direktor des Programms für Russlandstudien am Center for Naval Analyses (CNA).
Angesichts ihres Potenzials ist es unwahrscheinlich, dass Moskau Vergeltungsmaßnahmen (zumindest öffentlich) gegen die Wagner-Kämpfer ergreifen wird, die mit Herrn Prigoschin marschierten, dem das russische Verteidigungsministerium am 24. Juni Amnestie angeboten hatte.
Laut der Nachrichtenagentur AP werden diejenigen, die Herrn Prigoschin nicht unterstützen, vom russischen Verteidigungsministerium unter Vertrag genommen und somit unter die Kontrolle derjenigen gestellt, die Herr Wagner zu stürzen versucht.
Es wird spekuliert, dass der Aufstand durch die Forderung ausgelöst wurde, dass private Militärunternehmen wie Wagner bis zum 1. Juli Verträge mit der russischen Regierung unterzeichnen. Herr Putin hat erklärt, er unterstütze diese Forderung.
Was geschah mit Herrn Prigoschin?
Prigoschin wurde zuletzt am Abend des 24. Juni in einem Auto gesehen, als er Rostow am Don unter dem Jubel einiger Einheimischer verließ. Manche liefen herbei, um dem Wagner-Chef die Hand zu schütteln und Fotos mit ihm zu machen. Sein aktueller Aufenthaltsort ist jedoch weiterhin völlig unbekannt.
Barrikaden auf der Straße zum Roten Platz in Moskau, Russland, 25. Juni 2023. Foto: Shutterstock
Der Chef der Wagner-Gruppe akzeptierte den Deal, weil er „Blutvergießen vermeiden“ wollte, und soll sich nun ins Exil nach Belarus begeben – einem engen Verbündeten von Herrn Putin unter der Herrschaft von Präsident Alexander Lukaschenko.
Das wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet. Es gibt Theorien, dass Herr Prigoschin gar nicht nach Belarus reisen, sondern in der Ukraine bleiben oder gar nach Afrika fliehen könnte, wo die Wagner-Gruppe mehrere Aufträge hat.
„Ein Gang nach Belarus wäre eine Option – er scheint Lukaschenko zu kennen und ihm zu vertrauen… aber auch dort wäre er in Gefahr… Ich denke, er wird eher in der Ukraine operieren als in Belarus, wo er an der Seite seiner Anhänger noch Freiheit genießen könnte“, sagte Michael Horowitz, ein Geopolitik- und Sicherheitsanalyst, gegenüber NBC News (USA) .
Minh Duc (Laut Hindustan Times, Stuff)
Quelle






Kommentar (0)