Am Nachmittag des 5. Oktober hielt der Nationale Rat für Bildung und Personalentwicklung in Hanoi eine Sitzung ab, um Expertenmeinungen zum Abiturplan ab 2025 einzuholen.
4-Fächer-Prüfungsoption hinzufügen
Laut einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) hat dieses die Öffentlichkeit um ihre Meinung zum Entwurf des Abiturprüfungsplans ab 2025 gebeten. Die grundlegenden Meinungen zum Zweck der Prüfung, zum Format der Prüfungsfächer, zur Dezentralisierung, zu den Zuständigkeiten der Kommunen und der Zentralregierung, zum Umsetzungsfahrplan, zur Anzahl der Wahlfächer usw. waren weitgehend übereinstimmend.
Über Pflichtprüfungen gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen, da sie zu Problemen führen können, wie z. B. einem erhöhten Prüfungsdruck, der leicht dazu führen kann, dass mehr sozialwissenschaftliche als naturwissenschaftliche Fächer gewählt werden, der Beeinträchtigung der Berufsorientierung der Schüler sowie der Zuweisung von Lehrkräften im Unterrichtsprozess (Fächerüberschuss, Fächermangel). Dem Ministerium für Bildung und Ausbildung wurden drei Optionen vorgeschlagen: 6 Fächer, 5 Fächer und 4 Fächer.
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2023. Foto: HUU HUNG
Hinsichtlich der Anzahl der Prüfungsfächer gibt es laut dem veröffentlichten Entwurf 2 Möglichkeiten: 4+2 und 3+2.
Bei der Variante 4+2 belegen die Kandidaten im Gymnasiumprogramm 6 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 4 Fächern: Literatur, Mathematik, Fremdsprache, Geschichte und 2 Wahlfächer aus den restlichen Fächern der 12. Klasse. Die Kandidaten im Gymnasium-Weiterbildungsprogramm (für diese Gruppe entfällt die Pflichtfremdsprache) belegen 5 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 3 Fächern: Literatur, Mathematik, Geschichte und 2 Wahlfächer aus den restlichen Fächern der 12. Klasse.
Bei der Variante 3+2 belegen die Bewerber im Gymnasium 5 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 3 Fächern: Literatur, Mathematik, Fremdsprache und 2 Wahlfächer aus den übrigen Fächern der 12. Klasse (einschließlich Geschichte). Die Bewerber im weiterführenden Gymnasium belegen 4 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 2 Fächern: Literatur, Mathematik und 2 Wahlfächer aus den übrigen Fächern der 12. Klasse.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass etwa 30 % der Befragten Option 4+2 und 70 % Option 3+2 wählen. Bei der Bewertung der Auswirkungen der Wahl von Option 4+2 in Ho-Chi-Minh-Stadt, Long An, Tay Ninh, Lang Son und Bac Giang schlugen jedoch viele die Wahl von Option 2+2 vor. Insbesondere müssen Kandidaten für Oberstufenprogramme und Weiterbildungsprogramme auf Oberstufenniveau vier Fächer belegen, darunter Literatur, Mathematik und zwei Wahlfächer aus den verbleibenden Fächern der 12. Klasse (einschließlich Fremdsprachen und Geschichte).
Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass jede Option ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.
Die Wahl der 4+2-Variante bietet den Vorteil, dass alle Pflichtfächer geprüft werden. Die Wahl von zwei Wahlfächern fördert die Entwicklung der Stärken der Bewerber und schafft so günstige Voraussetzungen für die Bewerbung mit dem Abitur an Hochschulen.
Diese Option hat jedoch den Nachteil, dass der Prüfungsdruck für die Studierenden zunimmt. Die Organisation der Prüfungen aufgrund der erhöhten Anzahl an Prüfungsterminen führt zu einer Verschwendung von personellen und finanziellen Ressourcen. Zudem entscheiden sich Studierende derzeit häufiger für Sozialwissenschaften als für Naturwissenschaften. Diese Option wird daher das Ungleichgewicht verschärfen und die Ausbildung von Fachkräften für die Umsetzung der vierten industriellen Revolution beeinträchtigen. Zudem wird die Rolle der Wahlfächergruppe eingeschränkt, da allein die vier Pflichtfächer vier sozialorientierte Zulassungskombinationen geschaffen haben.
Darüber hinaus hat diese Option Auswirkungen auf die Fächerwahl der Schüler und führt zu einer Lehrerzuweisung im Unterrichtsalltag (Überschussfächer, Mangelfächer).
Die Wahl der 3+2-Option bietet den Vorteil, dass Prüfungsorganisation und Prüfungsverlauf für die Kandidaten einfacher sind; weniger Druck und geringere Kosten als bisher; die Kandidaten müssen nur noch fünf Fächer belegen, statt bisher sechs. Diese Option ermöglicht den Studierenden zudem eine ausgewogenere Wahl zwischen Natur- und Sozialwissenschaften. Die Möglichkeit, zwei Prüfungsfächer zu wählen, hilft den Kandidaten, ihre Stärken zu entwickeln, und schafft so günstige Voraussetzungen für die Bewerbung auf die Abiturprüfung für die Zulassung zu Hochschulen.
Auch die 3+2-Option übernimmt die seit langem bewährte Methode zur Auswahl der Prüfungsfächer. Der Nachteil der 3+2-Option besteht jedoch darin, dass sie den Geschichtsunterricht für Studierende, die dieses Fach nicht zur Prüfung wählen, beeinträchtigen kann und zu einer zunehmenden Auswahl von Mathematik-, Literatur- und Fremdsprachenkombinationen führen kann.
Die Wahl der Option 2+2 bietet den Vorteil, den Prüfungsdruck für die Kandidaten zu verringern und die Kosten für Familien und Gesellschaft zu senken (Kandidaten belegen nur 4 Fächer, aktuell 6 Fächer). Die Anzahl der Prüfungstermine beträgt 3, wodurch sich die Anzahl der Prüfungstermine im Vergleich zur aktuellen Situation reduziert.
Diese Option führt zudem zu keinem Ungleichgewicht zwischen den Zulassungskombinationen und schafft so die Voraussetzungen dafür, dass die Bewerber Zeit für das Studium von Wahlfächern aufwenden können, die ihrer beruflichen Orientierung entsprechen. Darüber hinaus fördert die Wahl von zwei Wahlfächern die Entwicklung der Stärken der Bewerber und schafft so günstige Bedingungen für die Berücksichtigung der Abiturergebnisse bei der Zulassung zu Hochschulen.
Der Nachteil dieser Option besteht allerdings darin, dass sie Auswirkungen auf den Geschichts- und Fremdsprachenunterricht haben kann – derzeit zwei Pflichtfächer.
Dem Plan zufolge werden ab 2025 die ersten Schüler des allgemeinbildenden Jahrgangs 2018 die High School abschließen. Daher muss ein geeigneter Prüfungsplan erstellt werden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird den offiziellen Plan für die Abiturprüfungen voraussichtlich im vierten Quartal 2023 bekannt geben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)