Am Nachmittag des 5. Oktober hielt der Nationale Rat für Bildung und Personalentwicklung in Hanoi eine Sitzung ab, um Expertenmeinungen zum Abiturplan ab 2025 einzuholen.
4-Fächer-Prüfungsoption hinzufügen
Laut einem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) hat dieses die Öffentlichkeit um ihre Meinung zum Entwurf des Abiturprüfungsplans ab 2025 gebeten. Die grundlegenden Meinungen zum Zweck der Prüfung, zum Format der Prüfungsfächer, zur Dezentralisierung, zu den Zuständigkeiten der Kommunen und der Zentralregierung, zum Umsetzungsfahrplan, zur Anzahl der Wahlfächer usw. waren weitgehend übereinstimmend.
Allerdings gibt es hinsichtlich der Pflichtprüfungen viele geteilte Meinungen, da sie zu Problemen führen können, wie etwa einem erhöhten Prüfungsdruck, der leicht dazu führen kann, dass sich mehr Menschen für die Sozialwissenschaften als für die Naturwissenschaften entscheiden. Auswirkungen auf die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler sowie auf die Lehrerzuweisung im Unterrichtsprozess (Fächerüberschuss, Fächermangel). Dem Ministerium für Bildung und Ausbildung wurden drei Optionen vorgeschlagen: 6 Fächer, 5 Fächer und 4 Fächer.
Kandidaten bei der Abiturprüfung 2023. Foto: HUU HUNG
Hinsichtlich der Anzahl der Prüfungsfächer gibt es laut dem veröffentlichten Entwurf 2 Möglichkeiten: 4+2 und 3+2.
Bei der Variante 4+2 belegen die Kandidaten im Gymnasiumprogramm 6 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 4 Fächern: Literatur, Mathematik, Fremdsprache, Geschichte und 2 Wahlfächer aus den restlichen Fächern der 12. Klasse. Die Kandidaten im Gymnasium-Weiterbildungsprogramm (für diese Gruppe entfällt die Pflichtfremdsprache) belegen 5 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 3 Fächern: Literatur, Mathematik, Geschichte und 2 Wahlfächer aus den restlichen Fächern der 12. Klasse.
Bei der Variante 3+2 belegen die Bewerber für das Gymnasiumsprogramm 5 Fächer, darunter: Pflichtprüfungen in 3 Fächern: Literatur, Mathematik, Fremdsprache und 2 Wahlfächer aus den restlichen Fächern der 12. Klasse (einschließlich Geschichte). Die Kandidaten, die das Weiterbildungsprogramm für die gymnasiale Oberstufe absolvieren, belegen 4 Fächer, darunter 2 Pflichtfächer: Literatur, Mathematik und 2 Wahlfächer aus den übrigen Fächern, die in der 12. Klasse studiert werden.
Umfrageergebnisse zeigen, dass etwa 30 % der Meinungen die Option 4+2 wählen, 70 % die Option 3+2. Im Rahmen der Folgenabschätzung zur Wahl der Option 4+2 in Ho-Chi-Minh-Stadt, Long An, Tay Ninh, Lang Son und Bac Giang wurde jedoch in vielen Fällen die Wahl der Option 2+2 vorgeschlagen. Konkret müssen die Bewerberinnen und Bewerber für die gymnasiale Oberstufe und die weiterführenden gymnasialen Lehrgänge Prüfungen in vier Fächern ablegen, darunter Literatur, Mathematik und zwei Wahlfächer aus den übrigen Fächern der 12. Klasse (darunter Fremdsprachen und Geschichte).
Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass jede Option ihre eigenen Vor- und Nachteile hat.
Die Wahl der Option 4+2 hat den Vorteil, dass alle Pflichtfächer geprüft werden. Durch die Wahl von zwei Wahlfächern zur Prüfung können die Kandidaten ihre Stärken weiterentwickeln und so günstige Voraussetzungen für die Verwendung der Abiturergebnisse für die Zulassung zu Hochschulen schaffen.
Allerdings hat diese Option den Nachteil, dass der Prüfungsdruck für die Studierenden steigt; Prüfungsorganisation, da die Anzahl der Prüfungen zunimmt, was zu einer Verschwendung personeller und finanzieller Ressourcen führt. Außerdem entscheiden sich Studierende heutzutage häufiger für Sozialwissenschaften als für Naturwissenschaften. Daher wird diese Entscheidung das Ungleichgewicht verschärfen und die Ausbildung der Humanressourcen zur Durchführung der vierten industriellen Revolution beeinträchtigen. die Rolle der Wahlfächer zu reduzieren, da allein die 4 Pflichtfächer 4 sozial geneigte Zulassungskombinationen schaffen.
Darüber hinaus hat diese Option Auswirkungen auf die Fächerwahl der Schüler und führt zu einer Lehrerzuweisung im Unterrichtsalltag (Überschussfächer, Mangelfächer).
Die Wahl der Option 3+2 hat den Vorteil, dass der Prüfungsaufwand und die Prüfungsorganisation für die Kandidaten reduziert werden; Druck reduzieren, Kosten im Vergleich zur Gegenwart senken; Die Kandidaten belegen nur noch 5 Fächer, jetzt sind es 6 Fächer. Diese Option bietet den Studierenden zudem eine ausgewogenere Wahlmöglichkeit zwischen naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Studienkombinationen und ermöglicht ihnen, Prüfungen abzulegen. Durch die Wahl von zwei Wahlfächern im Rahmen der Prüfung können die Kandidaten ihre Stärken weiterentwickeln und so günstige Voraussetzungen für die Bewerbung an Hochschulen mit dem Abiturzeugnis schaffen.
Auch die Variante 3+2 übernimmt die seit langem stabile Form der Prüfungsfächerwahl. Der Nachteil der 3+2-Option besteht jedoch darin, dass sie den Geschichtsunterricht für Studierende, die dieses Fach nicht für die Prüfung wählen, beeinträchtigen kann und zu einem zunehmenden Trend führen kann, für die Zulassung die Kombination aus Mathematik, Literatur und Fremdsprachen zu wählen.
Die Wahl der Option 2+2 hat den Vorteil, dass der Prüfungsdruck für die Kandidaten sinkt und die Kosten für Familien und Gesellschaft sinken (Kandidaten belegen nur 4 Fächer, derzeit 6 Fächer). Anzahl der Prüfungstermine: 3 Termine, wodurch sich die Anzahl der Prüfungstermine im Vergleich zur Gegenwart verringert.
Auch bei dieser Option kommt es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen den Zulassungskombinationen, so dass den Bewerbern die Möglichkeit gegeben wird, sich Zeit für das Studium von Wahlfächern zu nehmen, die ihrer beruflichen Ausrichtung entsprechen. Darüber hinaus können die Kandidaten für die Prüfung zwei Wahlfächer wählen, die ihnen beim Ausbau ihrer Stärken helfen. die Verwendung der Abiturzeugnisse für die Zulassung zu Hochschulen zu erleichtern.
Der Nachteil dieser Option besteht allerdings darin, dass sie Auswirkungen auf den Geschichts- und Fremdsprachenunterricht haben kann – derzeit zwei Pflichtfächer.
Ab 2025 soll laut Plan der erste Jahrgang des allgemeinbildenden Studiengangs 2018 das Abitur machen, daher muss ein entsprechender Prüfungsorganisationsplan vorliegen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird den Plan für die Abiturprüfungen voraussichtlich im vierten Quartal 2023 offiziell bekannt geben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)