Eine neue Dimension und Bedeutung der SEA Games mit vielen „ungewöhnlichen“ Sportarten im Wettkampfprogramm
Seit der Gründung der SEA Games – ursprünglich bekannt als Südostasiatische Halbinselspiele – sind 66 Jahre vergangen. Was als kleiner regionaler Wettbewerb mit nur wenigen teilnehmenden Ländern begann, hat sich mittlerweile zum größten und renommiertesten Sportfest der Region entwickelt und findet alle zwei Jahre statt. Seit 1959 wurden die SEA Games 32 Mal ausgetragen und haben dazu beigetragen, dass viele Talente der Region den Sprung auf die internationale Bühne geschafft und sich einen Namen gemacht haben. Zu den bekanntesten Namen zählen Joseph Schooling (Schwimmen, Singapur), Carlos Yulo (Turnen, Philippinen), Panipak Wongpattanakit (Taekwondo, Thailand), Lee Chong Wei (Badminton, Malaysia) sowie Hoang Xuan Vinh und Nguyen Thi Anh Vien aus Vietnam.

Carlos Yulo ist eine Ikone des südostasiatischen Sports und gewann eine olympische Goldmedaille.
FOTO: Organisationskomitee

Hoang Xuan Vinh gewann bei den Südostasienspielen 2016 auch zahlreiche Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen.
FOTO: Vietnamesische Sportverwaltung
Die diesjährigen Südostasienspiele in Thailand sind bereits die siebten, die das Land ausrichtet – so oft wie kein anderes Land der Region. Von 1959 bis 1985 fanden die Spiele in der Hauptstadt Bangkok statt. Seit 1995, als Thailand die Ausrichtung der Südostasienspiele und auch der ASEAN Beach Games übernahm, wechselte der Austragungsort zwischen Metropolen wie Chiang Mai, Phuket und Pattaya. Zuletzt fanden die Spiele 2007 in Nakhon Ratchasima statt. Nach 18 Jahren war Thailand, das Land der goldenen Tempel, wieder Gastgeber der Südostasienspiele. Obwohl der Südostasiatische Olympische Rat diesmal eine Konzentration der Wettkämpfe in Bangkok wünschte, entschied sich Thailand dennoch, viele Wettbewerbe auch in Songkhla, Chonburi und Chiang Mai auszurichten, anstatt sie alle in der Hauptstadt zu konzentrieren.

Die vietnamesische Sportdelegation strebt bei den SEA Games 33 einen Platz unter den ersten 2 oder 3 an.
FOTO: Vietnamesische Sportverwaltung
Konkret stellt die Hauptstadt Bangkok mit 30 Sportarten an 28 verschiedenen Austragungsorten weiterhin den größten Anteil der 50 offiziellen Sportarten der Spiele, in denen 574 Medaillensätze vergeben werden. Die meisten der grundlegenden Sportarten des olympischen und des ASIAD-Programms sind hier konzentriert, darunter Leichtathletik, Schwimmen, Wasserspringen, Schießen, Bogenschießen, Fechten, Turnen, Taekwondo, Boxen, Basketball, Volleyball, Beachvolleyball, Tischtennis, Badminton, Tennis, Radfahren, Futsal und Fußball der Männer (Gruppe A, Halbfinale, Finale). Songkhla im Süden hingegen ist der Austragungsort für Kampfsportarten wie Judo, Karate, Ringen, Wushu, Silat und Muay Thai sowie für Schach und eine Gruppe im Männerfußball (mit der vietnamesischen U23-Nationalmannschaft). Ein weiterer Austragungsort in Chonburi (etwa 70 km von Bangkok entfernt) ist der Standort für Wettkämpfe in Frauenfußball, Handball, Gewichtheben, Billard, Rudern, Kanufahren, Golf, Mountainbiken usw. Außerdem gibt es in Chiangmai einen Tischkicker für Männer (mit Indonesien).
Bei den kommenden Südostasienspielen in Thailand werden einzigartige Sportarten zu sehen sein.

Teqball wird auch an den 33. Südostasienspielen teilnehmen.
FOTO: DOKUMENTATION
Bei den 50 Wettbewerben der Südostasienspiele (SEA Games) werden zahlreiche ungewöhnliche und neue Sportarten erstmals vertreten sein. Auch einige Sportarten feiern nach einer Pause ihr Comeback, darunter Teqball, Kabaddi, Woodball, Baseball sowie Abenteuersportarten wie Sportklettern, Skateboarden, Surfen und Mountainbiken. Wintersportarten wie Eiskunstlauf und Shorttrack werden ebenfalls aufgenommen und sorgen so für eine einzigartige Vielfalt. Dadurch erweitern sich die SEA Games sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der meisten weltweit etablierten Wettbewerbe. Zusätzlich werden drei weitere Sportarten – Tauziehen, Diskuswerfen und Gleitschirmfliegen – ins Programm aufgenommen, allerdings nur als Showeinlagen. Damit umfasst das Programm insgesamt 53 Hauptsportarten und bietet ein abwechslungsreiches und attraktives Programm.

Die südasiatische Sportart Kabaddi ist zum ersten Mal in das Programm der 33. Südostasienspiele aufgenommen worden.
FOTO: GETTY IMAGES
Vom Kampf um den zweiten Platz über die Förderung zahlreicher Talente bis hin zu den Asienspielen und Olympischen Spielen
Wenn Gastgeber Thailand die Anzahl der Sportarten und Wettbewerbe erhöht, bedeutet dies auch, dass die meisten davon zu seinen Stärken zählen und von mindestens drei Ländern der Region anerkannt werden. Dies ist auch die Grundlage dafür, dass Thailand nach zwei Niederlagen gegen Vietnam (2021, 2023) wieder die Führungsposition bei den Südostasienspielen (SEA Games) einnehmen kann. Die Tatsache, dass sich die Thailänder bei den 33. SEA Games das Ziel gesetzt haben, 252 Goldmedaillen und bei den 13. ASEAN Para Games 233 Goldmedaillen zu gewinnen – mehr als das Doppelte oder Dreifache des Ziels anderer Länder der Region –, unterstreicht ihre Dominanz bei diesem größten Sportfest Südostasiens. Man sollte bedenken, dass das vietnamesische Team bei den 33. SEA Games möglicherweise nur 80 bis 100 Goldmedaillen anpeilt und damit weniger als die Hälfte des vom Gastgeber vorgegebenen Ziels erreichen wird.

Huynh Nhu erzielte im Chonburi-Stadion (Thailand) den Siegtreffer gegen Thailand im AFF Cup 2019. Die vietnamesische Frauenfußballnationalmannschaft hatte dieses Mal eine weitere Chance, in Chonburi zu spielen.
FOTO: AUS EINEM VIDEO AUSGESCHNITTEN
Aus diesem Grund geht es für Vietnam bei den 33. Südostasienspielen um den zweiten Platz. Dies wird jedoch eine große Herausforderung, da die vietnamesische Sportdelegation in Thailand laut vorläufiger Anmeldung nur 1.019 Mitglieder umfasst. Das ist nicht nur deutlich weniger als die thailändische Delegation (1.807), sondern auch weniger als die von fünf anderen südostasiatischen Ländern: Malaysia (1.580), Indonesien (1.545), den Philippinen (1.499), Singapur (1.481) und Myanmar (1.477). Mit dieser geringen Anzahl an Athleten, die nur in 45 Disziplinen und Unterdisziplinen antreten, wird es für Vietnam schwierig, sich gegen die anderen Länder durchzusetzen, die ihre Teams bei den 33. Südostasienspielen breit aufgestellt haben. Vietnam hat zwar Stärken, die ausreichen, um in vielen Disziplinen um Goldmedaillen zu kämpfen. Doch die Tatsache, dass Vietnam in den Disziplinen, in denen es nicht vertreten ist, nicht antritt, benachteiligt Länder wie Indonesien und Malaysia, die dadurch die Chance haben, aufzuholen und einen erbitterten Kampf um den zweiten Platz in der Gesamtwertung zu entfachen.

Tinsulanon-Stadion, Songkhgla, wo die Spiele der vietnamesischen U23-Nationalmannschaft stattfinden
FOTO: Organisationskomitee
Die Aktivitäten im Vorfeld der 33. Südostasienspiele lassen erahnen, dass das bevorstehende Sportfest viele spannende und mit Spannung erwartete Wettkämpfe bieten wird. Die Erfolge und Medaillen jedes vietnamesischen Athleten bei den 33. Südostasienspielen haben natürlich einen praktischen Wert und bestätigen die Anstrengungen und die harte Arbeit der letzten zwei Jahre. Alle sind voller Enthusiasmus und dem Wunsch, neue Höhen zu erreichen. Denn der Sieg auf regionaler Ebene motiviert die Athleten, größere Träume und Ambitionen zu verfolgen und ist ein Sprungbrett für den Eintritt in die kontinentale und internationale Arena. Entscheidend ist nun, wie in naher Zukunft weitere vielversprechende Investoren aus Thailand gewonnen werden können, damit die vietnamesischen Athleten ihr Bestes geben können, um sich optimal auf die Asienspiele 2026 in Nagoya (Japan) im September nächsten Jahres sowie auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles vorzubereiten.

Maskottchen und lustige Symbole der SEA Games 33
FOTO: Organisationskomitee
„Immer vorwärts – niemals aufhören, sich zu bewegen“
Ein Höhepunkt ist der Fackellauf der 33. Südostasienspiele, der am 16. November 2025 startet und durch vier Städte führt: Bangkok, Chonburi, Songkhla und Nakhon Ratchasima. Die ASEAN-Botschafter werden in Bangkok anwesend sein, um die Botschaft der Freundschaft und Solidarität in der Region zu verbreiten. Unter dem Motto „Inklusivität und Nachhaltigkeit“ bekräftigte Thailand seine Entschlossenheit, unvergessliche und inspirierende Spiele auszurichten. Thailand präsentierte außerdem eine neue Version von „The San“ – dem offiziellen Symbol beider Spiele. Dieses Maskottchen besticht durch ein modernes, leicht erkennbares Design, das den Geist der Inklusion und Barrierefreiheit für alle zum Ausdruck bringt und die thailändische Kultur widerspiegelt.

Regionale Sportfeste sorgen immer für eine aufregende Atmosphäre.
FOTO: Organisationskomitee
Die thailändische Regierung hat ein Budget von 455,96 Millionen Baht (umgerechnet 14 Millionen US-Dollar bzw. ca. 368 Milliarden VND) für die 33. Südostasienspiele (SEA Games) und die 13. ASEAN Para Games (20.–26. Januar 2026 in Nakhon Ratchasima, 19 Sportarten) bewilligt. Die Ausgaben umfassen die Kosten für die Eröffnungs- und Abschlussfeier, Medienarbeit, Übertragung, Transport und Unterbringung der Sportdelegationen. Im Einzelnen sind 166,28 Millionen Baht für die Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie den Fackellauf vorgesehen, 30 Millionen Baht für Öffentlichkeitsarbeit und Fernsehübertragung und 259,68 Millionen Baht für Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten und Betreuung der Athleten und Betreuer aus den teilnehmenden Ländern. Die thailändische Regierung erwartet von diesen beiden Veranstaltungen einen geschätzten wirtschaftlichen Nutzen von 5,286 Milliarden Baht und eine Stärkung des Images Thailands als führendes Land im Sport- und Tourismussektor der Region.

Thailand ist bereit für das große Festival
FOTO: Organisationskomitee
Der offizielle Song der 33. Südostasienspiele ist „1%“, interpretiert von Sängerin und Schauspielerin Violette Wautier und Rapper F. Hero. Zahlreiche thailändische Spitzensportler wirken im Musikvideo mit, darunter Sukesam (Skateboarden), Sri Rueng (Jiu-Jitsu), Phumsrinin (E-Sport) und die thailändische Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen. Zu den Spielen werden 12.425 Athleten, 9.534 Teamoffizielle und Trainer, 982 Dolmetscher, 2.964 Freiwillige und 378 VIP-Gäste erwartet. Fans können sich ab dem 26. November 2025 für kostenlose Tickets für die Eröffnungsfeier, die Abschlussfeier (im Rajamangala-Stadion in Bangkok) und die Wettkämpfe registrieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/sea-games-33-be-phong-cho-nhung-giac-mo-dua-hang-ngan-vdv-den-asiad-va-olympic-185251112145153564.htm






Kommentar (0)