Mithilfe einer Leberbiopsie können Läsionen unbekannter Ursache diagnostiziert und beurteilt und als gutartig oder bösartig klassifiziert werden.
Dr. Vu Truong Khanh, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie am Tam Anh General Hospital in Hanoi , sagte, dass eine Leberbiopsie durchgeführt wird, um Leberprobleme zu diagnostizieren, deren Ursache oder deren Gut- oder Bösartigkeit sich durch Blutuntersuchungen, bildgebende Diagnostik usw. nicht genau bestimmen lässt.
Eine Leberbiopsie hilft, den Schweregrad der Erkrankung (Stadium) und den Krankheitsverlauf (Klassifikation) zu bestimmen und so einen Behandlungsplan basierend auf Art, Stadium, Grad und voraussichtlichem Behandlungserfolg (Prognose) zu entwickeln. Bei einem Tumor in der Leber kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden.
Laut Dr. Khanh wurden bei nicht-invasiven Methoden wie Ultraschall und Messung der Leberelastizität viele Fortschritte erzielt, aber die Biopsie ist immer noch der „Goldstandard“ für die Diagnose und Unterscheidung vieler Lebererkrankungen wie Fettleber, chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs usw.
Mithilfe dieser Methode kann der Arzt bestimmte Ursachen oder Krankheitsarten wie alkoholbedingte Lebererkrankung, Autoimmunhepatitis, hepatozelluläres Karzinom, Hodgkin-Lymphom, primäre biliäre Cholangitis, toxische Hepatitis oder virale Hepatitis B oder C isolieren.
Es gibt viele Indikationen für eine Leberbiopsie, die in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:
Diagnose: Eine Leberbiopsie ist wichtig, wenn die Diagnose schwierig ist. Beispielsweise zur Unterscheidung zwischen Autoimmunhepatitis und nichtalkoholischer Steatohepatitis bei einem adipösen Patienten mit abnormalen Leberfunktionstests und positiver Autoimmunserologie.
Eine Leberbiopsie ist sinnvoll, wenn sich Syndrome wie Autoimmunhepatitis und primäre biliäre Cholangitis überschneiden. Sie dient auch der Beurteilung auffälliger Leberwerte kurz nach einer Lebertransplantation. In Fällen, in denen eine Unterscheidung zwischen Cholangiokarzinom und hepatozellulärem Karzinom nicht möglich ist, kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden.
Prognose: Eine Leberbiopsie kann als Prognoseinstrument für verschiedene Krankheiten verwendet werden, darunter nichtalkoholische Fettlebererkrankung mit Fortschreiten zu Zirrhose, Hämochromatose und Virushepatitis.
Behandlung: Eine Leberbiopsie ist für Menschen mit Autoimmunhepatitis wichtig, die mit Steroiden und Immunmodulatoren behandelt werden.
Dr. Vu Truong Khanh untersucht einen Patienten. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Derzeit werden drei Arten der Leberbiopsie häufig angewendet: die perkutane Biopsie unter Ultraschallkontrolle. Der Biopsievorgang dauert nur wenige zehn Sekunden, da die Nadel schnell in die Leber ein- und aus ihr herausgeführt wird.
Intravenöse Biopsie : Der Arzt appliziert ein Betäubungsmittel seitlich am Hals des Patienten. Anschließend wird ein kleiner Schnitt gemacht und ein flexibler Kunststoffschlauch in die Halsvene und in die Vene oberhalb der Leber eingeführt. Der Arzt führt eine Biopsienadel durch den Schlauch, um eine oder mehrere Leberproben zu entnehmen. Dieser Eingriff kann auch bei eingeschränkter Gerinnungsfunktion der Leber sicher durchgeführt werden.
Bei einer laparoskopischen Biopsie erhält der Patient eine Vollnarkose. Der Arzt macht einen oder mehrere kleine Einschnitte im Bauch des Patienten und führt spezielle Instrumente durch die Einschnitte ein, um mithilfe einer kleinen Kamera Gewebeproben zu entnehmen. Nach der Entnahme der Instrumente und der Lebergewebeproben werden die Einschnitte mit Nähten verschlossen. Diese Methode wird selten allein, sondern oft in Kombination mit einer Leberbiopsie im Rahmen einer laparoskopischen Operation durchgeführt.
Dr. Khanh fügte hinzu, dass das Lebergewebe nach der Probenentnahme von Pathologen untersucht wird. Anhand der Größe und Form der Leberzellen und anderer Faktoren kann die Biopsie Aufschluss über die Ursache der Leberschädigung geben, ob diese gut- oder bösartig ist.
Smaragd
Leser stellen hier Fragen zu Verdauungskrankheiten, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)