Die Lebensgeschichte des blinden Schülers Huynh Ngoc Hieu birgt viele interessante und lehrreiche Aspekte – Foto: NVCC
Huynh Ngoc Hieu ist ein ehemaliger Schüler der Suong Nguyet Anh Sekundar- und Oberschule (Ho-Chi-Minh-Stadt). Trotz seiner Blindheit war Hieu während seiner gesamten zwölfjährigen Schulzeit ein hervorragender Schüler. Tatsächlich gehörte er in seiner Oberstufenzeit stets zu den Besten seines Jahrgangs.
Bereits in der elften Klasse gehörte Hieu zu den Besten seines Jahrgangs. Bei der Hochschulaufnahmeprüfung 2023 wurde er für den Studiengang Marketingtechnologie an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (UEH) zugelassen, was ihm die Bewunderung vieler Lehrer und Freunde einbrachte.
Student Huynh Ngoc Hieu
Gleichzeitig an zwei Schulen studieren
Hieu erhielt kürzlich ein Vollstipendium von RMIT Vietnam. Das Stipendium deckt alle Studiengebühren für das Bachelorstudium, die Gebühren für das englischsprachige Universitätsprogramm und weitere obligatorische Gebühren ab. Zusätzlich erhält Hieu eine monatliche Lebenshaltungskostenpauschale von 11 Millionen VND und einen Laptop.
Im Gespräch mit Tuoi Tre zeigte sich das Auswahlkomitee des RMIT-Stipendiums beeindruckt von Hieus aktivem Engagement für die Gemeinschaft, insbesondere von seinem Einsatz für blinde Studierende. Hieu bewies Reife im Denken und Handeln und zeigte den Wunsch, sein Studium fortzusetzen und einen höheren Abschluss zu erwerben.
Anfang Oktober begann für Hieu ein neues Kapitel in seiner persönlichen Entwicklung: Er studiert gleichzeitig an zwei verschiedenen Universitäten. An der RMIT Vietnam belegt er den englischsprachigen Studiengang und plant anschließend, sich auf professionelle Kommunikation zu spezialisieren. An der UEH hat er gerade sein zweites Studienjahr im Studiengang Marketingtechnologie begonnen.
Auch Hieu selbst empfindet diesen Prozess als große Herausforderung, insbesondere die Einteilung der Lernzeiten. Nach den ersten Wochen stellt er fest, dass sein Stundenplan recht gut funktioniert: Vormittags lernt er hauptsächlich an der RMIT, nachmittags an der UEH. Um jedoch alle Aufgaben der Dozenten zu bewältigen, muss Hieu mehr Lernzeit opfern. Langes Aufbleiben zum Lernen, manchmal bis 2 Uhr nachts, ist für ihn mittlerweile üblich.
„Eine meiner Strategien ist es, die Ferien zwischen den beiden Schulen zu nutzen. Aktuell sehe ich, dass jede Schule unterschiedliche Ferienzeiten im Laufe des Jahres hat. Das sind die Zeiten, in denen ich mich auf wichtige Inhalte oder Prüfungen konzentrieren kann“, sagte Hieu.
Sehr hohe Unabhängigkeit
MSc. Nguyen Thuy Dung, Dozentin an der Rechtsfakultät der UEH, hatte im ersten Studienjahr die Gelegenheit, mit Hieu in einem Kurs zusammenzuarbeiten. Am meisten beeindruckte sie Hieus große Selbstständigkeit. Er lehnte unnötige Unterstützung von Dozenten und Kommilitonen stets ab, wenn er etwas selbst erledigen konnte. Außerdem wünschte er sich, dass Dozenten ihm – wie allen anderen Studierenden – unvoreingenommen Aufgaben stellten, ihn prüften und bewerteten.
Frau Dung erinnert sich, dass Hieu immer einen Vorleser hatte, der ihm beim Lesen von Dokumenten half. Erstaunlicherweise konnte Hieu mit diesem Gerät stets alle von seinen Lehrern aufgegebenen Dokumente verstehen, egal wie umfangreich sie waren. „Er suchte auch oft nach anderen Quellen für Dokumente. Bei Gruppenarbeiten mit seinen Freunden hatte Hieu oft viele bemerkenswerte Ideen. Er war sehr wissbegierig“, sagte Frau Dung.
„Warum ist Hieu so entschlossen zu lernen?“, fragten wir. Hieu erzählte, dass er sich seit der Mittelschule immer wieder gesagt habe, er solle nicht aufgeben. Viele seiner Freunde, seine blinden Onkel und Tanten hätten nicht das Glück gehabt, studieren zu können wie er. Deshalb habe er, als er die Chance dazu bekam, sein Bestes geben müssen. „Ich sehe es als meine Verantwortung, ihren Verlust auszugleichen. Das Studium schafft nicht nur einen Mehrwert für mich, sondern kann ihnen auch in Zukunft helfen“, bekräftigte Hieu.
Sich aktiv an Gemeinschaftsprojekten beteiligen
Erwähnenswert ist jedoch, dass Hieu sich nicht nur auf ihr Studium konzentriert, sondern sich auch engagiert in der Gemeinde einbringt. Seit der 10. Klasse leitet er ehrenamtlich eine Kommunikationsgruppe für ein Gemeindeprojekt. Dieses Projekt begann mit der Einführung guter Lern- und Lebensgewohnheiten für Schüler der Suong Nguyet Anh Sekundar- und Oberschule.
In der 11. Klasse erhielten Hieu und seine Freunde an der Nguyen Dinh Chieu Spezialoberschule (HCMC) finanzielle Unterstützung von Microsoft, um ein Gemeinschaftsprojekt namens Neverland durchzuführen.
In diesem Projekt entwickelten Hieu und seine Freunde eine digitale Ressource, die blinden Schülern den Zugang zu Wissen und die Verbesserung ihrer sozialen Kompetenzen erleichtern soll. Denn die Gruppe erkannte, dass blinde Schüler in Vietnam kaum Zugang zu hilfreichen Ressourcen für praktische Angelegenheiten wie Stipendienbewerbungen, Jobsuche oder Bewerbungsgespräche haben.
Da seine Familie groß und nicht wohlhabend war, überlegte sie zeitweise, Hieu die Schule abbrechen zu lassen. Um Geld zu sparen, nahm er daher Online-Jobs im Bereich Texterstellung an. Glücklicherweise erhielt er Stipendien aus verschiedenen Förderprogrammen und Projekten, die ihm den Start an der Universität erleichterten. Nach seiner Zulassung an der UEH wandte er sich erneut an diese Programme und Projekte, um sich als Mentor für jüngere Studierende zu engagieren.
Hieu unterstützt Schülerinnen und Schüler hauptsächlich in folgenden Bereichen: Lerntechniken, Prüfungsvorbereitung, Zulassungsverfahren und Berufsorientierung. Viele blinde Schülerinnen und Schüler, die von Hieu begleitet wurden, konnten im Zulassungsjahr 2024 an staatlichen Universitäten aufgenommen werden.
Um Technologie für Sehbehinderte zugänglich zu machen
Hieu teilt seine Leidenschaft für die Weiterentwicklung seiner Expertise im Marketing, insbesondere im Technologiemarketing. Denn Hieu ist sich bewusst, dass blinden Menschen dank der rasanten technologischen Entwicklung immer mehr Möglichkeiten zur Integration offenstehen. So nutzt er beispielsweise verschiedene Technologieanwendungen, insbesondere KI, um das Lernen zu unterstützen.
Laut Hieu ist es für Sehbehinderte, die Zugang zu solchen Hilfsmitteln haben, wichtig, ihre Komfortzone zu verlassen und einige Komplexe zu überwinden, um neue Technologien auszuprobieren und zu erlernen, was wiederum neue Möglichkeiten eröffnet.
„Dafür braucht es vor allem effektiveres Marketing und eine bessere Kommunikation, damit neue Technologieprodukte auch Sehbehinderte erreichen. Das ist eines der Dinge, die ich in Zukunft unbedingt umsetzen möchte“, erklärte Hieu.
Quelle: https://tuoitre.vn/sinh-vien-khiem-thi-hoc-cung-luc-2-dai-hoc-20241015085737621.htm






Kommentar (0)