Wenn das Papier dem elektronischen Bildschirm weicht
Lesekultur bedeutet mehr als nur ein Buch aufzuschlagen; sie ist eine Herangehensweise an Wissen, dessen Reflexion und Anwendung. Doch heutzutage besuchen Studierende vieler Universitäten in Hanoi nicht mehr regelmäßig die Bibliothek oder lesen gedruckte Zeitungen. Lernen, das Recherchieren von Dokumenten, das Lesen von Geschichten oder Fachbüchern erfolgen zumeist per Smartphone oder Computer.
Nhu Quynh, eine Studentin im dritten Studienjahr an der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi, teilte mit: „Ich lese jedes Jahr nur etwa drei gedruckte Bücher, weil ich hauptsächlich das iPad zum schnellen Lesen und Notizenmachen benutze. Das ist bequemer als Bücher mit mir herumzutragen.“

Obwohl Quynh nur wenige gedruckte Bücher pro Jahr liest, recherchiert sie regelmäßig über 20 wissenschaftliche PDF-Dokumente und liest Fachartikel. Dies zeigt, dass viele Studierende nicht die Lesegewohnheit aufgeben, sondern vom traditionellen zum digitalen Lesen wechseln, da dies schneller und bequemer ist.
Das Internet ist zwar praktisch, aber auch ein „zweischneidiges Schwert“: Viele Schüler überfliegen Texte nur und schauen sich Zusammenfassungen an, wodurch sie leicht die Konzentration verlieren, weil sie von sozialen Netzwerken und kurzen Videos abgelenkt werden.
Hai Long, Student an einer Universität in Cau Giay (Hanoi), gab zu: „Ich wollte eigentlich online nach Dokumenten suchen, aber dann habe ich mich in Videos und Kommentaren verloren… Als ich mich wieder daran erinnerte, war die ganze Vorlesung schon vorbei. Jetzt lese ich weniger und nicht mehr so gründlich wie früher.“
Viele Schüler betrachten das Lesen von Papierbüchern immer noch als „veraltet“. Andere werden durch Zeitmangel, die Kosten für den Kauf von Büchern oder einfach durch mangelnde Geduld, sich lange hinzusetzen und zu lesen, daran gehindert.
Veränderung zur Anpassung
Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die heutigen Studenten eine neue Form der Lesekultur schaffen – flexibler, moderner.
Laut Statistiken der Bibliothek der Nationalen Universität Hanoi (VNU) verzeichnete das digitale Bibliothekssystem der Universität im Zeitraum 2021–2023 über 77,6 Millionen Besuche – mehr als dreimal so viele wie 2020 (23,6 Millionen Besuche). Bis 2025 wird die Bibliothek der Nationalen Universität Hanoi voraussichtlich über 142 Millionen Interaktionen und Nutzungen verzeichnen. Diese Zahlen belegen, dass Studierende elektronische Lernmaterialien zunehmend aktiv für Studium und Forschung nutzen.
Neben der Erweiterung des digitalen Datenbestands organisiert die Bibliothek regelmäßig Aktivitäten wie das „Lesefestival“ und „Jede Woche ein gutes Buch“, um die Studierenden zu ermutigen, wieder zu Papierbüchern zu greifen und ihre Lesefähigkeiten im Zeitalter der Technologie zu verbessern.

Viele Studenten lesen nicht nur online; sie nutzen Plattformen wie Google Books, Wattpad oder Kindle zum schnellen Lesen, kaufen aber trotzdem ihre Lieblingsbücher, um sie zu speichern, mit Lesezeichen zu versehen und darüber nachzudenken.
Laut Huong Huyen, Studentin an der Handelsuniversität Hanoi, geht es beim Erhalt einer Lesekultur im digitalen Zeitalter nicht nur darum, „viel zu lesen“, sondern vielmehr darum, selektiv zu lesen, um zu verstehen und das Gelesene anzuwenden. Huyen erklärte, dass angesichts der unzähligen Verlockungen durch die Technologie jeder mit kleinen Schritten beginnen kann, beispielsweise indem er täglich 15 bis 30 Minuten ungestört längere Texte liest, die Zeit in sozialen Netzwerken begrenzt oder Buchclubs beitritt, um sich auszutauschen und die Freude am Lernen und die Liebe zum Wissen zu verbreiten.
An der Universität Hanoi organisiert der HANU-Buchclub regelmäßig „Buchgespräche“, bei denen Studierende Bücher lesen, diskutieren und ihre Eindrücke zu bedeutsamen Werken austauschen. Diese Aktivitäten fördern die Lesefreude, schaffen Raum für Begegnungen und helfen den Studierenden, zuzuhören, zu diskutieren und Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Laut Dr. Nguyen Thi Thu Huyen betrifft der Aufstieg sozialer Netzwerke und kurzer Inhalte nicht nur Schüler, sondern auch Kinder und Erwachsene. Der häufige Konsum schnelllebiger Informationen führt dazu, dass die Konzentrationsfähigkeit vieler Menschen beim Lesen längerer Texte und ihre Fähigkeit, geschriebene Informationen zu verarbeiten, deutlich nachlässt. Wenn Lernende die Geduld für ein vertieftes Lesen verlieren, schwinden auch ihr Interesse, ihr Auffassungsvermögen und ihre Fähigkeit zum Selbststudium – die Kernelemente der Lesekultur.
Mit diesem Wandel geht jedoch auch eine neue Art des Lesens einher. Schüler und Studierende lesen heute flexibler und nutzen die Möglichkeiten der Technologie, um jederzeit und überall auf Wissen zuzugreifen – beispielsweise in Form von E-Books oder Hörbüchern. Das Hören von Büchern kann das Lesen jedoch nicht vollständig ersetzen, denn nur durch das Lesen selbst – das Anfertigen von Notizen, das Unterstreichen und das Nachdenken – können Leser Wissen wirklich verstehen und behalten.
Laut Dr. Huyen muss die Lesekultur frühzeitig gefördert werden, bereits im Vorschul- und Grundschulalter. Um diese Gewohnheit wiederzuentdecken, ist es für Schüler wichtig, eine Lesegemeinschaft oder einen „Lese-Clan“ zu finden – eine Gruppe mit ähnlichen Interessen und Zielen, die sich gegenseitig zum Lesen motiviert. „Man muss nicht gleich viel lesen, ein paar Seiten am Tag aus seinen Lieblingsbüchern genügen, und dann kann man die Menge allmählich steigern. Wichtig ist die Regelmäßigkeit“, sagte sie.
Frau Huyen ist überzeugt, dass Schulen Lesekompetenz und universitäre Lernmethoden in den Lehrplan integrieren sollten, um eine nachhaltige Lesekultur zu fördern. „Wenn Schüler nicht viel lesen können, sollten sie vertieft lesen; wenn sie nicht vertieft lesen können, sollten sie ihrem individuellen Bedarf entsprechend lesen. Nur durch richtiges Lesen lässt sich Wissen wirklich anwenden“, betonte Frau Huyen.
Aus ihrer Sicht als Dozentin ist sie der Ansicht, dass nicht nur Studierende, sondern die Gesellschaft insgesamt weniger lesen als früher, da es zu viele alternative Unterhaltungsformen gibt. Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich das Lesen wandelt – vom traditionellen zum digitalen Medium – und damit neue Möglichkeiten des Wissenserwerbs eröffnet, sofern Leser ihre Lesegewohnheiten gezielt einsetzen und weiterentwickeln.
Quelle: https://vietnamnet.vn/sinh-vien-thoi-4-0-doc-it-di-hay-doc-khac-di-2456800.html






Kommentar (0)