In jüngster Zeit haben viele Universitäten die internationale Zusammenarbeit gefördert und bieten Austauschprogramme mit ausländischen Universitäten an. Die Ausbildungskooperationsvereinbarung zwischen drei Fachhochschulen und zehn Wirtschaftsuniversitäten im Jahr 2022 gilt als Vorreiter eines neuen Trends: des Studierendenaustauschs innerhalb des Landes. Studierende haben so die Möglichkeit, unterschiedliche Lernumgebungen im Land kennenzulernen und sich auszutauschen, zu vernetzen und weiterzuentwickeln.
Allerdings haben diese Kurse nicht viele Studenten angezogen.
ES GIBT EIN PROGRAMM, FÜR DAS KEINE STUDENTEN REGISTRIERT SIND
Ende Juli 2022 unterzeichneten drei Ausbildungsstätten im technischen Bereich – die Hanoi University of Science and Technology, die Ho Chi Minh City University of Science and Technology (Ho Chi Minh City National University) und die University of Science and Technology (University of Da Nang) – eine Kooperationsvereinbarung zur Organisation von Studierendenaustauschkursen. Studierende einer dieser drei Hochschulen können sich ab dem Sommersemester 2022/23 an der University of Science and Technology (University of Da Nang) für Kurz- und Langzeitkurse an den beiden anderen Hochschulen anmelden. Da sich bisher jedoch noch keine Studierenden angemeldet haben, konnte dieser Kurs noch nicht durchgeführt werden.
Die erste Lektion des Studentenaustauschkurses der Wirtschaftsuniversitäten
Im Oktober 2022 unterzeichneten zehn Universitäten des Wirtschaftssektors zudem eine Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Ausbildung, wissenschaftliche Forschung und Qualitätssicherung der Ausbildung . Diese Universitäten sind für Volkswirtschaftslehre, Außenhandel, Handel, Volkswirtschaftslehre (Nationaluniversität Hanoi), Volkswirtschaftslehre (Universität Danang), Volkswirtschaftslehre (Universität Hue), die Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, die Finanzakademie, die Bankakademie und die Akademie für Politik und Entwicklung zuständig. Gemäß der Kooperationsvereinbarung werden die zehn Universitäten Studierendenaustauschkurse organisieren.
Die Hochschulen organisieren daher Schüleraustauschkurse. Langzeitkurse dauern ein Semester (ca. 15 Wochen) und ermöglichen Studierenden, sich für Studium, Praktikum und Forschung an Partnerhochschulen mit maximal 25 Leistungspunkten anzumelden. Kurzzeitkurse (3 bis 8 Wochen) finden im Sommer statt und umfassen maximal 12 Leistungspunkte. Die Kurse müssen in das Ausbildungsprogramm der Gasthochschule integriert sein. Studierende werden gemäß dem Studienplan der Gasthochschule in offenen Klassen mit Studierenden der Gasthochschule zusammen unterrichtet, dort Praktika absolviert und forscht.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Quang Hung, stellvertretender Direktor der Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh Stadt, sagte: „2023 ist das erste Jahr, in dem das Sommercamp-Studentenaustauschprogramm mit 10 Trainingseinheiten an der UEH-Zweigstelle Vinh Long organisiert wird. Die Anzahl der Anmeldungen ist auf etwa 50 Studenten der teilnehmenden Schulen begrenzt. Aufgrund des unterschiedlichen zeitlichen Rahmens des Trainingsplans haben sich jedoch einige Studenten angemeldet, konnten aber aufgrund überlappender Unterrichts- und Prüfungspläne nicht teilnehmen.“
Es ist bekannt, dass die National Economics University die nächste Einrichtung ist, die das Sommercamp-Programm im Jahr 2024 ausrichtet.
Dozenten und Studenten des ersten Studentenaustauschkurses fanden an der Ho Chi Minh City University of Economics, Zweigstelle Vinh Long, statt
ANGST VOR VERÄNDERUNG
Im Gespräch mit dem Reporter Thanh Nien sagte Associate Professor Dr. Nguyen Huu Hieu, Rektor der University of Technology (Universität Danang), der ersten der drei Universitäten, die einen Studentenaustauschkurs organisiert: „Laut der Vereinbarung wird der Kurs im Sommer stattfinden. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass die Studienpläne der drei Fakultäten unterschiedlich sind. Außerdem müssen die Studenten des Kurses 2020 in fünf Jahren 180 Credits absolvieren, um einen Ingenieurabschluss zu erhalten. Das Sommersemester ist also die Zeit für sie, zusätzliche Kurse zu belegen, um mit dem Zeitplan Schritt zu halten.“
Darüber hinaus zögern die Studenten laut Associate Professor Dr. Hieu oft, umzuziehen, und möchten sich lieber auf den Abschluss ihres Schulprogramms konzentrieren, damit sie sofort mit dem Arbeiten beginnen können. Dies stellt bei der Organisation von Austauschkursen für inländische Studenten eine große Herausforderung dar.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thien Phuc, stellvertretender Rektor der Technischen Universität (Ho Chi Minh City National University), erklärte, einer der Gründe, warum sich keine Studierenden für den ersten Kurs an der Wirtschaftsuniversität Da Nang anmeldeten, sei der Wunsch gewesen, ihre Fächer im Sommersemester zu verbessern. „Andererseits müssen Studierende, die in Ho-Chi-Minh-Stadt ansässig sind und an einen anderen Studienort ziehen, wirklich attraktiv sein und etwas Besonderes bieten. Ganz zu schweigen davon, dass ein kurzfristiger Umzug und ein Wohnungswechsel sie zögern lassen“, räumte Außerordentlicher Professor Dr. Phuc ein.
MUSS SPEZIELLER LEHRPLAN UND ERFAHRUNGEN AUFBAUEN
Angesichts der Tatsache, dass die Inlandsaustauschprogramme keine Studenten anziehen, diskutierten zehn Wirtschaftsuniversitäten auf einer Konferenz der Leiter ihrer Partnerhochschulen ausführlich über den Ablaufplan und die Gastgebereinheit des Sommercamps 2024. Dabei schlugen die Hochschulen auch Fördermaßnahmen und -mechanismen vor, um mehr Studenten zur Teilnahme zu bewegen.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Quang Hung sagte: „Eine der Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Studentenaustauschs ist die gegenseitige Anerkennung von Fächern und Programmen. Wir setzen dies schrittweise um. In naher Zukunft möchte sich auch die Ho Chi Minh City University of Economics öffnen. Demnächst können sich Studenten aller Fakultäten für ein Studium an der Fakultät einschreiben. Bei jeder Anmeldung eines Studenten einer beliebigen Fakultät arbeiten wir daran, die Fächer der anderen Fakultät anerkennen zu können. Wir streben sogar an, dass für die Übertragung von Credits keine Fächeranerkennung mehr erforderlich ist. Studenten anderer Fakultäten können sich bei Bedarf für ein Studium einschreiben, um Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen zu vertiefen. Anschließend stellt die Ho Chi Minh City University of Economics ein Zertifikat aus.“
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Hieu schlug außerdem eine Lösung zur Anerkennung von Leistungspunkten für gleichwertige Kurse in Ausbildungsprogrammen im gleichen Hauptfach/der gleichen Spezialisierung vor. So könnten sich Studierende für die Teilnahme an Kursen in Ausbildungsprogrammen der drei Fachhochschulen anmelden. Gleichzeitig sollte ein Modell zur gemeinsamen Betreuung von Studierenden, Doktoranden und Promovierenden bei Abschlussprojekten/-arbeiten/Dissertationsthemen der drei Fakultäten aufgebaut werden.
Am Ende des Kurses stellt die aufnehmende Schule ein Zeugnis aus, das den Abschluss des Praktikums, der Forschungstätigkeit und der außerschulischen Aktivitäten bestätigt. Die entsendende Schule erkennt die Ergebnisse aller absolvierten Kurse an, befreit sie davon oder überträgt sie. Außerdem erkennt sie Schulungs- und gemeinnützige Punkte an, wenn der Student an außerschulischen Aktivitäten an der anderen Schule teilnimmt.
„Studierende, die an einem Austauschkurs teilnehmen, zahlen Studiengebühren entsprechend der Anzahl der an der entsendenden Schule erlassenen und anerkannten Leistungspunkte. An der aufnehmenden Schule müssen sie keine Studiengebühren entrichten. Die teilnehmenden Schulen sind dafür verantwortlich, der Schule, die den Kurzzeitkurs durchführt, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen, um kulturelle Austauschaktivitäten und Gemeinschaftserlebnisse für die Studierenden zu organisieren“, erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Hieu.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thien Phuc erklärte, dass Hochschulen, die Studierende für Austauschkurse gewinnen möchten, künftig interessante und spezielle Fächer anbieten und ein ganzes Semester anbieten sollten, nicht nur einige Fächer im Sommersemester. „Darüber hinaus muss die Hochschule Unterstützung bieten, beispielsweise durch die Unterbringung im Wohnheim. Studierende möchten auch bessere und interessantere Erfahrungen an anderen Hochschulen machen“, so Außerordentlicher Professor Dr. Phuc.
Sind Auslandsaustauschprogramme für Studierende attraktiver?
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Tran Thien Phuc gab es in Vietnam seit 1999 vier Universitäten, darunter die Technische Universität Ho Chi Minh Stadt, die Technische Universität Hanoi, die Technische Universität Da Nang und die Bauuniversität Hanoi, die alle hochwertige französische Studiengänge anboten, und in Frankreich gab es neun Universitäten, die dieses Programm anboten. Gemäß den Vorschriften wird im zweiten Jahr eine Prüfung zur Neubewertung des Lernfortschritts abgelegt. Studierende, die diese Prüfung bestehen, können sich für die Fortsetzung ihres Studiums an einer der neun Universitäten in Frankreich und vier Universitäten in Vietnam einschreiben. Dies ist ebenfalls eine Form des Studierendenaustauschs, jedoch ist die Zahl der Studierenden, die in Frankreich studieren möchten, höher als die Zahl der Studierenden, die an einheimischen Schulen studieren möchten, da klar ist, dass man im Ausland eine ganz andere Lernumgebung vorfindet und auch die Erfahrung etwas ganz Besonderes ist.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)