Auch einige andere Universitätsleiter betrachten die Entscheidung der Bundesregierung als alarmierend für die Hochschul- und Graduiertenausbildung in den Vereinigten Staaten.
Spannungen zwischen der US -Regierung und der Harvard University eskalieren
Am 22. Mai suspendierte die US-Regierung die Zulassung internationaler Studierender an der Harvard University und entzog ihr die Akkreditierung für ihr Studenten- und Austauschprogramm. Das US-Heimatschutzministerium erklärte in einer Erklärung: „Harvard kann keine internationalen Studierenden mehr aufnehmen. Derzeitige internationale Studierende müssen ihren Aufenthaltsstatus in den USA wechseln oder verlieren.“
Internationale Studierende machen mehr als 25 % der Gesamtzahl der an der Harvard University eingeschriebenen Studierenden aus. Deshalb heißt es in der Klage der Harvard University: „Ohne internationale Studierende ist Harvard nicht länger Harvard.“
Foto: Trong Phuoc
Keine 24 Stunden später reichte Harvard eine Gegenklage ein und forderte das Gericht auf, die Entscheidung der Regierung vorübergehend auszusetzen. Harvard-Präsident Alan Garber gab bekannt, dass das Bundesgericht in Boston Harvards Antrag, während der Verhandlung des Falls weiterhin internationale Studierende und Wissenschaftler zuzulassen, stattgegeben habe, und setzte eine Anhörung für den 29. Mai an.
In der Klageschrift erklärte die Harvard University, dass die Universität seit über 70 Jahren internationale Studenten und Wissenschaftler rekrutiere, die Regierung jedoch „mit nur einem Federstrich“ versucht habe, ein Viertel der Studentenschaft der Universität, also die internationalen Studenten, zu entfernen.
„Harvard ist ohne internationale Studierende nicht mehr Harvard“
Laut den Daten der Harvard University für 2024–2025 zählt die Universität fast 7.000 internationale Studierende aus 140 Ländern und Territorien, was mehr als 25 % der Gesamtzahl der eingeschriebenen Studierenden entspricht. Einschließlich der Wissenschaftler und Forscher zählt die internationale Gemeinschaft der Harvard University über 10.000 Menschen. Deshalb trägt die Klage der Harvard University den Satz „Harvard ist ohne internationale Studierende nicht mehr Harvard“ und wurde von der amerikanischen und internationalen Presse vielfach zitiert.
Thanh Nien , ein vietnamesischer Student aus Harvard, der anonym bleiben möchte, sagte, er sei nach Erhalt der Nachricht etwas besorgt gewesen, aber nicht allzu überrascht, da die Regierung ihn im Vorfeld bedroht hatte. „Ich und viele andere internationale Studierende waren ziemlich besorgt und verwirrt, weil die Universität am Donnerstagnachmittag und -abend (dem Tag der Entscheidung) weder Maßnahmen ergriff noch den Studierenden Anweisungen gab. Erst am nächsten Morgen schickte die Universität eine E-Mail mit der Mitteilung, dass Klage eingereicht worden sei“, sagte der Student. Er sagte, er habe verschiedene Notfallpläne in Betracht gezogen, wie zum Beispiel einen Wechsel an eine andere Universität oder das Abwarten, ob die Universität ein Online-Förderprogramm oder ein „Gap Year“ anbiete. Darüber hinaus werde er laut Harvards Anweisungen vorsichtiger mit seinen Äußerungen im Internet und in Gruppen sein, negative Kommentare über die Regierung vermeiden, seine Reisen außerhalb der USA bis zum Abschluss einschränken, alle notwendigen Dokumente stets bei sich tragen und Gesetzesverstöße vermeiden.
Ähnlich verhält es sich mit L., einem anderen internationalen Studenten. Er berichtete, dass er derzeit aufgrund der jüngsten Konflikte zwischen der Trump-Administration und der Harvard University ziemlich nervös sei. L. hat Angst, weil er nicht weiß, wie sich die neuen Regelungen (falls es welche gibt) ändern werden und was er tun muss. L. plant, seine Forschung und sein Studium entsprechend den Fortschritten der Universität fortzusetzen. Darüber hinaus wird L. seine Reisen innerhalb der USA einschränken und bei möglichen Zwischenfällen wachsamer sein.
Beide sind zuversichtlich, dass Harvard die Studierenden schützen und den Prozess gewinnen kann, haben aber auch die oben genannten Notfallpläne. Sie sagten, die vietnamesische Studentengemeinschaft in Harvard sei sehr aktiv im Austausch und ermutige sich gegenseitig, diese schwierige Zeit zu überstehen. Einer der beiden Studenten erklärte: „Bei der Vorbereitung vietnamesischer Studenten auf die Wiedereinreise in die USA teilen sie sich ebenfalls auf, um die Situation zu überwachen. Sollten Schwierigkeiten bei der Einreise auftreten und ihre Handys beschlagnahmt werden, können sie sich umgehend an die Universität und die vietnamesische Vertretung in den USA wenden.“ Darüber hinaus rieten sich die beiden Studenten, nicht sofort zu reagieren, sondern die konkreten Schritte der Universität abzuwarten.
Einige andere vietnamesische Studierende in Harvard lehnten ein Interview ab, da der Fall zu schnell und nicht offiziell abgeschlossen war. Sie müssen auf offizielle Informationen der Universität und der Professoren warten.
Die Harvard University gilt weltweit als Symbol des amerikanischen Bildungswesens und trägt dazu bei, dass Amerika Talente aus aller Welt anzieht.
Foto: Trong Phuoc
Internationale Studierende befinden sich in einer unsicheren Lage.
Kurz nach dem Verbot der US-Regierung veröffentlichte die Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) eine Mitteilung, in der sie internationale Studierende, die derzeit in Harvard studieren oder ein Angebot von der Universität erhalten haben, zum Studium an der HKUST einlud. In der Mitteilung heißt es: „Die Hochschule wird bedingungslose Angebote mit vereinfachten Zulassungsverfahren und akademischer Unterstützung ausstellen, um interessierten Studierenden einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.“
Der pakistanische Co-Präsident der Harvard Student Association, Abdullah Shahid Sial, erklärte gegenüber CNN, internationale Studierende seien verunsichert und „extrem verängstigt“, weil sie ihren rechtlichen Status nicht kennen. Sial sagte, einige Studierende im Teenageralter seien Tausende von Kilometern von zu Hause entfernt in ähnlichen Situationen gewesen. „Viele von uns haben ihr ganzes Leben lang gearbeitet, um an eine Universität wie Harvard zu kommen, und jetzt müssen wir abwarten, ob wir die Universität wechseln müssen und Visaprobleme bekommen“, sagte Karl Molden, ein Student im dritten Jahr aus Österreich. Alid Akef, ein Doktorand aus Ägypten, erklärte gegenüber NBC Boston, seine Frau besitze ein J2-Visum (normalerweise folgt sie ihrem Ehepartner mit einem J1-Visum) und sei schwanger. Die Situation sei daher überwältigend für ihn, aber er sei weiterhin davon überzeugt, dass Harvard internationale Studierende schützen werde.
Unter den internationalen Studierenden in Harvard befinden sich einige namhafte Persönlichkeiten, wie etwa die 23-jährige Prinzessin Elisabeth, die zukünftige Königin von Belgien. Die Sprecherin des belgischen Königspalastes, Lore Vandoorne, sagte, die Prinzessin habe gerade das erste Jahr eines zweijährigen Masterstudiengangs in Public Policy abgeschlossen, und die königliche Familie prüfe derzeit die Situation bezüglich ihres weiteren Studiums.
Brief vom Office of International Student Support der Harvard University
Foto: DU
Passiert das gleiche Szenario auch an anderen Universitäten?
In einem weiteren Brief an die Studierenden bezeichnete der Harvard-Präsident die Entscheidung der US-Regierung als „rechtswidrig und ungerechtfertigt“ und „bedrohe die Zukunft“ Tausender Harvard-Studierender und -Wissenschaftler. Er sagte zudem, sie solle unzähligen anderen internationalen Studierenden an Colleges und Universitäten im ganzen Land als Warnung dienen, die „in die USA gekommen sind, um ihre Ausbildung fortzusetzen und ihre Träume zu verwirklichen“. Es ist fraglich, ob die gleiche Situation auch an anderen Universitäten eintreten wird.
Die Präsidentin des Massachusetts Institute of Technology (MIT), Sally Kornbluth, bezeichnete die Maßnahmen der Bundesregierung auf ihrer Website als „verheerend für die amerikanische Exzellenz, Offenheit und Kreativität. Dies ist ein alarmierender Moment.“ Auch Wendy Hensel, Präsidentin der University of Hawaii, schrieb in einem Brief an Studierende und Mitarbeiter, dass die von der Trump-Regierung vorgenommene Aufhebung der Zulassung internationaler Studierender an Harvard „das gesamte amerikanische Hochschul- und Graduiertensystem beeinträchtigt“.
Deshalb kommentierte John Aubrey Douglass, leitender Forscher am Center for Higher Education Studies der University of California in Berkeley, dass Harvard zwar ein Opfer dieses Augenblicks sei, dies jedoch eine beispiellose Warnung einer Bundesregierung sei, die die Autonomie aller großen Universitäten in den USA beeinträchtigen werde.
Internationale Studierende tragen Milliarden von Dollar zur US-Wirtschaft bei.
Der Bericht „Open Doors 2024“ zum internationalen Bildungsaustausch gab bekannt, dass die Gesamtzahl der internationalen Studierenden an US-amerikanischen Colleges und Universitäten in den Jahren 2023 und 2024 mit über 1,1 Millionen Studierenden einen historischen Höchststand erreicht hat. Dies entspricht einem Anstieg von 7 % gegenüber dem vorherigen akademischen Jahr.
Internationale Studierende bringen nicht nur ihre akademischen und sportlichen Talente in ihre Schulen ein, sondern leisten auch einen Milliardenbeitrag zur US-Wirtschaft. Laut NAFSA, der Vereinigung internationaler Pädagogen, trugen 1,1 Millionen internationale Studierende an US-Colleges und -Universitäten im akademischen Jahr 2023/24 43,8 Milliarden US-Dollar zur US-Wirtschaft bei und sicherten mehr als 378.000 Arbeitsplätze. Frau Fanta Aw, CEO der NAFSA, bezeichnete diese Beiträge als „bedeutend und vielfältig“.
Quelle: https://thanhnien.vn/sinh-vien-viet-nam-tai-harvard-hoang-mang-chuan-bi-phuong-an-du-phong-185250526103603259.htm
Kommentar (0)