Medizinische Nachrichten vom 16. November: Die Zahl der Gewebe- und Organspenden von hirntoten Patienten erreicht einen Höchststand
In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 hat sich die Zahl der Organspenden von hirntoten Spendern in Vietnam im Vergleich zu 2023 verdoppelt. Seit der ersten Organspende von einem hirntoten Spender im Jahr 2008 ist dies ein Rekordjahr für die Anzahl der hirntoten Organspender.
Die Zahl der Organ- und Gewebespenden von hirntoten Spendern erreichte einen Rekordwert.
Im Rahmen des vom Nationalen Organkoordinierungszentrum und dem Gesundheitsministerium der Provinz Quang Ninh organisierten Schulungsprogramms zur Gewebe- und Organspende von hirntoten Personen erklärte Privatdozent Dr. Dong Van He, Direktor des Nationalen Organkoordinierungszentrums, dass es seit Anfang 2024 landesweit 28 Fälle von Gewebe- und Organspenden hirntoter Personen gegeben habe, doppelt so viele wie im Jahr 2023. Dies sei eine Rekordzahl, die höchste jemals verzeichnete.
Im weltweiten Vergleich ist diese Zahl jedoch immer noch zu gering. Während in anderen Ländern Organspenden hauptsächlich von hirntoten Spendern stammen, kommen sie in Vietnam nach wie vor von lebenden Spendern.
Von den 28 Fällen von Organspenden nach Hirntod entfielen 26 auf zehn nördliche Provinzen und Städte, zwei auf Ho-Chi-Minh-Stadt, während in 52 Provinzen landesweit keine Organ- oder Gewebespenden nach Hirntod verzeichnet wurden. Diese Lücke erfordert eine landesweite Förderung der Organ- und Gewebespende, insbesondere durch verstärkte Schulungen für medizinisches Personal und Mitarbeiter in den beteiligten Krankenhäusern.
| Illustrationsfoto |
Laut Dr. Pham Gia Anh, stellvertretender Direktor des Nationalen Koordinierungszentrums für Organtransplantation, hinkt Vietnam bei der Organtransplantation 40 Jahre hinter dem Rest der Welt her, aber mittlerweile hat die Organtransplantationstechnik unseres Landes das internationale Niveau erreicht.
Von Juni 1992 bis August 2024 wurden in Vietnam 9.089 Organtransplantationen durchgeführt, davon 8.536 von lebenden Spendern (94 %) und 533 von hirntoten Spendern (6 %).
Laut Prof. Dr. Nguyen Quoc Kinh, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation, gab es im Viet Duc Krankenhaus bisher nur etwas über 100 Fälle von Organspenden nach Hirntod, hauptsächlich aufgrund von Schädel-Hirn-Trauma. Im Ausland leiden Organspender nach Hirntod vorwiegend an Hirnerkrankungen wie Schlaganfall oder zerebrovaskulärem Insult. In Vietnam sind Organspender nach Hirntod hauptsächlich auf Schädel-Hirn-Trauma zurückzuführen; allgemeine Krankenhäuser haben sich bisher nicht auf Organspenden nach Hirntod infolge eines Schlaganfalls spezialisiert.
Anhebung der Ausbildungsstandards im medizinischen und pharmazeutischen Sektor
Die Universität für Medizin und Pharmazie (Vietnam National University, Hanoi) hat soeben eine Zeremonie abgehalten, um die Entscheidung zur Anerkennung der Qualitätsstandards von fünf Ausbildungsprogrammen der Universität für Medizin und Pharmazie bekannt zu geben und zu verleihen.
Bei der Zeremonie verlieh das Thang Long Education Quality Assessment Center Zertifikate über Qualitätsstandards an 5 Ausbildungsprogramme der Universität für Medizin und Pharmazie, darunter: drei Bachelor-Ausbildungsprogramme (Medizinische Bildgebungstechnologie, Medizinische Labortechnologie, Zahnmedizin) und zwei Master-Ausbildungsprogramme (Pädiatrie und Augenheilkunde).
Zum Zeitpunkt des Abschlusses der Bewertung hat die Universität für Medizin und Pharmazie zusätzlich zu den fünf oben genannten Ausbildungsprogrammen sichergestellt, dass 100 % ihrer Bachelor-Ausbildungsprogramme qualifiziert, qualitätsakkreditiert und von renommierten Akkreditierungsorganisationen gemäß den Standards des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erfolgreich akkreditiert wurden.
Professor Le Ngoc Thanh, Doktor der Volksmedizin und Rektor der Universität für Medizin und Pharmazie, räumte ein, dass die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildungsqualität für Hochschulen nicht nur eine wichtige Aufgabe sei, sondern auch die Verantwortung der Hochschule gegenüber der Gemeinschaft und der Gesellschaft unterstreiche.
Dies ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe, die die Hochschule seit ihrer Gründung als solche identifiziert hat. Im Laufe der Jahre hat sich die Universität für Medizin und Pharmazie darauf konzentriert, das interne Qualitätssicherungssystem sowie die externe Qualitätskontrolle zu perfektionieren und weiterzuentwickeln.
Im Jahr 2024 schloss die Universität für Medizin und Pharmazie die Qualitätsbewertung der oben genannten Bildungseinrichtungen und fünf Ausbildungsprogramme gemäß den Standards des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ab.
Professor Le Ngoc Thanh bewertete dies als einen ermutigenden Erfolg für die Lehrer und Schüler der Schule, aber auch als eine große Verantwortung, da der Aufbau einer Qualitätskultur eine kontinuierliche und langfristige Aufgabe ist.
Dies erfordert, dass sowohl Lehrer als auch Schüler ständige Anstrengungen unternehmen, das Ausbildungsprogramm zu verbessern, innovative Denkansätze und Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln und das Ziel zu verfolgen, die größtmögliche Zufriedenheit der Lernenden, der Gemeinschaft und der Gesellschaft zu erreichen.
Heutzutage werden medizinische Ausbildungsprogramme zunehmend standardisiert, um dem Bedarf an qualifizierten medizinischen Fachkräften gerecht zu werden, die den sich ständig weiterentwickelnden und schwierigeren Kriterien der Medizinbranche, insbesondere der internationalen Integration, gerecht werden können.
Die Rate der Vietnamesen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung ist die höchste in Asien.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. In Vietnam weist sie mit 10,3 % die höchste Prävalenz in der Asien-Pazifik-Region auf.
Die Lungenfunktionsprüfung dient bei Menschen sowohl der Früherkennung und Diagnose chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen als auch der Kontrolle der Lungengesundheit während des gesamten Lebens.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine vermeidbare und behandelbare Erkrankung, die zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Sie ist durch eine Verengung der Atemwege gekennzeichnet und nicht vollständig heilbar.
Die Einschränkung des Atemflusses verläuft meist schleichend und ist mit einer abnormen Entzündungsreaktion der Lunge auf schädliche Partikel oder Gase verbunden. Zu den Hauptrisikofaktoren für COPD zählen Zigarettenrauch, Umweltverschmutzung und Atemwegsinfektionen.
Dr. Nguyen Minh Hang, stellvertretender Direktor der Abteilung für Präventivmedizin im Gesundheitsministerium, sagte, dass die chronisch obstruktive Lungenerkrankung nicht geheilt werden könne, die Symptome aber verbessert werden könnten, wenn Rauchen und die Exposition gegenüber Risikofaktoren vermieden würden.
Verzichten Sie auf Zigaretten, meiden Sie Luftverschmutzung und berufsbedingten Staub, treiben Sie regelmäßig Sport oder machen Sie Physiotherapie, um die Lungenfunktion wiederherzustellen, und achten Sie stets auf eine gesunde, antioxidantienreiche Ernährung.
Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung müssen vollständig geimpft sein, insbesondere gegen Grippe und Pneumokokken-Erkrankungen, sich regelmäßig untersuchen lassen und die Medikamente zur Kontrolle der Krankheit einhalten.






Kommentar (0)