In einer am Montag (10. Juli) in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlichten Studie untersuchten Wissenschaftler die offiziellen Sterbezahlen aus 35 europäischen Ländern und stellten einen deutlichen Anstieg der Todesfälle von Ende Mai bis Anfang September des vergangenen Jahres im Vergleich zum Durchschnitt der vorangegangenen 30 Jahre fest.
Hitzewellen haben erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Foto: AP
Sie stellten fest, dass der Anstieg hitzebedingter Todesfälle bei älteren Menschen, Frauen und in Mittelmeerländern höher war. Die Daten deuteten aber auch darauf hin, dass die in Frankreich seit einer tödlichen Hitzewelle vor zwei Jahrzehnten ergriffenen Maßnahmen dazu beigetragen haben könnten, Todesfälle im vergangenen Jahr zu verhindern.
„Als wir die hitzebedingten Todesfälle untersuchten, stellten wir Unterschiede fest“, sagte Mitautorin Joan Ballester vom Barcelona Institute for Global Health. „Während Frankreich im letzten Sommer 73 hitzebedingte Todesfälle pro Million Einwohner verzeichnete, waren es in Spanien 237 und in Italien 295. Möglicherweise hat Frankreich aus seinen Erfahrungen von 2003 gelernt.“
Das französische Warnsystem umfasst öffentliche Durchsagen mit Hinweisen zur Kühlung des Körpers, die die Bevölkerung zum Trinken von Wasser und zum Verzicht auf Alkohol anregen.
Die Autoren berechnen, dass es im letzten Sommer 25.000 hitzebedingte Todesfälle mehr gab als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2021.
Ohne geeignete Präventionsmaßnahmen „rechnen wir bis 2030 mit durchschnittlich 68.116 hitzebedingten Todesfällen pro Sommer“, so die Autoren. Sie prognostizieren, dass diese Zahl bis 2040 auf über 94.000 und bis Mitte des Jahrhunderts auf über 120.000 ansteigen wird.
Spanien und Deutschland haben kürzlich neue Maßnahmen angekündigt, um die Auswirkungen der Hitze auf ihre Bevölkerung zu bekämpfen.
Eine Schwierigkeit für die Forscher besteht darin, dass hitzebedingte Todesfälle häufig bei Menschen mit Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten, sagte Matthias an der Heiden vom Robert Koch-Institut in Deutschland.
Das bedeutet, dass Hitze nicht die eigentliche Todesursache ist und daher nicht in der Todesursachenstatistik erfasst wird. Dadurch kann die erhebliche Auswirkung von Hitze auf gefährdete Bevölkerungsgruppen verschleiert werden; die tatsächliche Sterblichkeitsrate liegt in bestimmten Altersgruppen bei heißem Wetter um bis zu 30 % höher.
„Das Problem wird durch den Klimawandel noch verschärft werden, und die Gesundheitssysteme müssen sich darauf einstellen“, sagte er.
Laut Mitautor Ballester hängen die Auswirkungen von Hitze in hohem Maße vom allgemeinen Gesundheitszustand der Menschen ab, insbesondere von Herz- und Lungenerkrankungen.
Zu den Maßnahmen, die in Ländern wie Frankreich bereits ergriffen werden, gehören laut Ballester die Sensibilisierung für die Gefahren hoher Temperaturen und die Identifizierung von Personen, die während Hitzewellen besondere Unterstützung benötigen. „Das sind kostengünstige und wirksame Maßnahmen“, so Ballester.
Hoang Anh (laut AP)
Quelle






Kommentar (0)