Beide Gemeinschaften sind gefährdet .
Im Rahmen des Thang Long- Hanoi- Festivals wurde auf dem Seminar „Anwendung des Kulturerbes in der Kreativität“ viel über die Nutzung des Wertes des traditionellen Erbes diskutiert. Experten und Kulturwissenschaftler waren sich einig, dass Vietnam über einen außerordentlich reichen Schatz an kulturellem Erbe verfügt, der die Geschichte von Arbeit, Glauben und Kunst über viele Generationen hinweg widerspiegelt. Angesichts der rasanten Entwicklung der Kulturwirtschaft muss dieses Erbe jedoch „erweckt“ werden, um als Quelle für neue kreative Ausdrucksformen zu dienen.
.jpg)
Laut Dr. Mai Thi Hanh, stellvertretende Leiterin der Fakultät für Kulturwirtschaft und Kulturerbe an der Schule für Interdisziplinäre Wissenschaften und Künste (Nationale Universität Hanoi), entwickelt sich die Beziehung zwischen Kulturerbe und Kulturwirtschaft im Kontext der tiefgreifenden Integration und der Entwicklung digitaler Technologien zu einem zentralen Thema in Forschung und Praxis. In diesem Zusammenhang hat sich das Denken über die Bewahrung des vietnamesischen Kulturerbes vom Modell der „statischen Konservierung“ – das sich ausschließlich auf den Erhalt der Originalität konzentrierte – hin zum Modell der „dynamischen Konservierung“ gewandelt, das das Kulturerbe zu einer Ressource macht, die Gewinne generiert und sich verbreiten kann. Dieser Wandel stellt einen Wendepunkt dar und ist der Schlüssel dazu, das Kulturerbe aus dem „eingefrorenen“ Zustand in Museen zu befreien und ihm neues Leben einzuhauchen.
„Kulturerbe muss als lebendiges Wesen betrachtet werden, das sich stets im Rhythmus des modernen Lebens weiterentwickelt. Anstatt zu befürchten, dass Kulturerbe zerstört wird, sollten wir neue Ansätze fördern, damit jeder traditionelle Wert in einer zeitgemäßen Sprache wiederbelebt werden kann, ohne seine Seele zu verlieren“, sagte Frau Hanh.
.jpg)
Wenn Kunsthandwerker und traditionelles Wissen einer Gemeinschaft jedoch in den Kreativmarkt einfließen, entstehen neue Herausforderungen in Bezug auf geistiges Eigentum, Ethik und Fairness. Nguyen Tu Hang, Direktorin von Hanoi Grapevine, berichtete von einem vietnamesischen Unternehmen, das mit Kunsthandwerkern in der alten Hauptstadt Huế zusammenarbeitete und die Herstellung von Kissen erlernte. Beim Export dieser Produkte verlangte der ausländische Partner einen Herkunftsnachweis. Anstatt die Herkunft der Rohstoffe und das Design nachzuweisen, ließ das Unternehmen das Produkt als Geschmacksmuster schützen. Sofort entbrannte in der Online-Community die Frage: Dürfen die alten Kunsthandwerker und Kissenmacher dieses Produkt weiterhin herstellen, wenn das Unternehmen den Schutz des Geschmacksmusters innehat? Laut Hang gerät die Gemeinschaft, die das kulturelle Erbe bewahrt, dadurch plötzlich in eine benachteiligte Position und läuft Gefahr, jederzeit verklagt zu werden. Und schließlich wurde das Zertifikat für den Schutz des Industriedesigns widerrufen… Diese Geschichte gab ihr viel zu denken, denn es handelt sich um einen sehr grundlegenden Widerspruch, und wenn dieser nicht gelöst wird, wird der Weg der Schöpfung und der Belebung des kulturellen Erbes auf viele Hindernisse stoßen.
„Junge Menschen interessieren sich in letzter Zeit sehr für die Nutzung des kulturellen Erbes und traditioneller Aspekte. Doch wie können wir diese Aktivitäten langfristig fördern? Oder es kommt zu Kontroversen oder Forderungen nach Gerechtigkeit in sozialen Medien. Wie können wir ein nachhaltiges und gutes Verhältnis zwischen den Kulturerbe-Bewahrern und der Kommerzialisierung von Produkten gewährleisten?“, fragte Frau Hang.

Dr. Mai Thi Hanh teilt diese Ansicht und sagte außerdem, dass in vielen Studien über die Beziehung zwischen Kulturerbe und Kulturindustrie diese Beziehung gelobt und romantisiert werde; man denke, es handele sich um eine schöne Beziehung, aber in Wirklichkeit verlaufe es nicht immer so.
Aus der Perspektive der Kulturerbe-Inhaber berichtete die bildende Künstlerin Tran Thao Mien, dass die Kunsthandwerker bei ihrer Rückkehr mit dem Kollektiv Sonson in die vietnamesischen Handwerksdörfer mit vielen anderen Sorgen konfrontiert waren. Sie bangten weiterhin um ihren Lebensunterhalt und hatten kaum Zeit für traditionelle Handwerksarbeiten. Mit großem Engagement knüpften die jungen Mitglieder des Kollektivs Sonson Kontakte zu den Kunsthandwerkern und arbeiteten mit ihnen zusammen, um zeitgemäße Produkte zu entwickeln. Nachdem die Kunsthandwerker die „Rezepte“ für die neuen Produkte gefunden hatten, begannen sie jedoch, diese eigenständig zu produzieren und auf dem Markt zu vermarkten. Dies empfanden die Mitglieder des Kollektivs Sonson als unangenehm , wussten aber nicht, wie sie das Problem lösen sollten. Laut Nguyen Tu Hang zeigt diese Geschichte, dass nicht nur die Kulturerbe-Gemeinschaften, sondern auch die kreative Design-Community gefährdet sind.
Rechtliche Lücken lassen sich nicht leicht schließen.
Dr. Le Tung Son (Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften) erläuterte die Bedeutung von Urheberrechten in der Kulturbranche und erklärte, dass das Urheberrecht zwei zentrale Rechte umfasst: Persönlichkeitsrechte und Eigentumsrechte. In Vietnam werden jedoch im Hinblick auf traditionelles Wissen und kulturelle Ausdrucksformen derzeit lediglich Persönlichkeitsrechte (geistige Rechte) anerkannt, während Eigentumsrechte (Rechte zur kommerziellen und wirtschaftlichen Nutzung) kaum Beachtung finden.
„Gemäß Artikel 23 des Gesetzes über geistiges Eigentum müssen Urheber, die sich auf Folklore und Kunstwerke stützen, die Quelle angeben und deren Werte schützen. Das Gesetz schreibt dies lediglich vor, erwähnt aber weder die zu zahlende Gebühr noch den Empfänger“, zitierte Herr Son.
Laut Herrn Son erkennt die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) jedoch an, dass indigene Völker, deren Lebensbedingungen oft schwierig sind, dennoch die Verantwortung für den Erhalt gemeinschaftlicher Werte tragen, während die wirtschaftliche Nutzung dieser Werte externen Organisationen und Unternehmen zusteht. Daher wird in einigen Ländern die Zahlung angemessener Gebühren im Rechtssystem thematisiert. Das Problem ist jedoch aufgrund einer Reihe offener Fragen noch nicht vollständig gelöst: Wer zahlt die Gebühren? Wer profitiert davon? Wie erfolgt die Gebührenzahlung? Wer ist befugt, die Gebühren einzufordern? Gehört die Gemeinschaft allen Menschen an oder nur denjenigen, die das kulturelle Erbe nutzen? Muss eine Person, die den Wert des kulturellen Erbes nutzt, Gebühren an die Gemeinschaft zahlen, der sie selbst angehört?
Dr. Le Tung Son erörterte den Mechanismus zur Gewinnbeteiligung und schlug die Einrichtung von Denkmalschutzvereinen vor. Diese Vereine sollten Lizenzgebühren aus der Nutzung des Kulturerbes einziehen, um diese in Erhaltungsmaßnahmen zu reinvestieren. Zusätzlich könnte eine weitere Organisation zur Einziehung der Lizenzgebühren erforderlich sein, die als Bindeglied zwischen den Urhebern und den Eigentümern des Kulturerbes fungieren würde.
Dr. Le Tung Son erklärte jedoch auch, dass dies ein sehr großes Problem darstelle und die Schließung dieser rechtlichen Lücken mehr als nur eingehende Forschung und Diskussion erfordere. „Beispielsweise sind ‚Tausendundeine Nacht‘ oder ‚Aladdin und die Wunderlampe‘ Werke der arabischen Literatur und Kunst. Wenn ein amerikanischer Filmproduzent sie jedoch für eine Verfilmung nutzt, muss er dafür keine Lizenzgebühren zahlen. Das ist ganz offensichtlich ungerecht. Wir – als Forscher im Bereich des geistigen Eigentums – bemühen uns um stichhaltigere Argumente, um diese rechtlichen Lücken zu schließen. Ziel ist es, Rechtsrahmen zu schaffen, die sowohl den Wert des kulturellen Erbes anerkennen als auch die Urheber und die Gemeinschaft schützen“, so Herr Son.
Quelle: https://congluan.vn/ung-dung-di-san-trong-sang-tao-goc-nhin-tu-dao-duc-va-phap-ly-10319482.html






Kommentar (0)