Deutschland hat kürzlich den Betreiber eines Flüssigerdgasterminals (LNG) aufgefordert, sämtliche Lieferungen aus Russland abzulehnen. Damit bekräftigte es seine Politik, kein russisches Gas direkt zu importieren. Es scheint, als hätte die europäische Wirtschaftslokomotive eine neue Richtung eingeschlagen.
Das LNG-Terminal Brunsbüttel in Deutschland ist die Endstation für russische Gaslieferungen in die Arktis. (Quelle: ABBfoto/picture alliance) |
Bevor Russland im Februar 2022 eine spezielle Militäroperation in der Ukraine startete, war Deutschland der größte Importeur von Moskauer Gas in Europa.
Nach der Ankündigung eines Importstopps für russisches Gas und der abrupten Einstellung der Lieferungen durch Moskau suchte Berlin nach Alternativen. Der europäische Wirtschaftsmotor entschied sich für den Abschluss von Verträgen mit anderen Lieferanten und den Bau von Terminals für den Empfang von Flüssigerdgaslieferungen auf dem Seeweg.
Innerhalb weniger Monate gelang es Deutschland, den direkten Gasimport aus Russland einzustellen.
Entschlossen, russisches Gas loszuwerden
Die Gaslieferungen Moskaus nach Berlin stehen erneut im Rampenlicht, nachdem die britische Wirtschaftszeitung Financial Times über einen Brief des deutschen Wirtschaftsministeriums berichtet hatte, in dem die Deutsche Energie Terminal „angewiesen“ wurde, keine russischen Flüssigerdgaslieferungen anzunehmen.
Die Financial Times zitierte aus dem Brief, das Ministerium habe erklärt, die Anordnung sei zum Schutz der wichtigsten öffentlichen Interessen des Landes erlassen worden.
In dem Brief erklärte das deutsche Wirtschaftsministerium, dass der Hafen in Brunsbüttel, wenn er russische Gaslieferungen annehme, seinem ursprünglichen Zweck zuwiderlaufe, nämlich Deutschland und der Europäischen Union (EU) dabei zu helfen, „der Abhängigkeit von russischem Gas zu entkommen“.
Am 14. November berichtete Reuters außerdem, dass die europäische Wirtschaftsmacht die Entladung einer russischen LNG-Ladung am Terminal in Brunsbüttel verweigert habe.
Die Deutsche Energy Terminal ist ein staatliches Unternehmen, das vier LNG-Terminals an der deutschen Nordseeküste betreibt: Brunsbüttel, Wilhelmshaven I, Wilhelmshaven II und Stade. Die Terminals spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Gasversorgung.
Wer hat russisches Gas gekauft?
Die Frage ist: Wer hat im Zusammenhang mit der deutschen Beschränkung des Kaufs russischer Energie ab Februar 2022 Flüssigerdgas aus Moskau bestellt und gekauft?
Es wird spekuliert, dass dies über ein Unternehmen namens SEFE Energy GmbH geschah – einen staatlichen Gasimporteur mit Sitz in der Stadt Kassel.
Das 1993 als deutsch-russisches Joint Venture gegründete Unternehmen wurde im Oktober 2015 an den russischen Energieriesen Gazprom verkauft.
Nach dem Start einer speziellen Militäroperation Moskaus in Kiew wurde das Unternehmen verstaatlicht und ist seit 2022 alleiniger Eigentümer des Unternehmens der deutsche Staat.
Laut dem Rohstoffdatenunternehmen Kpler hat der Energiekonzern SEFE Energy GmbH einen langfristigen Vertrag zum Transport von Flüssigerdgas vom russischen Exportterminal Yamal nach Frankreich. Dort wird das Flüssigerdgas wieder in Gas umgewandelt und in ein Gaspipelinesystem eingespeist, das Europa verbindet.
Deutschland wird ab Oktober 2022 Gas über eine Pipeline aus Frankreich beziehen.
Einige Experten sagten außerdem, dass die europäische Wirtschaftslokomotive zwar kein russisches Gas mehr direkt über Pipelines oder in Form von Flüssigerdgas importiert, aber immer noch eine indirekte Menge über die Nachbarländer Belgien und die Niederlande beziehen kann.
Beide Länder importieren weiterhin russisches Flüssigerdgas und reexportieren einen Teil davon, unter anderem nach Deutschland.
Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, da sich die Herkunft des Gases nach der Einspeisung in das europäische Gasnetz kaum noch zurückverfolgen lässt. Jüngste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Deutschland möglicherweise noch immer vier bis sechs Prozent seines Gasbedarfs durch Importe von russischem Flüssigerdgas aus seinen beiden Nachbarländern deckt.
Rauch steigt aus einem Kohlekraftwerk in Deutschland auf. (Quelle: Getty Images) |
Deutschland hat eine neue Richtung
Die DW erklärte, dass es innerhalb des 27-Mitglieder-Blocks noch immer potenzielle Transitabkommen für russisches Flüssigerdgas gebe.
Die DW geht davon aus , dass russisches Flüssigerdgas an deutschen Terminals gelöscht und dann in andere europäische Länder weitergeleitet wurde.
Die USA und Großbritannien haben russisches Flüssigerdgas verboten, die EU importiert den Brennstoff des Landes jedoch weiterhin.
Daten von Kpler zeigen, dass die 27 Mitgliedsstaaten derzeit 20 Prozent ihres Treibstoffs aus Russland importieren. Belgien, Spanien und Frankreich haben langfristige Verträge zum Kauf von Treibstoff aus Russland.
Die deutsche Energieregulierungsbehörde Affani Bundesnetzagentur erklärte, sie könne nicht ausschließen, dass Moskauer Flüssigerdgas durch ihre Netze transportiert werde und Berlin als Transitpunkt für andere europäische Länder fungiere.
Laut der deutschen Gaslobby Zukunft Gas machte russisches Flüssigerdgas im Oktober immer noch 16 Prozent der gesamten Flüssigerdgasimporte in die EU aus. Dabei berief man sich auf Daten der Brüsseler Denkfabrik Bruegel.
Der Transit russischen Gases durch EU-Terminals könnte im März 2025 im Zuge der 14. Sanktionsrunde der 27 Mitgliedsstaaten gegen Moskau enden, sagte Charlie Gruneberg, Sprecher von Zukunft Gas.
„Das Sanktionspaket beinhaltet neue Beschränkungen für russisches Flüssigerdgas und verbietet die Umladung von Ladungen in europäischen Häfen zur Weiterlieferung in Drittländer. Es gibt jedoch keine allgemeinen EU-Sanktionen gegen russisches Gas“, sagte Charlie Gruneberg.
Für das deutsche Verbot gebe es laut Financial Times drei Gründe. Die Schiffe haben Jamal in den letzten Tagen mit Kurs auf Europa verlassen, aber es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie den deutschen Hafen Brunsbüttel erreichen werden.
Es gibt noch keine offizielle Aussage darüber, ob die Berliner LNG-Häfen Gaslieferungen aus Moskau annehmen werden.
Doch es scheint, als ob die europäische Wirtschaftslokomotive eine neue Richtung einschlägt. LNG gilt als Verhandlungsmasse der EU und der Regierung von Donald Trump, dem neuen designierten Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Kürzlich brachte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Idee auf, russisches Flüssigerdgas durch US-Importe zu ersetzen. Deutschland ist also bereit, sich für dieses Produkt aus der größten Volkswirtschaft der Welt zu öffnen, sobald es keine russischen Flüssigerdgaslieferungen mehr erhält.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/so-huu-con-bai-mac-ca-voi-ong-trump-duc-tu-tin-chan-dung-dong-chay-lng-tu-nga-mo-cua-don-hang-my-294407.html
Kommentar (0)