NDO – Der Patient wurde nach mehrtägiger Aknebehandlung aufgrund einer Infektion mit Staphylococcus aureus mit einem toxischen Schock ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte bezeichneten die Prognose als schlecht.
Am 18. Februar traten bei dem 15-jährigen NTM in Bac Ninh Schwellungen in der rechten Augenhöhle, begleitet von leichtem Fieber (38,2 Grad Celsius), Atembeschwerden, Übelkeit und Lichtscheu auf. Die Familie hielt die Symptome jedoch für eine gewöhnliche Erkältung und suchte deshalb keinen Arzt auf.
Nach einem Tag hatte sich die Schwellung in der rechten Augenhöhle von der Stirn bis zur gesamten rechten Schläfe ausgebreitet. Am Morgen des 20. Februar zeigte M Anzeichen von Bewusstseinsstörungen und Delirium, woraufhin die Familie beschloss, ihn zur Untersuchung ins Krankenhaus zu bringen.
Hier zeigten die Ergebnisse der CT-Untersuchung des Brustkorbs und des Gehirns einen Hirnschaden, und das Kind wurde umgehend zur weiteren Behandlung in das Zentrale Krankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Am 20. Februar um 20:30 Uhr wurde M. mit Atemversagen und Hypotonie in die Kinderabteilung des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten eingeliefert. Die Blutgasanalyse ergab eine schwere metabolische Azidose. Bei der Patientin wurde ein toxischer Schock durch Staphylococcus aureus diagnostiziert, woraufhin sie auf die Intensivstation verlegt wurde.
Hier befand sich M. weiterhin im Zustand eines septischen Schocks und wurde beatmet sowie einer kontinuierlichen Blutfiltration unterzogen. In den Blutkulturen wurde Staphylococcus aureus nachgewiesen.
Dr. Nguyen Thi Huan von der Intensivstation erklärte: „Bei der klinischen Untersuchung stellten wir fest, dass sich auf der rechten Gesichtshälfte von Frau M. zahlreiche Pickel befanden, die mit einem unbekannten Medikament behandelt worden waren. Die Entzündung hatte sich auf die gesamte rechte Gesichtshälfte und die Augenhöhle ausgebreitet. Die Patientin befand sich in einem rasch fortschreitenden septischen Schock.“
Die Computertomographie des Gehirns zeigte ein Hirnödem, die des Thorax vereinzelte Knötchen in beiden Lungenflügeln. Die Symptome sprachen für die Diagnose eines toxischen Schocks durch Staphylococcus aureus. Trotz intensiver Behandlung zeigte M jedoch ein sehr schlechtes Ansprechen auf die Medikamente, wodurch sich der Schock zunehmend verschlimmerte. Die Prognose ist sehr schlecht.
Staphylococcus aureus, auch bekannt als Staphylococcus aureus, ist ein Bakterium, das in den Nasenlöchern und auf der Haut von etwa 30 % der gesunden Menschen vorkommt, ohne Probleme zu verursachen.
In einigen günstigen Fällen können Bakterien jedoch, wenn sie eindringen und sich vermehren, schwere und lebensbedrohliche Zustände hervorrufen, insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen, einem geschwächten Immunsystem oder bei Kleinkindern mit unvollständigem Immunsystem.
Bei Kindern in der Pubertät tritt Akne häufiger auf, und dies kann eine der Ursachen für das erhöhte Risiko einer Staphylococcus-aureus-Infektion in diesem Alter sein, da die durch Akne verursachten Hautläsionen günstige Bedingungen für das Eindringen und die Entwicklung von Bakterien schaffen.
Um gefährlichen bakteriellen Infektionen wie Staphylococcus aureus vorzubeugen, insbesondere bei Teenagern, ist laut Dr. Huan die richtige Hautpflege das A und O: Gründliche Gesichtshygiene ist sehr wichtig, vor allem bei Akne. Vermeiden Sie es, Pickel auszudrücken oder Ihr Gesicht mit ungewaschenen Händen zu berühren, um das Eindringen von Bakterien zu verhindern. Waschen Sie Ihr Gesicht sanft mit geeigneten Produkten und verzichten Sie auf Akne-Medikamente unbekannter Herkunft.
Bei Anzeichen einer Hautinfektion wie Akne, Schwellungen oder Rötungen muss umgehend nach ärztlicher Anweisung behandelt werden. Medikamente dürfen nicht ohne ärztliche Verschreibung angewendet werden.
Patienten sollten bei ungewöhnlichen Symptomen einen Arzt aufsuchen: Bei Symptomen wie Schwellungen, Schmerzen, Fieber, Atemnot, Bewusstseinsstörungen, Übelkeit oder Hautausschlag ist eine sofortige ärztliche Untersuchung im Krankenhaus zur rechtzeitigen Diagnose und Behandlung notwendig. Diese Anzeichen können auf eine schwere Infektion oder einen septischen Schock hinweisen.
Quelle: https://nhandan.vn/soc-nhiem-khua-nguy-kich-tinh-mang-do-mac-tu-cau-vang-post862252.html






Kommentar (0)