Thailand will bei den SEA Games 33 bis zu 40 % aller Goldmedaillen gewinnen
Wie die thailändische Zeitung Thairath berichtete, wurde bei der Sitzung des Olympischen Komitees des Landes am 4. August ein schockierender Bericht veröffentlicht, wonach die thailändische Sportbehörde (SAT) seit vier Monaten keine Zulagen für die an den 33. SEA Games teilnehmenden Athleten ausgezahlt hat. Die letzten Zahlungen erfolgten demnach im März und April. Dies hat den Trainingsprozess und die Motivation der thailändischen Athleten erheblich beeinträchtigt.
Thailand strebt bei den 33. SEA Games bis zu 234 Goldmedaillen an, darunter einen kompletten Satz von 4 Goldmedaillen im Männer-, Frauen- und Futsal-Fußball.
Foto: Dong Nguyen Khang
Diese Information schockierte viele thailändische Sportfunktionäre und betrachtete sie als ernstes Problem, das das Ziel der Sportdelegation des Landes, bei den 33. SEA Games auf heimischem Boden die Goldmedaille zu „erobern“, beeinträchtigte.
Laut Thairath hat das thailändische Olympische Komitee dem SAT eine Frist von zwei Wochen gesetzt, um die Frage der derzeit ausstehenden Athletenzulagen zu klären. Sollte diese Behörde die Angelegenheit auch dann nicht klären können, werden sich die Athleten und die Vorstände der Sportverbände treffen, um die Angelegenheit direkt der thailändischen Regierung vorzulegen.
Thairath zitierte einen hochrangigen thailändischen Sportfunktionär mit den Worten: „Das Problem ist nicht nur das Geld, sondern auch der Geist der Athleten, die sich für ihr Land einsetzen. Einige Verbände haben sich sogar Geld von Beamtengenossenschaften geliehen, um die Teammitglieder im Voraus zu bezahlen. Das sollte nicht noch einmal passieren.“
Wenn kein Geld da ist, sollten sie ehrlich sein, woher das Geld kommt. Lassen Sie diese Situation nicht länger andauern. Denn wenn dies dazu führt, dass die Situation nicht unter Kontrolle gebracht wird, wird das eine Schande für die gesamte ASEAN-Region sein.“
Der Beamte fügte außerdem hinzu, dass er Herrn Surawong Thienthong, Minister für Tourismus und Sport und Leiter des Organisationskomitees der 33. SEA Games des Gastgeberlandes Thailand, kontaktiert habe, der versprach, den Prozess der Suche nach Geldquellen zur Bezahlung der Athleten bald zu beschleunigen.
Allerdings seien viele thailändische Sportverbände derzeit auf Reservefonds oder Eigenmittel angewiesen, so Thairath , so dass das Problem wahrscheinlich nicht so schnell gelöst werden könne.
Unterdessen streben die Sportarten des Landes der thailändischen Presse zufolge an, bei den 33. SEA Games wieder den ersten Platz in der Medaillenrangliste zu erobern, nachdem sie bei den beiden Ausgaben 2021 und 2023 jeweils hinter der vietnamesischen Sportdelegation zurücklagen.
Es wird erwartet, dass der thailändische Sport bei den Sportveranstaltungen bis zu 234 Goldmedaillen gewinnen möchte. Bei den 33. SEA Games werden in 50 Sportarten insgesamt 574 Goldmedaillen errungen. Der thailändische Sportverband hat sich zum Ziel gesetzt, 234 Goldmedaillen zu gewinnen, was 40 % der gesamten Goldmedaillen entspricht. Dazu gehören jeweils vier Goldmedaillen im Männerfußball, Frauenfußball und Futsal.
Quelle: https://thanhnien.vn/soc-vdv-thai-lan-keu-than-da-4-thang-nay-chua-nhan-duoc-tien-phu-cap-sea-games-185250806114025656.htm
Kommentar (0)