![]() |
Reporter: Sir, können Sie als jemand, der viele Jahre lang den Klimawandel erforscht hat, erklären, warum im Norden in letzter Zeit ungewöhnliche Wettermuster aufgetreten sind?
Prof. Dr. Tran Tuan Anh: Man kann sagen, dass die jüngste historische Flut das Ergebnis eines seltenen extremen Wettermusters war. Diese Kombination führte zu einer besonders gefährlichen Kombination aus Sturmzirkulation, die enorme Mengen Feuchtigkeit vom Meer mit sich brachte, und der Windkonvergenzzone, die wie eine „Maschine“ wirkte, um die gesamte Feuchtigkeit nach oben zu befördern, was zu starker Kondensation und extrem heftigen Regenfällen führte. In Gebieten mit hohem Mittelland und bergigem Gelände ist die Fähigkeit zur Ableitung von Hochwasser eingeschränkt. Dieses Zusammentreffen hat zu schweren Überschwemmungen geführt.
Ich möchte betonen, dass es bei lang anhaltenden starken Regenfällen zu geologischen Veränderungen kommt. Der größte Teil der nördlichen Bergregion besteht aus uraltem, stark verwittertem Gestein. Der verwitterte, krustenartige Boden reicht bis in eine Tiefe von 15 bis 30 Metern. Diese Kruste enthält oft Tonmineralien (insbesondere Montmorillonit), die ihre Eigenschaften stark verändern und insbesondere bei Wassereinwirkung stark aufquellen, was die leichte Verformbarkeit und Zersetzungsfähigkeit dieses Bodentyps bestimmt. Unter natürlichen Bedingungen sind die Hänge in den Bergen stabil, doch unter den oben genannten ungünstigen Bedingungen nimmt die Haltbarkeit des Bodens ab und er stürzt ein und begräbt alles am Fuße des Hangs, was zu einer Katastrophe durch Erdrutsche führen kann.
![]() |
| Aufgrund der Auswirkungen des Sturms Nr. 10 stieg der Wasserstand des Flusses Lo und verursachte Überschwemmungen im Bezirk Ha Giang 1. |
Die langfristige Vorhersage von Sturmstärke und Niederschlagsmenge, deren Auftreten und der Dauer längerer Starkregenperioden ist recht gut, muss aber hinsichtlich Genauigkeit und Detailliertheit noch verbessert werden. Die Dauer des Regens und die Regenmenge, die Erdrutsche und Sturzfluten in den einzelnen Gebieten verursacht, lassen sich nicht vollständig messen. Naturkatastrophen treten daher für die jeweilige Region überraschend und passiv auf. Da zudem keine Katastrophenrisikoszenarien für die Reaktions-, Such- und Rettungsmaßnahmen entwickelt wurden, reagieren die betroffenen Regionen bei Naturkatastrophen eher passiv.
Reporter: Können wir also bei anhaltendem, starkem Regen frühzeitig vor Sturzfluten, Erdrutschen und geologischen Katastrophen warnen, Sir?
Prof. Dr. Tran Tuan Anh: Derzeit gibt es viele Technologien und Methoden zur Frühwarnung vor Sturzfluten, Erdrutschen und geologischen Katastrophen, aber sie sind oft nur im kleinen Maßstab wirksam.
Zur Frühwarnung vor Erdrutschen können beispielsweise automatische Überwachungsgeräte eingesetzt werden, die die Verschiebung des Rutschblocks erfassen. Überschreitet diese Verschiebung den Grenzwert, der eine Katastrophe verursachen kann, benachrichtigt das System die Behörden und die Bevölkerung, damit diese den Gefahrenbereich rechtzeitig evakuieren können. Andererseits ist an vielen Orten ohne Mobilfunkempfang, Internet und Strom die Signalübermittlung an die Warn- und Analysezentrale nicht möglich. Daher können wir die Bevölkerung frühzeitig warnen: Wenn wir Risse an der Oberseite des Hangs bemerken oder trübes Wasser aus dem Dach austritt, müssen wir den Hang sofort verlassen, da er einzustürzen droht.
Meiner Meinung nach können wir aufgrund unserer Erfahrung beobachten, dass der Wasserstand eines normalen Bachs plötzlich ungewöhnlich stark austrocknet oder das Wasser eines natürlichen Bachs plötzlich ungewöhnlich trüb wird. Dies ist ein Zeichen dafür, dass eine Sturzflut bevorsteht und wir sofort evakuiert werden müssen.
![]() |
| Die Menschen im Bezirk Minh Xuan in der Provinz Tuyen Quang räumen nach der Überschwemmung auf. |
Reporter: Können Sie einige Lösungen zur Verhinderung und Eindämmung von Naturkatastrophen vorschlagen?
Prof. Dr. Tran Tuan Anh: Die von uns erstellten Katastrophenrisikokarten haben derzeit einen Maßstab von 1:1.000.000, 1:500.000 oder 1:250.000. Das bedeutet, dass 1 cm auf der Karte 10 km, 5 km oder 2,5 km am Ort des Geschehens entspricht. Daher zeigen diese Karten keine Hänge und Bäche an, die bei Regen von Erdrutschen oder Sturzfluten bedroht sind, sodass die Bevölkerung vor Ort gewarnt werden könnte. Wir verfügen über keine detaillierten Statistiken und Bewertungen zu bestimmten Orten, die von Erdrutschen und Sturzfluten bedroht sind.
Um die Schäden durch Erdrutsche und Sturzfluten in Bergregionen zu minimieren, benötigen die Gemeinden in Bergregionen Statistiken auf Dorfebene über die Anzahl der Hänge und Bäche, die Erdrutsche und Sturzfluten verursachen können. Gemeinden, insbesondere Bergregionen, müssen Katastrophenrisikoszenarien auf Dorfebene entwickeln, die die Richtung des Katastrophenrisikos, Fluchtwege sowie Such- und Rettungspläne im Katastrophenfall aufzeigen.
Eine effektive und kostengünstige Lösung zur Vermeidung von Sturzfluten besteht darin, sichere Wohngebiete zu planen, jedoch nicht an Stellen, wo die Strömung direkt in Wohngebiete fließt (Wohngebiete sollten an kleinen, geschwungenen Ufern von Bächen geplant werden). Wohngebiete sollten nur auf einer Seite des Baches geplant werden (hohe Ufer sind besser). Alternativ können Uferschutzanlagen errichtet werden. Der niedrige Uferstreifen wird nicht bebaut, sondern dient als landwirtschaftlich genutzter Landfonds und als Fluchtraum zur Reduzierung der Hochwasserenergie bei Naturkatastrophen.
Ich stelle fest, dass es in den Bergprovinzen während der Regenzeit häufig zu Sturzfluten kommt. Laut Statistik ereignen sich Sturzfluten oft innerhalb eines kurzen Zeitraums von 40 Minuten bis 1 Stunde und 30 Minuten und richten verheerende Zerstörungen an. Sturzfluten entstehen, wenn zwei Faktoren gleichzeitig vorliegen: Erstens befinden sich lose, schlecht verbundene Erde und Gestein im Fließweg, und zweitens tritt eine Strömung mit einer Geschwindigkeit auf, die Erde und Gestein mit sich reißt. Wenn der Regen lange anhält, steigt die Menge des angesammelten Wassers an, wodurch Dämme brechen und eine Flut mit einer Mischung aus Wasser, Schlamm, Gestein und Bäumen entsteht, die schnell fließt und alle Hindernisse im Weg der Flut mitreißt. Deshalb brauchen wir eine Lösung, um mit dem Klimawandel leben zu lernen und die Sicherheit von Menschen und Eigentum von Einzelpersonen und Organisationen zu gewährleisten.
Reporter: Vielen Dank.
Aufgeführt von: Le Duy
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/xa-hoi/202510/song-chung-va-duong-dau-voi-bien-doi-khi-hau-e365e91/









Kommentar (0)