Viele Menschen sind der Ansicht, dass die große Vielfalt an Hundeformen, -größen und -aussehen heutzutage oft auf die viktorianische Ära der Hundezucht im 19. Jahrhundert zurückgeht, als Rassen wie Möpse, Pudel und Bulldoggen von Menschen nach ästhetischen Kriterien ausgewählt wurden.
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, widerlegt diese Annahme jedoch grundlegend. Die Daten zeigen, dass die Diversifizierung der Hunde tatsächlich vor mehr als 11.000 Jahren stattfand, kurz nachdem sie sich von ihren Wolfsvorfahren getrennt hatten, und zwar deutlich schneller, als Wissenschaftler bisher angenommen hatten.

Die von Allowen Evin und mehr als zwei Dutzend internationalen Wissenschaftlern durchgeführte Studie analysierte 643 Schädel von Wölfen, Urhunden und modernen Hunden aus einem Zeitraum von 50.000 Jahren. Es handelt sich um den größten Datensatz, der jemals digital zur Schädelmorphologie von Hunden modelliert wurde.
Jedes Exemplar wurde per Laserscan oder Fotorekonstruktion erfasst, wodurch das Team winzige, aber bedeutsame Veränderungen in der Evolutionsgeschichte identifizieren konnte.
Aus diesen Analysen haben Wissenschaftler einen Zeitrafferfilm erstellt, der die Transformation von Wölfen zu Hunden dokumentiert. Die kräftigen und großen Wölfe der Eiszeit wichen allmählich den ersten Hunden mit kleineren Gesichtern, veränderten Schnauzenstrukturen und kürzeren Schädeln.
Die bekannten Merkmale moderner Hunde wurden erstmals vor etwa 10.800 Jahren im Nordwesten Russlands identifiziert. Zuvor hatten selbst Wolfspopulationen, die sich während des Pleistozäns an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt hatten, eine nahezu primitive Morphologie beibehalten und sich wahrscheinlich kaum von wilden Wölfen unterschieden.
Was die Wissenschaftler überraschte, war, dass Hunde im frühen Holozän bereits die Hälfte der morphologischen Vielfalt heutiger Hunde aufwiesen und ihre pleistozänen Vorfahren damit weit übertrafen. Dies beweist, dass die Vielfalt nicht das Ergebnis von Züchtungsprozesse der letzten Generationen ist, sondern ihren Ursprung sehr früh in der Geschichte der Art hat.
„Die Schädelform und -größe von Hunden hat sich in den letzten 11.000 Jahren erheblich verändert. Das bedeutet, dass die meisten körperlichen Unterschiede, die wir heute bei Hunden beobachten, eigentlich sehr alten Ursprungs sind“, sagte Carly Ameen, Bioarchäologin an der Universität Exeter.

Als die menschlichen Populationen nach dem Ende der Eiszeit in andere Umgebungen abwanderten, begannen sie eine Phase des dramatischen Übergangs von einer Jäger- und Sammlerlebensweise zu einer sesshaften Lebensweise, die auf Nahrungssuche und Nahrungssuche basierte.
In diesem Kontext folgten Hunde den Menschen nicht nur, sondern entwickelten sich auch mit ihnen weiter. Sie erschlossen neue Nahrungsquellen, passten sich unterschiedlichen klimatischen Bedingungen an und wurden nach und nach zu einem untrennbaren Bestandteil des menschlichen Lebens von Europa bis Nordamerika.
Umweltbelastungen und menschliche Aktivitäten förderten unbeabsichtigt die Diversifizierung der Hunderassen, noch bevor unsere Vorfahren sich des Konzepts der Zuchtselektion bewusst waren.
„Die frühen Menschen beeinflussten die Tiere in ihrer Umgebung, ob absichtlich oder unabsichtlich“, sagt Ameen. „Sie jagten bestimmte Tiere, hinterließen Essensreste und wanderten durch verschiedene Lebensräume. All dies übte evolutionären Druck auf die Haustiere aus.“
Arktische Hunde entwickelten Merkmale, die an kalte Klimazonen angepasst sind, während Hunde in gemäßigten Regionen sich so entwickelten, dass sie menschliche Essensreste verwerten konnten. Die Veränderungen in der Schädelmorphologie spiegeln deutlich die regionalen Anpassungen wider.
Eine weitere interessante Geschichte betrifft ihre Vorfahren, die Wölfe. Die Wölfe des Pleistozäns waren deutlich vielfältiger als die heutigen. Umweltveränderungen nach der Eiszeit und der Jagddruck führten jedoch zu einem starken Rückgang dieser Vielfalt.
Unterdessen entwickelten sich Hunde, geschützt durch den Menschen und mit einer stabileren Nahrungsquelle ausgestattet, allmählich zu vielen neuen Formen. Paradoxerweise wurden die einst vielfältigen wilden Vorfahren kleiner, während ihre domestizierten Nachkommen heute die artenreichste Säugetiergruppe bilden.

Im Laufe der Jahrtausende nahm die Rate der morphologischen Veränderungen bei Hunden rapide zu, wobei einige Populationen wolfsähnlich blieben, während andere sich zu kleineren, schlankeren Formen oder Formen entwickelten, die besser an verschiedene Lebensräume angepasst waren (Foto: Times of India).
Melanie Fillios, Archäologin an der University of New England, erklärte, die analysierten Schädel lieferten nicht nur anatomische Daten, sondern erweiterten auch unser Verständnis der Domestizierung als vielschichtigen biologischen und kulturellen Prozess. Sie führte aus, dass sich die Geschichte von Mensch und Tier über Jahrtausende auf unvorstellbare Weise miteinander verflochten habe und Hunde das deutlichste Beispiel für diese evolutionäre Partnerschaft seien.
An archäologischen Stätten wie Veretye in Russland oder Koster in Illinois, USA, zeigen 8.000 bis 10.000 Jahre alte Hundeknochen sowohl morphologische als auch genetische Veränderungen. Sie belegen, dass Hunde schon sehr früh keine Wölfe mehr waren, sondern eine neue Art, die in Beziehung zum Menschen allmählich ihre eigene Identität entwickelte.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/su-da-dang-dang-kinh-ngac-cua-loai-cho-bat-dau-tu-hon-10000-nam-truoc-20251124025332716.htm






Kommentar (0)