Während ihrer langjährigen Arbeit mit Schülern im Alter von 13 bis 18 Jahren hatte Frau Ha Minh – Gründerin des Mentoring-Programms Mentors14 – die Gelegenheit, viele junge Menschen an öffentlichen und internationalen Schulen zu begleiten und zu unterstützen. Aus der Perspektive einer „Mentorin“ – einer begleitenden Mentorin statt einer Bewerterin – teilt Frau Ha Minh ihre Beobachtungen und Bedenken hinsichtlich der Trennung zwischen Eltern und Kindern und zeigt Lösungen auf, wie die jüngere Generation einen soliden Weg zur Reife finden kann.
- Wie beurteilen Sie die Beziehung zwischen Eltern und Kindern während der Pubertät in der heutigen Gesellschaft?
Ich glaube, einer der größten Konflikte heutzutage sind nicht die „Generationsunterschiede“, sondern die „unterschiedliche Sicht auf unsere Kinder“. Viele Eltern lieben ihre Kinder mit stillen Opfern, zeigen dies aber durch Erwartungen: gute Noten, gutes Benehmen, keine Probleme. Gleichzeitig müssen Teenager gehört und als eigenständige Individuen anerkannt werden.
Viele junge Menschen vertrauten mir an, dass sie sich nicht trauten, ihren Eltern die Wahrheit zu sagen, weil sie Angst hatten, gescholten zu werden oder sie traurig zu machen. Von da an begann sich eine Distanz zu ihnen zu bilden. Je intelligenter und sensibler ein Kind war, desto leichter war es, seine Traurigkeit zu verbergen. Und es war dieses Schweigen, das Erwachsene fälschlicherweise glauben ließ, alles sei in Ordnung, bevor unvorhersehbare Probleme auftraten.

- Welche Probleme treten bei Schülern an öffentlichen und internationalen Schulen häufig auf, Madam?
Die Probleme der beiden Studierendengruppen unterscheiden sich nicht in ihrer Art, sondern in der Art und Weise, wie sie ausgedrückt und behandelt werden.
Schüler an öffentlichen Schulen stehen oft unter dem Druck von Prüfungen, Notenerwartungen und traditioneller Berufsorientierung. Schüler in internationalen Umgebungen sind mit Identitätskrisen, Freiheit, aber auch Verwirrung konfrontiert, insbesondere wenn sie schon früh mit internationalen Werten konfrontiert werden, ohne dass ihnen eine solide Grundlage von innen vermittelt wird.
Ich habe Schüler internationaler Schulen kennengelernt, die hervorragende akademische Leistungen vorweisen konnten, aber keine klare Vorstellung von ihrer Lebensaufgabe hatten. Umgekehrt gibt es Schüler an öffentlichen Schulen, die zwar viel Potenzial haben, aber keine Orientierung haben und deshalb nicht wissen, wo sie anfangen sollen.
- Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste, das Kindern helfen kann, diese „temperamentvolle, chaotische“ Phase auf gesunde Weise zu überwinden und Konflikte sowie abweichende Gedanken und Handlungen einzuschränken?
Ich glaube nicht, dass Schüler zusätzliche Betreuer oder Manager brauchen, denn sie haben bereits Eltern, Lehrer, Disziplin und Bewertungssysteme. Was sie mehr brauchen, ist ein Begleiter, dem sie vertrauen können.
Was Ihnen fehlt, ist jemand, der Ihnen zuhört, ohne zu urteilen, die richtigen Fragen stellt und Sie dabei unterstützt, die Antworten selbst zu finden. Jemand, der Ihnen nicht „beibringt“, wie Sie leben sollen, sondern einen sicheren Raum schafft, in dem Sie jeden Tag „den Wunsch“ haben, besser zu leben. Ein persönlicher Mentor kann Ihnen dabei helfen.
– Können Sie uns mehr über die persönliche Beratungslösung erzählen – den Job, den Sie anstreben?
Ich habe keine feste Formel, da jeder Schüler anders ist. Ich beginne jedoch immer damit, Vertrauen aufzubauen. Wenn ein Schüler mir genug vertraut, um mir seine Wahrheit mitzuteilen – auch wenn es nur eine kleine Geschichte ist –, dann beginnt die Mentoring-Reise erst richtig.
Wir arbeiten mit Schülern in einem klaren Zyklus: Selbstfindung , Gestaltung von Lebenswerten, Festlegung von Lernzielen und umfassende Entwicklung (von akademischen Leistungen und Fähigkeiten bis hin zu Emotionen und Berufsorientierung). Wir beraten die Schüler nicht nur, sondern begleiten sie durch jeden Übergangsabschnitt – von der 9. bis zur 10. Klasse oder von der Vorbereitung der Auslandsstudiendokumente bis zum Erhalt des Zulassungsbescheids.
- Wie funktionieren Mentoring-Programme zur persönlichen Entwicklung, wie Mentors14, und wie erreichen sie junge Menschen, Madam?
Unser Programm Mentors14 ist kein normales Prüfungsvorbereitungszentrum oder eine Beratung für Auslandsstudien. Wir bauen ein 1:1-Mentoring-Ökosystem für persönliche Entwicklungsberatung auf, mit dem Ziel, Studierende dabei zu unterstützen, sich nachhaltig weiterzuentwickeln – von der inneren Stärke bis zur Leistungsfähigkeit.
Mentors14 stellt durch langfristige, personalisierte Programme Mentoren zur Verfügung – passende Begleiter für jeden Schüler, die ihm einen klaren Entwicklungsweg ermöglichen und ihn ein bis drei Jahre lang eng begleiten, anstatt nur kurzfristig zu intervenieren. Jedes Mitglied des Systems ist nicht nur ein Experte, sondern auch ein guter Freund – jemand, der „nah genug“ ist, um zuzuhören, und „weit genug“, um zu führen und zu orientieren.
Wir glauben, dass ein Kind nicht unbedingt im Rampenlicht stehen muss, um „strahlen“ zu können, sondern Verständnis und eine feste Hand im Rücken – still, aber immer präsent.
Quelle: https://vietnamnet.vn/su-im-lang-cua-tre-va-lam-tuong-cua-cha-me-2399389.html
Kommentar (0)