![]() |
Die Regelung der Check-in- und Check-out-Zeiten in Beherbergungsbetrieben soll die Reinigung gewährleisten und verhindern, dass zwei Gästegruppen miteinander in Kontakt kommen. Foto: Andrea Piacquadio/Pexels . |
Die Check-in-Zeit ab 14 Uhr und die Check-out-Zeit zwischen 11 und 12 Uhr sind in der Hotelbranche weltweit gängige Praxis. Viele Reisende empfinden die zweistündige Lücke zwischen Check-in und Check-out mitunter als verwirrend und empfinden das Hotel gar als unflexibel. Doch hinter diesem vertrauten Zeitrahmen verbirgt sich ein komplexer Ablauf, bei dem jede Minute zählt, um den Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten.
Laut der internationalen Unterkunftsmanagement-Plattform Duve dienen diese festen Zeitfenster dazu, dem Hotelpersonal ausreichend Zeit zur Vorbereitung zwischen den beiden Gästegruppen zu geben. Die Zeitspanne von 12 bis 14 Uhr dient nicht dazu, Zeit zu gewinnen, sondern ist die Zeit, in der der Reinigungsdienst auf Hochtouren läuft: Bettwäsche wechseln, staubsaugen, Badezimmer reinigen, Pflegeprodukte auffüllen, desodorieren, Minibar überprüfen…
Die Reinigung eines Standardzimmers dauert 30 bis 45 Minuten. Diese Zeit kann sich verlängern, wenn das Zimmer stark möbliert ist, Langzeitgäste untergebracht sind oder besondere Wünsche bestehen. Wenn sich diese Anzahl an einem Nachmittag auf Dutzende oder Hunderte von Zimmern erhöht, ist der Stress durch häufige Zimmerwechsel unvermeidlich.
In dieser Phase laufen nicht nur Reinigungsarbeiten, sondern auch technische Prozesse unbemerkt ab. Klimaanlage, Strom, Wasser, Safes, Magnetverriegelungen, Rauchmelder usw. müssen vor der Ankunft neuer Gäste überprüft werden. Dies ist in vielen großen Hotelketten ein obligatorischer Standard, um das Risiko von Schäden, Beschwerden oder sicherheitsrelevanten Vorfällen zu minimieren.
Wenn alle Zimmer gleichzeitig im gleichen Zeitraum gereinigt werden, führt der Druck auf das technische Personal und die Reinigungskräfte, die Reinigungszeit zu verkürzen, leicht zu Fehlern und einer geringeren Zimmerqualität, was Hotels unbedingt vermeiden wollen.
![]() |
In 4- bis 5-Sterne-Hotels kann die Reinigungsliste Hunderte von kleinen Artikeln enthalten. Foto: Kelly/Pexels. |
Laut Engine dauert die Zimmerreinigung oft länger als erwartet. Je nach Reinigungsaufwand kann das Reinigungspersonal zwei bis drei Stunden pro Zimmer benötigen. Bei Vier- bis Fünf-Sterne-Hotels kann die Checkliste für die Zimmerreinigung Hunderte von kleinen Punkten umfassen.
Die Disziplin der Hotel- und Gastgewerbebranche (die Hotel- und Gastgewerbebranche einschließlich aller Bereiche, die den Bedürfnissen der Unterbringung, der Speisen und Getränke, der Unterhaltung und der Kundenbetreuung dienen) zwingt sie dazu, einen strengen Zimmerrotationsplan einzuhalten, wodurch eine standardisierte Ein- und Auscheckzeit entsteht, die zwischen den Ländern nahezu einheitlich ist.
Unterdessen erklärten Hotelmanager im Reddit-Forum AskHotels, dass die einstündige Lücke eine notwendige „Pufferzone“ sei, um „Interaktionen“ zwischen bestehenden und neuen Gästen zu vermeiden und dem Reinigungspersonal ausreichend Zeit für die Reinigung und Nachkontrolle zu geben. Wenn dieser Zeitraum auf 12–14 Uhr standardisiert wird, können Buchungsplattformen, Reisebüros und interne Abteilungen reibungsloser zusammenarbeiten.
Warum haben viele Reisende also immer noch das Gefühl, dass Hotels „unflexibel“ sind?
Tatsächlich ermöglichen viele Hotels einen frühen Check-in, sofern die Zimmer sauber sind oder nur wenige Gäste tagsüber abreisen. In der Hochsaison oder an Tagen mit vielen Abreisen muss das Hotel jedoch die vorgegebenen Abläufe einhalten, um den gesamten Betrieb nicht zu stören. Einige internationale Hotelketten erheben zudem Gebühren für frühen Check-in und späten Check-out, da eine Unterbrechung des Zimmerbelegungsplans den gesamten Betriebsablauf beeinträchtigen kann.
Um den Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten viele Hotels weiterhin kostenlose Gepäckaufbewahrung, die Nutzung von Lobby, Pool und Lounge sowie eine bevorzugte Benachrichtigung an, sobald das Zimmer bezugsfertig ist. Diese Annehmlichkeiten tragen dazu bei, dass sich Gäste während der Wartezeit auf den Check-in wohler fühlen.
Aus betrieblicher Sicht zeigt die Realität der Check-in-/Check-out-Zeiten, dass der zweistündige Unterschied keine unzumutbare Unannehmlichkeit darstellt. Er ist vielmehr das Rückgrat der internen Prozesse, die Hotels dabei helfen, die Zimmerqualität und die Sicherheit der Geräte zu gewährleisten, die Hygienestandards einzuhalten und Chaos während der Stoßzeiten zu vermeiden.
Quelle: https://znews.vn/su-that-ve-gio-check-in-check-out-khach-san-post1602434.html








Kommentar (0)