Laut Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung zielt die Entwicklung des Gesetzes darauf ab, dringende institutionelle Schwierigkeiten und Probleme umgehend zu beseitigen, administrative Verfahren zu vereinfachen und die Dezentralisierung und Übertragung von Befugnissen in den Bereichen Planung, Unternehmensinvestitionen, Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften und Ausschreibungen zu fördern.
Am 30. Oktober diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Investitionsgesetzes im Rahmen des öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells und des Vergabegesetzes.

Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, widersprüchliche Regelungen zu ändern, die Schwierigkeiten verursachen und dringend geändert werden müssen, um günstige Bedingungen für Investitionen, Produktion und Geschäftstätigkeit zu schaffen.
Langsam voranschreitende Projekte, die Land verschwenden, sollten eingestellt werden.
Konkret wurden laut Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung im Rahmen der Gesetzesänderung zur Planung verschiedene Inhalte des Planungsgesetzes geändert. Dazu gehören: die klare Definition des Verhältnisses zwischen technischer und fachlicher Planung sowie der Planung im Rahmen des nationalen Planungssystems, um Probleme hinsichtlich der Planungsgrundlage zu lösen, wenn die übergeordnete Planung noch nicht genehmigt wurde; die Übertragung der Befugnis zur Erstellung von Plänen zur Umsetzung der Provinzplanung an die Volkskomitees der Provinzen; und ergänzende Vorschriften zur Anpassung der Planungsumsetzungspläne, um den Kommunen mehr Eigeninitiative und Flexibilität bei der Organisation der Planungsumsetzung zu ermöglichen.
Bezüglich der Änderungen des Investitionsgesetzes erklärte Herr Dung, dass dieses Gesetz die Genehmigung von Investitionspolitiken durch den Premierminister an die Volkskomitees der Provinzen für Bau- und Infrastrukturprojekte in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen verlagert. Es sieht die Einstellung von Projekten vor, die im Verzug sind, seit Jahren nicht umgesetzt wurden und dadurch Land ungenutzt lassen, um Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung freizusetzen.
Bezüglich der Änderung des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) erklärte der Minister für Planung und Investitionen, dass dieses Gesetz eine Art von BT-Vertrag einführt, der keine Zahlung erfordert und auf Infrastrukturprojekte und Projekte zur Erbringung öffentlicher Dienstleistungen Anwendung findet, in die Investoren selbst investieren, die sie bauen und an den Staat übertragen, ohne dass eine Zahlung für die Bauinvestitionskosten erforderlich ist.
Hinsichtlich des Finanzierungsmechanismus für PPP-Projekte wird ein flexibler Mechanismus zur Zuteilung von Staatskapital angewendet. Dabei bleibt der staatliche Kapitalanteil bei 50 % festgelegt, wobei der Premierminister oder der Provinzvolksrat über einen höheren Anteil entscheiden kann, der jedoch 70 % der Gesamtinvestition nicht überschreiten darf. Die Volksräte werden auf lokaler Ebene dezentralisiert, um die Machbarkeitsstudien für Projekte zu bewerten, die unter der Aufsicht des Premierministers stehen und über Investitionsrichtlinien entscheiden.
Die Änderung des Vergabegesetzes umfasst verschiedene Anpassungen. So wird beispielsweise die Genehmigung der Ergebnisse der Auftragnehmerauswahl vor der Projektgenehmigung oder der Vertragsabschluss mit Auftragnehmern vor der Unterzeichnung internationaler Abkommen und ausländischer Kreditverträge ermöglicht. Dies soll Zeit sparen und die Umsetzung von Projekten und Ausschreibungsunterlagen beschleunigen. Gleichzeitig werden weitere Bestimmungen geändert und ergänzt, um Hindernisse zu beseitigen, den Wettbewerb bei Ausschreibungen zu erhöhen und die Rechte der Beteiligten im Vergabeverfahren zu gewährleisten.
Bei der Prüfung des Gesetzentwurfs erklärte Herr Vu Hong Thanh, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, dass der Entwurf im Wesentlichen den Anforderungen des Gesetzes über die Verkündung von Rechtsdokumenten entspreche. Der Gesetzentwurf ändert und ergänzt zahlreiche Vorschriften zur Planung und Durchführung von Unternehmensinvestitionen, Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften und Ausschreibungen. Dies umfasst auch Vorschriften, die Ressourcen, Staatshaushalt, Zuständigkeiten, Dezentralisierung, die Übertragung von Befugnissen an Ministerien, Behörden und Kommunen sowie Verwaltungsverfahren betreffen.
Bezüglich der Projektwiderrufung schlug der Abgeordnete Hoang Duy Chinh (Delegation Bac Kan) strengere Regelungen vor. Demnach soll ein Projekt bei Nichterfüllung der Verpflichtungen widerrufen werden, anstatt wie im geltenden Recht die Landnutzung vor dem Widerruf zu verzögern. Gleichzeitig sollen die Bestimmungen zur Investitionsgenehmigung verschärft werden, um Ressourcenverschwendung zu vermeiden.
Laut dem Abgeordneten Vu Dai Thang (Delegation Quang Binh) sind das Investitionsgesetz, das PPP-Gesetz und das Vergabegesetz zwar neu, haben sich aber im sozioökonomischen Entwicklungsprozess noch nicht als wirksam erwiesen. Konkret gibt es Schwierigkeiten bei der Geländefreigabe, langsame Auszahlungen, Verzögerungen bei Investitionsverfahren, Wartezeiten zwischen den einzelnen Planungsphasen sowie Verzögerungen bei der Umwandlung von Land- und Waldnutzungen. Daher ist es dringend erforderlich, dass die Regierung der Nationalversammlung eine umfassende Änderung der noch immer widersprüchlichen und miteinander verwickelten Bestimmungen vorlegt. Andernfalls werden die Ressourcen des Landes verschwendet.

Schaffung von Gleichheit gemäß den Marktmechanismen
Die Abgeordnete Ta Dinh Thi, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, äußerte die Notwendigkeit, das Gesetz „1 Gesetz zur Änderung von 4 Gesetzen“ zu verkünden, um Schwierigkeiten und Hindernisse in der Praxis zu beseitigen, insbesondere Fragen im Zusammenhang mit dem Planungsgesetz und speziellen Gesetzen, die angepasst werden müssen.
Bezüglich des Planungsgesetzes erklärte Herr Thi, dass das Geologie- und Mineraliengesetz sowie das Elektrizitätsgesetz nicht mit dem Planungsgesetz synchronisiert seien und daher dringend überarbeitet werden müssten. Derzeit existierten zwar Fachpläne mit zahlreichen spezifischen Parametern, doch sei im aktuellen Plan für die Stromversorgung ein Netz vorhanden, das jedoch ohne konkrete Details in die Provinzplanung integriert worden sei. Die Parameter müssten daher umgehend angepasst werden.
Oder ähnlich wie der Premierminister die landesweite Stromversorgung genehmigt. Die Regierung schlägt vor, diese Befugnis dem Minister für Industrie und Handel zu übertragen. Grundsätzlich gilt: Diejenige Ebene, die die Genehmigung erteilt, passt die Planung an, die sie vorgibt. Auf Provinzebene ist der Vorsitzende des Provinzvolkskomitees zuständig. Daher muss die oben genannte Frage geprüft und untersucht werden. Sollte eine Anpassung erforderlich sein, muss diese umgehend erfolgen, um Hindernisse zu beseitigen.
Bezüglich des Investitionsgesetzes betonte Herr Thi den großen Bedarf an maritimer Wirtschaftsentwicklung. Die Zentralregierung hat eine spezielle Verordnung zur Strategie für die maritime Wirtschaftsentwicklung bis 2030 mit einer Vision bis 2024 erlassen. Darin wird erwartet, dass die Küstenprovinzen 70–75 % des BIP zum Wirtschaftswachstum des Landes beitragen werden. „Derzeit sind Investitionsprojekte an Land klar geregelt, die Zuständigkeiten und Befugnisse für Projekte auf See jedoch nicht eindeutig definiert. Beispielsweise bedarf die Offshore-Windkraft weiterer Forschung, um die Voraussetzungen für die zukünftige Entwicklung der Küstenregionen zu schaffen“, so Herr Thi.
Der Abgeordnete Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) erklärte außerdem, dass bei Planungsanpassungen die jeweils zuständige Genehmigungsebene berücksichtigt werden müsse. Lokale Anpassungen müssten zwar dezentralisiert erfolgen, Projektziele und räumliche Gegebenheiten dürften jedoch nicht verändert werden. „Beispielsweise löst der Plan, eine Schule zu bauen, und die anschließende Verlegung in ein abgelegenes Gebiet nicht das Problem der räumlichen Gegebenheiten. Im Gegenteil, es ist unlogisch, dass die Kapazität der Müllverbrennungsanlage Thien Y nicht von 70 auf 90 MW erhöht werden darf, obwohl sie am selben Standort steht – lediglich die Kapazität wird angepasst“, so Cuong.
Laut Herrn Cuong muss das PPP-Gesetz attraktiv gestaltet sein. Derzeit hätten Investoren Angst vor PPP-Projekten und trauten sich aufgrund des Risikomechanismus nicht, einzusteigen. „Nehmen wir beispielsweise mautpflichtige Verkehrsprojekte: Wenn die Mauterhebung derzeit nicht erlaubt wäre, wer würde dann investieren? Daher ist ein Mechanismus zur Risikobewältigung, zur Festlegung von Haftung und Verantwortung notwendig, der die Verantwortung der für die Genehmigung von PPP-Projekten zuständigen Behörde klar definiert. Andernfalls werden Investoren abgeschreckt und wagen es nicht, einzusteigen.“
Bezüglich BT-Projekten sagte Herr Cuong: „Es ist wie ein zweischneidiges Schwert.“ Denn bei guter Planung bieten sie große Vorteile und hohe Effizienz. Andernfalls ist das Gegenteil der Fall. Daher müssen sie mit einer schnellen Umsetzung und geringen Kosten einhergehen. Sie müssen dem Marktmechanismus entsprechen, doch die Schaffung von „Barrieren“ und negativer Stimmung ist nicht zulässig.
Wechsel von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle
Bezüglich des PPP-Gesetzes erklärte der stellvertretende Premierminister Nguyen Hoa Binh, dass es viele Möglichkeiten zur Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen gebe (Aktienmarkt, Anleihen). Die öffentlich-private Partnerschaft sei eine Form der Ressourcenmobilisierung. Als Beispiel nannte er die geplante Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke, deren Finanzierung jedoch nur teilweise durch staatliche Mittel gedeckt sei; weitere Ressourcen müssten mobilisiert werden.
Laut Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung befinden sich Länder heutzutage in einem ständigen Innovations- und Reformprozess. Wenn Vietnam nicht innovativ ist und sich nicht reformiert, werden Investoren mit Sicherheit nicht kommen oder nur kurzzeitig wieder abwandern. Der Staat verfügt derzeit über zahlreiche Rechte: das Recht, was zu tun, wer es tun darf, wo es es tun darf und wie es es tun darf. Investoren hingegen haben nur ein einziges Recht: „Nicht zu handeln“. Daher muss die Gesetzesgestaltung die staatliche Verwaltung in Einklang bringen und gleichzeitig in- und ausländische Investoren zu Investitionen anregen. Gelingt es dem Gesetz nicht, diese Ziele zu erreichen, wird das Land Chancen verpassen. Verpasste Chancen bedeuten den Verlust von allem: Arbeitsplatzverluste, sinkende Staatseinnahmen und verpasste Entwicklungschancen.
Laut Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung dienten Gesetze in der Vergangenheit hauptsächlich der Verwaltung. Heute müssen wir uns nicht nur auf die Verwaltung konzentrieren, sondern auch die Entwicklung fördern. Wir müssen die Devise „Wenn man nicht verwalten kann, dann verbieten“ und „Bitten und Geben“ aufgeben. Dann gibt es noch die Machtdemonstration. Ministerien und Behörden klammern sich oft an diese Machtdemonstration, von allgemeinen bis hin zu spezialisierten Gesetzen, schaffen aber im Wesentlichen Verfahren und Macht. Wo Macht ist, gibt es Interessen, Gruppeninteressen und Einzelinteressen. Das behindert die Entwicklung des Landes. Diesmal müssen wir diese Entwicklung überwinden. Diesmal wird sich die Richtung deutlich von „vorkontrollierter“ zu „nachkontrollierter“ Verwaltung verlagern, die Dezentralisierung konsequenter vorantreiben und die Verwaltungsverfahren deutlich vereinfachen. Die Verfahren müssen prägnant sein, um Zeit und Kosten für Investoren zu reduzieren und ihnen keine Chancen zu verbauen.
9. Arbeitstag, 8. Sitzung, 15. Nationalversammlung
Am 30. Oktober setzte die Nationalversammlung ihren 9. Arbeitstag, 8. Sitzung, 15. Nationalversammlung im Nationalversammlungsgebäude unter dem Vorsitz des Vorsitzenden der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, fort.
Vormittag: Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, fand eine Plenarsitzung der Nationalversammlung statt, in der folgende Themen behandelt wurden: Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung legte im Auftrag des Premierministers den Bericht zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften und des Vergaberechts vor; der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, präsentierte den Bericht zur Überprüfung des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Gesetzes über Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften und des Vergaberechts…
Anschließend diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen: den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Planungsgesetzes, des Investitionsgesetzes, des Investitionsgesetzes im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft und des Vergabegesetzes; den Entschließungsentwurf zur Erprobung des Umgangs mit Beweismitteln und Vermögenswerten während der Ermittlung, Anklageerhebung und des Prozesses in einer Reihe von Strafsachen.
Nachmittag: Die Nationalversammlung hielt eine Plenarsitzung ab, um folgende Aktivitäten durchzuführen:
Inhalt 1: Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, hörte die Nationalversammlung den Bericht von Le Tan Toi, Mitglied des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und Vorsitzender des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses, an. Darin erläuterte, akzeptierte und überarbeitete Le Tan Toi den Gesetzentwurf zur Volksluftverteidigung. Anschließend diskutierte die Nationalversammlung verschiedene Aspekte des Gesetzentwurfs. Zum Abschluss der Diskussion erläuterte Verteidigungsminister Phan Van Giang einige von den Abgeordneten aufgeworfene Fragen.
Inhalt 2: Unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, hörte die Nationalversammlung folgende Beiträge an: Innenministerin Pham Thi Thanh Tra legte im Auftrag des Premierministers die Stellungnahme der Regierung zum Entwurf einer Resolution zur Organisation der Stadtverwaltung in Hai Phong vor. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, Hoang Thanh Tung, legte den Bericht über die Prüfung des Resolutionsentwurfs zur Organisation der Stadtverwaltung in Hai Phong vor. Innenministerin Pham Thi Thanh Tra legte im Auftrag des Premierministers die Stellungnahme der Regierung zur Eingliederung der Stadt Hue in die Zentralregierung vor.
Quelle: https://daidoanket.vn/sua-doi-luat-loai-bo-xin-cho-10293474.html






Kommentar (0)