Schnarchen entsteht durch die Vibration des Luftstroms im Weichgewebe des Rachens. Schnarchen ist nicht nur ein störendes Geräusch für die Menschen in der Umgebung, sondern spiegelt auch den Gesundheitszustand der Person wider.
Ursachen des Schnarchens
Schnarchen kann viele Ursachen haben. Die Entspannung der Zungenmuskulatur im Schlaf und die Luftbewegung im Rachen erzeugen Vibrationen und Druck in den Atemwegen, was Schnarchen verursacht. Im Schlaf befinden sich alle Organe in Ruhe. Die Rachen- und Zungenmuskulatur ist zu dieser Zeit weniger aktiv, sodass sie sich leicht erweitern und erschlaffen und auf die Atemwege drücken.
Darüber hinaus spielt auch das Alter eine Rolle. Ältere Menschen neigen häufiger zum Schnarchen. Zu den Faktoren, die den Luftstrom durch Nase und Mund blockieren oder behindern und so Schnarchen verursachen, gehören:
- Schnarchen hängt mit Alkohol und Schlaftabletten – Muskelrelaxantien – zusammen.
- Durch Übergewicht – Druck auf die Atemwege.
- Aufgrund einiger Krankheiten wie Grippe, Allergien, verstopfter Nase (aufgrund einer Nasenscheidewandverkrümmung, Polypen, Nasenpolypen usw.) müssen Sie durch den Mund atmen.
- Aufgrund des Rauchens: Raucher schnarchen aufgrund von Entzündungen der Atemwege und verstopfter Nase doppelt so viel wie Nichtraucher.
- Studien zeigen, dass das Schlafen auf dem Rücken aufgrund der Schlafposition leicht Schnarchen verursachen kann.
Darüber hinaus haben manche Menschen unwissenschaftliche Lebens- und Ruhegewohnheiten, die ebenfalls zum Schnarchen im Schlaf führen können.

Schnarchen beeinträchtigt nicht nur den Alltag, sondern ist auch ein Warnsignal für gefährliche Krankheiten. Illustrationsfoto.
Schnarchen hat viele gesundheitliche Folgen
Wenn Schnarchen über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt, wirkt es sich auf den Schnarcher und seine Umgebung aus, insbesondere auf Personen mit Schlafapnoe.
Eine Verlegung der Atemwege führt zu Atemaussetzern im Schlaf. Bei Patienten mit Apnoe kann jede Atempause bis zu 10 Sekunden dauern. Die Patienten werden im Schlaf leicht geweckt, haben Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen und schlafen schlecht.
Bei einer Schlafapnoe muss der Patient ständig die Atmung anhalten, wodurch der Körper ermüdet und Schlafstörungen auftreten.
Schlaflosigkeit und Schlafstörungen führen bei Patienten häufig zu einem schlechten Gesundheitszustand und mangelnder Konzentration bei der Arbeit.
Längeres Schnarchen kann weitere Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und möglicherweise einen Schlaganfall verursachen.
Die Blockade verringert die Sauerstoffversorgung des Blutes. Auch die Sauerstoffversorgung des Gehirns nimmt ab, was den Patienten anfällig für Kopfschmerzen und Schwindel macht. Je länger die Kopfschmerzen unbehandelt bleiben, desto chronischer und unangenehmer werden sie.
Kurz gesagt: Schnarchen hat viele verschiedene Ausprägungen, von einer normalen Atemwegsobstruktion bis hin zu Schlafapnoe. Dies führt zu Schlafstörungen und beeinträchtigt die Lebensqualität des Patienten, beispielsweise durch Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisverlust … und kann sogar gefährlich werden, wenn die Atmung aussetzt. Daher sollte Schnarchen so schnell wie möglich behandelt werden.
Einfache Möglichkeiten, Schnarchen effektiv vorzubeugen
Notwendigkeit, die Schlafposition zu ändern
Schlafen auf dem Rücken kann Schnarchen verursachen. Daher kann Schlafen mit erhöhtem Kopf oder auf der Seite helfen, Schnarchen zu behandeln. Menschen, die auf dem Rücken schlafen, schnarchen häufiger, weil ihre Zunge nach unten gedrückt wird. Dadurch blockiert die Zungenwurzel die Atemwege, was zu einer Obstruktion und lautem Schnarchen im Schlaf führt.
Essen Sie nicht zu viel, müssen Sie ein angemessenes Gewicht halten
Übergewicht ist eine der Ursachen für Schnarchen. Bei übergewichtigen Menschen drückt das Fettgewebe im Nacken beim Schlafen auf den Rachen, wodurch die Atemwege verengt werden und Schnarchen entsteht. Um Schnarchen wirksam zu behandeln, ist es daher sehr wichtig, das Gewicht auf einem vernünftigen Niveau zu halten.
Darüber hinaus sollten Sie nicht zu viel essen, insbesondere nicht abends, da dies schlecht für den Magen ist und leicht Schnarchen verursachen kann. Spaziergänge und leichte Bewegung nach dem Abendessen sind hilfreich, um die Verdauung zu beschleunigen und leichter einzuschlafen. So schlafen Sie tiefer und ohne Schnarchen.
Trinken Sie ausreichend Wasser, trinken Sie vor dem Schlafengehen warmes Wasser
Der Körper braucht Wasser. Daher ist es wichtig, täglich ausreichend zu trinken. Zwei Liter Wasser täglich helfen, Dehydration zu vermeiden. Denn Dehydration führt dazu, dass Nasen- und Rachensekret dickflüssiger und zähflüssiger wird, was die Luftzirkulation beim Atmen erschwert. Daher ist die Versorgung des Körpers mit ausreichend Wasser eine wirksame Methode zur Behandlung von Schnarchen.
Vor dem Schlafengehen können Sie etwas warmes Wasser trinken, um Schnarchen zu reduzieren. Warmes Wasser hält den Hals feucht und warm und lindert so das Schnarchen im Schlaf. Einige warme Kräutertees, die den Schlaf fördern, sind die perfekte Wahl, um besser zu schlafen und das Schnarchen zu reduzieren.
Beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum und nehmen Sie Beruhigungsmittel nur, wenn sie verschrieben werden.
Substanzen wie Alkohol und Beruhigungsmittel stimulieren die Rachenmuskulatur und führen zu lautem Schnarchen im Schlaf. Darüber hinaus führt der Konsum von Alkohol und Beruhigungsmitteln zu einem sehr tiefen Schlaf, und das Schnarchen beeinträchtigt alle um uns herum. Beschränken Sie daher Ihren Alkoholkonsum, um Ihre Gesundheit zu schützen und Schnarchen zu reduzieren. Falls Sie Beruhigungsmittel einnehmen müssen, nehmen Sie diese mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen ein.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und rechtzeitig
Rechtzeitiges Zubettgehen und ausreichend Schlaf helfen Ihrem Körper, sich nach einem anstrengenden Tag zu erholen. Rechtzeitiges Schlafen hilft nicht nur Ihren Organen, insbesondere Ihrem Gehirn und Immunsystem, sich zu erholen, sondern ist auch eine gute Möglichkeit, Schnarchen zu behandeln.
Schlafmangel führt zu Ermüdung, reduzierter Aktivität und verminderter Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus besteht bei Menschen, die nicht rechtzeitig und schlecht schlafen, das Risiko von Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders bei Schnarchern besteht das Risiko einer Schlafapnoe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)