In den letzten Jahren sind neben Zigaretten, Zigarren und Tabakprodukten (Pfeifentabak), die den Bestimmungen des Gesetzes zur Prävention und Kontrolle der Schäden durch Tabak unterliegen, neue Produkte auf den Markt gekommen. Zu den beliebtesten zählen elektronische Zigaretten (Electronic Nicotine Delivery – ENDs) und erhitzte Tabakprodukte (Heated Tobacco Products – HTPs).
Derzeit werden die Produkte „elektronische Zigaretten“ und „erhitzte Tabakprodukte“ nicht durch das Gesetz zur Prävention und Kontrolle von Tabakschäden geregelt. Daher ist der legale Import, Handel und Vertrieb dieser Produkte in Vietnam nicht gestattet.
Neue "Zigaretten" - neue Schäden
Elektronische Zigaretten (ENDs) sind Geräte, die mithilfe einer Batterie eine E-Flüssigkeit erhitzen, um ein Aerosol/Rauch zu erzeugen, das der Benutzer inhalieren kann und das Aromastoffe enthält, die in Propylenglykol und/oder Glycerin gelöst sind. Die Hauptbestandteile von E-Liquid sind neben Nikotin Propylenglykol und Aromastoffe.
In der Flüssigkeit von E-Zigaretten (auch als E-Liquid bekannt) wurden mindestens 60 chemische Verbindungen gefunden und im Aerosol/Rauch, der von E-Zigaretten erzeugt wird, sind noch viele weitere vorhanden. Nikotin ist eine stark abhängig machende Substanz, die zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, einer Verengung der Blutgefäße im Herzen sowie zu erhöhtem Puls und Blutdruck führt. Nikotin beeinflusst außerdem das Tumorwachstum und die Metastasierung und kann die Tumorbildung fördern.
Zu den Inhaltsstoffen der E-Zigarettenlösung gehören auch Glycerin und Propylenglykol. Beim Erhitzen und Verdampfen kann Propylenglykol das krebserregende Propylenoxid bilden. Beim Erhitzen und Verdampfen von Glycerin entsteht Acrolein, das die oberen Atemwege reizt.
Zu den giftigen Substanzen in E-Zigaretten-Aerosolen zählen Ethylenglykol, Diethylenglykol, Aldehyde, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), flüchtige organische Verbindungen (VOC) wie Toluol, Nitrosamine, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, krebserregende Nitrosamine, Acrolein, Formaldehyd, Hydroxycarbonyle, Acetaldehyd, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, ultrafeine Moleküle … Die Konzentrationen einiger Metalle wie Blei, Silber, Chrom, Nickel und Formaldehyd sind denen herkömmlicher Zigaretten gleichwertig oder höher.
Um attraktive Geschmacksrichtungen zu kreieren und damit insbesondere junge Nutzer anzulocken, verwenden die Hersteller in ihren elektronischen Zigaretten auch viele verschiedene Aromen wie Minze, Apfel, Orange, Zitrone usw. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation gibt es derzeit etwa 20.000 Arten von Aromen, von denen viele noch nicht vollständig auf ihre Gesundheitsschädlichkeit untersucht wurden.
Diese Aromen können die Härte des Nikotins überdecken und das Produkt angenehmer und leichter zu inhalieren machen. Einige der in ENDS verwendeten Duftstoffe erhöhen nachweislich die Toxizität des Produkts. Darüber hinaus entstehen durch das Erhitzen der Metallspulen in ENDS viele Schwermetalle im ENDS-Aerosol, wie beispielsweise Cadmium, Blei, Nickel, Zinn, Mangan, Selen, Zink und Kupfer.
Erhitzte Tabakprodukte (HTPs) sind Produkte, die mithilfe eines elektronischen Geräts einen Tabakstab auf eine Temperatur erhitzen, die hoch genug ist, um ein inhalierbares Aerosol zu erzeugen, das Nikotin, eine stark abhängig machende Substanz, und andere Chemikalien, nicht tabakbasierte Zusatzstoffe und oft verschiedene Aromen enthält.
Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Warnung herausgegeben: Erhitzter Tabak erzeugt giftige Gase, die viele der gleichen Giftstoffe enthalten wie normaler Zigarettenrauch. Obwohl es auf niedrigere Temperaturen erhitzt wird, entstehen dennoch Chemikalien, die denen im Zigarettenrauch ähneln, wie z. B.: Acrolein (ein starker Atemwegsreizstoff), Glycidol, Formaldehyd und Acetaldehyd (Karzinogene), Kohlenmonoxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Metalle (Aluminium, Titan, Strontium, Molybdän, Zinn und Antimon).
Einige gesundheitliche Auswirkungen der Verwendung von elektronischen Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten
E-Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte sind neue Produkte, die in den letzten zehn Jahren auf den Markt gekommen sind. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Toxizität und den langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Produkte werden noch immer erforscht. Zahlreiche vorläufige Studien haben jedoch gezeigt, dass die Verwendung und passive Exposition gegenüber „Aerosolen“/Rauch dieser Produkte gesundheitliche Folgen haben kann.
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Einnahme von ENDS die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt und das Risiko für Krebs, Zahnerkrankungen und andere gesundheitliche Probleme erhöht, darunter Magen-Darm-Symptome, am häufigsten Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall und Magen-Darm-Blutungen.
Die auffälligste Folge von ENDS ist EVALI. In den Vereinigten Staaten wurden bis Februar 2020 mindestens 2.807 Krankenhauseinweisungen und 68 Todesfälle aufgrund von EVALI bestätigt. Einige spezifische gesundheitliche Auswirkungen von E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten wurden in Berichten dokumentiert, insbesondere:
Über die Auswirkungen von ENDS auf die Lungenfunktion wurde berichtet. Bei E-Zigaretten-Nutzern kam es im Vergleich zu Nicht-Nutzern zu einer Abnahme der Lungenfunktion und einem Anstieg des Atemwiderstands. Eine weitere Querschnittsstudie mit 44.817 kanadischen Erwachsenen ergab, dass die Verwendung von E-Zigaretten mit einer höheren Rate an Verschlechterungen im Zusammenhang mit der obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) einhergeht. Diese Rate war bei ENDS-Nutzern im Vergleich zu Nichtrauchern und Nicht-E-Zigaretten-Nutzern mehr als doppelt so hoch.
Die Verwendung von E-Zigaretten wurde mit schwerem akutem Lungenversagen (EVALI) in Verbindung gebracht. Im Jahr 2019 wurden in den USA mehrere Fälle schwerer Lungenverletzungen bei E-Zigaretten-Nutzern registriert, die zuvor keine Lungenerkrankung aufwiesen.
Die Zahl der Fälle stieg weiter an und erreichte im Februar 2020 mit 2.807 Krankenhauseinweisungen, darunter 68 Todesfälle, ihren Höhepunkt. Zusätzlich zu EVALI deuten Studien darauf hin, dass ENDS möglicherweise mit einer erhöhten Schwere von Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verbunden sind, insbesondere bei Menschen, die gleichzeitig Zigaretten und E-Zigaretten rauchen.
Wie Erwachsene besteht auch bei Kindern und Jugendlichen das Risiko einer Atemwegserkrankung im Zusammenhang mit E-Zigaretten. Eine Studie, die auf fünf großen Umfragen unter High-School-Schülern in Südkorea, Hongkong und den Vereinigten Staaten basiert, berichtete, dass die Prävalenz von Asthma, chronischem Husten oder chronischer Bronchitis unter Schülern, die jemals E-Zigaretten verwendet hatten, höher war als unter Schülern, die sie nie verwendet hatten.
Da es E-Zigaretten erst seit etwa 10 Jahren gibt, sind ihre langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen noch nicht vollständig untersucht. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass sich der Konsum von E-Zigaretten auf die Herz-Kreislauf-Funktion auswirkt.
E-Zigaretten können bereits bei kurzfristiger Inhalation zu Gefäßfunktionsstörungen führen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von ENDS mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose, Thrombose, Arteriosklerose, Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck und Schlaganfall in der Vorgeschichte verbunden ist.
Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass E-Zigaretten möglicherweise auch ein Krebsrisiko bergen. Von E-Zigaretten ausgestoßene Aerosole können die Aktivität krebserregender Enzyme verstärken, was bei langfristigem Rauchen zu DNA-Schäden und Krebs führen kann.
Nicht nur Aerosole, sondern auch die Belastung mit Metallen in E-Zigaretten-Flüssigkeiten erhöht das Krebsrisiko. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass END DNA-Schäden verursacht und so das Krebsrisiko erhöht. Darüber hinaus kann die Verwendung von ENDS die Chemotherapieresistenz erhöhen, das Überleben von Krebszellen verlängern und höhere Chemotherapiedosen erforderlich machen.
Was die Mundgesundheit betrifft, zeigen aktuelle Studien, dass Menschen, die E-Zigaretten verwenden, einem viel höheren Risiko für Zahnfleischerkrankungen, Karies, Knochenschwund um die Zähne, andere Parodontitis-Erkrankungen, Mundschleimhautschäden und Infektionen ausgesetzt sind als Menschen, die sie nie verwenden.
E-Zigaretten können gastrointestinale Symptome verursachen, am häufigsten Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, gefolgt von Durchfall und Magen-Darm-Blutungen. Es wurden einige Fälle von Colitis ulcerosa gemeldet. Bei elektronischen Geräten kann es zu Ausfällen oder Fehlfunktionen kommen, die zu Bränden, Verletzungen und Sicherheitsrisiken für die Benutzer führen können. Es wurden schwere Verletzungen an Mund, Gesicht, Hals, Augen, Nase, Kiefer usw. festgestellt.
Abfälle aus Teilen elektronischer Geräte und Lösungsbehälter belasten die Umwelt aufgrund der Menge an festem Abfall, die nach der Verwendung in die Umwelt freigesetzt wird, insbesondere bei Einweggeräten.
An Khang
(Gemäß Dokumenten des Volkskomitees der Provinz)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)