Zirkulierende Luft von Ventilatoren kann Mund, Nase und Rachen austrocknen und zu übermäßiger Schleimproduktion führen.
Das Einschalten eines Nachtventilators hilft Ihnen, im Schlaf kühl zu bleiben, die Luft zirkulieren zu lassen und ein stickiges Gefühl zu reduzieren. Für viele Menschen, beispielsweise Allergiker oder Menschen mit Umgebungsgeräuschen, kann dies jedoch schädlich sein. Hier sind die schädlichen Auswirkungen.
Allergische Reaktion
Ventilatoren wirbeln die Luft im Raum auf und erzeugen so Staubmilben. Bei Menschen mit Allergien oder Asthma können sich die Symptome verschlimmern, wenn sie nachts mit eingeschaltetem Ventilator schlafen.
Trockene Luft
Der ständige Luftstrom, der auf den Körper bläst, kann zu trockener Haut führen. Manche Menschen schlafen auch mit offenem Mund, was zu trockenem Mund und Rachen führen kann. Menschen, die mit halb geöffneten Augen schlafen, können beim Aufwachen auch juckende, trockene Augen haben.
Ventilatoren können Staub und Allergene verbreiten. Foto: Freepik
Sinusstimulation
Der Luftstrom trocknet außerdem die Nasengänge aus, was sich auf die Nebenhöhlen auswirken kann. Bei starker Mundtrockenheit kann dies dazu führen, dass Ihr Körper mehr Schleim produziert, um dies auszugleichen. Dies kann zu Verstopfung, verstopfter Nase und Kopfschmerzen aufgrund der Nebenhöhlenentzündung führen.
Rauschen hinzufügen
Manche Menschen empfinden das Geräusch eines Ventilators als störend und störend. Eine Studie des Barzilai Medical Center in Israel aus dem Jahr 2014 ergab, dass bereits Geräuschpegel von 33–48 dB den Schlaf spürbar beeinträchtigen können. Manche billige oder schlecht konstruierte Klimaanlagen hingegen sind mit etwa 50–60 dB lauter.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass Umgebungslärm in der Nacht das Gehör beeinträchtigen und zu Schlaflosigkeit führen kann. Dies führt zu Schläfrigkeit und Müdigkeit am Tag, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen sowie einer verminderten Gesundheit und kognitiven Leistungsfähigkeit.
Neben den oben genannten Risiken kann die Gewohnheit, die ganze Nacht mit eingeschaltetem Ventilator zu schlafen, auch zu Muskelschmerzen führen. Der Grund dafür ist, dass kalte Luft, die in der Nähe des Körpers zirkuliert, Muskelkontraktionen auslösen und die Muskeln verspannen und verkrampfen kann.
Um die Nebenwirkungen des Schlafens mit Ventilator zu reduzieren, sollte jeder sein Haus sauber halten und regelmäßig reinigen, um Staub von den Ventilatorflügeln zu entfernen. Verwenden Sie einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Verbreitung von Hausstaubmilben, Tierhaaren und anderen Allergenen einzudämmen. Zusätzlich können Sie einen Luftentfeuchter einsetzen, um überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen.
Wenn Sie mit einem Ventilator schlafen, stellen Sie den Timer so ein, dass er sich nach 1–2 Stunden abschaltet. So bleibt der Raum während des Schlafs kühl, während gleichzeitig trockene Luftzirkulation während der Nacht verhindert wird. Das verringert das Risiko, Haut, Augen und Nebenhöhlen auszutrocknen. Stellen Sie den Ventilator nicht zu nah an Ihren Körper, da der Wind sonst direkt mit Ihrem Körper in Berührung kommen kann. Stellen Sie den Ventilator stattdessen einen Meter vom Bett entfernt auf und stellen Sie ihn auf Oszillation.
Huyen My (Laut GoodDrX, Sleep Foundation )
Hier stellen Leser Fragen zu Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)