Die Luftzirkulation durch Ventilatoren kann Mund, Nase und Rachen austrocknen und dadurch eine übermäßige Schleimproduktion verursachen.
Das Einschalten eines Ventilators in der Nacht sorgt für Kühlung im Schlaf, verbessert die Luftzirkulation und lindert stickige Luft. Allerdings kann er für viele Menschen schädlich sein, beispielsweise für Allergiker oder Lärmempfindliche. Hier sind die möglichen negativen Auswirkungen.
Allergische Reaktion
Ventilatoren bewegen die Luft im Raum und erzeugen so Hausstaubmilben. Menschen mit Allergien oder Asthma können eine Verschlimmerung ihrer Symptome erfahren, wenn sie nachts mit eingeschaltetem Ventilator schlafen.
Trockene Luft
Der ständige Luftstrom, der auf den Körper trifft, kann zu trockener Haut führen. Manche Menschen schlafen auch mit offenem Mund, was ebenfalls Mund- und Rachenraumtrockenheit verursachen kann. Wer mit halb geöffneten Augen schläft, kann nach dem Aufwachen juckende, trockene Augen haben.
Ventilatoren können Staub und Allergene verteilen. Foto: Freepik
Reizung der Nebenhöhlen
Luftzirkulation trocknet die Nasengänge aus, was sich auf die Nebenhöhlen auswirken kann. Bei starker Mundtrockenheit produziert der Körper vermehrt Schleim, um dies auszugleichen. Die Folge können verstopfte Nase, Nasennebenhöhlenentzündung und Kopfschmerzen sein.
Rauschen hinzufügen
Manche Menschen empfinden das Geräusch eines Ventilators als störend und ablenkend. Eine Studie des Barzilai Medical Center in Israel aus dem Jahr 2014 ergab, dass bereits Geräuschpegel von 33–48 dB den Schlaf spürbar beeinträchtigen können. Billige oder schlecht konstruierte Klimaanlagen sind hingegen mit 50–60 dB deutlich lauter.
Wissenschaftler vermuten, dass Umgebungslärm in der Nacht das Gehör leicht beeinträchtigen und zu Schlaflosigkeit führen kann. Dies wiederum verursacht Tagesmüdigkeit und Erschöpfung, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen sowie eine verminderte Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit.
Neben den oben genannten Risiken kann auch das Schlafen mit eingeschaltetem Ventilator die ganze Nacht über zu Muskelschmerzen führen. Dies liegt daran, dass die kalte Luft, die in der Nähe des Körpers zirkuliert, Muskelkontraktionen verursachen und zu Muskelverspannungen und Krämpfen führen kann.
Um die Nebenwirkungen des Schlafens mit einem Ventilator zu reduzieren, sollte jeder sein Zuhause sauber halten und regelmäßig Staub von den Ventilatorflügeln entfernen. Verwenden Sie einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Verbreitung von Hausstaubmilben, Tierhaaren und anderen Allergenen einzuschränken. Zusätzlich können Sie einen Luftentfeuchter aufstellen, um überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen.
Wenn Sie mit einem Ventilator schlafen, stellen Sie den Timer so ein, dass er sich nach 1–2 Stunden automatisch ausschaltet. So bleibt das Zimmer während des Schlafs kühl, und gleichzeitig wird verhindert, dass trockene Luft die ganze Nacht zirkuliert. Dadurch wird das Risiko trockener Haut, Augen und Nasennebenhöhlen reduziert. Stellen Sie den Ventilator nicht an einer Stelle oder zu nah am Bett auf, da der Luftstrom sonst direkt auf Ihren Körper strömen kann. Platzieren Sie den Ventilator stattdessen etwa einen Meter vom Bett entfernt und stellen Sie ihn auf Oszillationsmodus.
Huyen My (Laut GoodDrX, Sleep Foundation )
| Leser stellen hier Fragen zu Erkrankungen des Ohrs, der Nase und des Halses, die Ärzte beantworten. | 
Quellenlink






Kommentar (0)