
Die Arzneimittelbehörde empfiehlt, bei der Verwendung von Produkten der Firma MK Skincare Vorsicht walten zu lassen – Beispielfoto
Diese Empfehlung lässt viele Nutzer stutzig werden, da den oben genannten Produkten zuvor gemäß den Vorschriften Kosmetikdeklarationsnummern zuerkannt worden waren.
Am 18. November teilte die Arzneimittelbehörde mit, dass es bis dato nach einer kurzen Überprüfung der Inspektions- und Untersuchungsergebnisse keine offiziellen Beschwerden oder Rückmeldungen zur Qualität dieser Produkte gegeben habe.
Laut Presseberichten weisen einige Produkte jedoch Anzeichen irreführender Werbung auf, was leicht zu Missverständnissen führen und potenziell die Gesundheit der Verbraucher gefährden kann. Daher hat die Arzneimittelbehörde die zuständigen Stellen aufgefordert, Proben von 162 Produkten dreier Marken der Firma MK Skincare zu entnehmen und diese zu testen, die sich derzeit im Handel befinden.
Bis zum Vorliegen der Testergebnisse empfiehlt die zuständige Behörde Privatpersonen und Unternehmen, beim Umgang mit dem Produkt Vorsicht walten zu lassen.
Warum hat die Empfangsbehörde zwar eine Meldung veröffentlicht, aber gleichzeitig zur Vorsicht gemahnt?
Herr Ta Manh Hung, stellvertretender Direktor der Arzneimittelbehörde, sagte, dass Kosmetika, ähnlich wie funktionelle Lebensmittel, jetzt durch das Deklarationsverfahren geregelt werden, was einen Wechsel von der Vor- zur Nachkontrolle bedeutet.
Dementsprechend erfolgt der Empfang von Kosmetikdeklarationsformularen gemäß dem ASEAN-Kosmetikabkommen und dem Rundschreiben 06/2011/TT-BYT. Das Deklarationsdossier enthält Produktinformationen, Hersteller, Importeur, Inhaltsstoffe, Verwendungszwecke, Genehmigungsschreiben und ein Zertifikat über den freien Verkauf (CFS).
Die Organisation oder Einzelperson, deren Name auf der Deklaration steht, ist für das Inverkehrbringen des Kosmetikprodukts verantwortlich und trägt die Verantwortung für die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität des Produkts zum Zeitpunkt der Deklaration und während des gesamten Vertriebs.
Derzeit gibt es im ganzen Land etwa 200.000 Kosmetikprodukte, von denen 150.000 importierte Produkte vom Ministerium entgegengenommen werden, der Rest wird von den Gesundheitsbehörden entgegengenommen.
Laut Herrn Hung ist das aktuelle Verfahren zur Anmeldung von Kosmetikprodukten recht einfach. Unternehmen müssen lediglich ein Anmeldeformular gemäß den Vorschriften zusammen mit den erforderlichen Unterlagen einreichen. Die Bearbeitungszeit beträgt fünf Werktage. Nach der Anmeldung des Produkts führen die staatlichen Aufsichtsbehörden in der Regel eine Nachkontrolle durch.
Er räumte außerdem ein, dass die Anzahl der Kosmetikdeklarationsformulare jedes Jahr zu groß für die Überwachungskapazität der Aufsichtsbehörde sei, was zu einer Situation führe, in der es nicht möglich sei, alle auf dem Markt befindlichen Produkte zu beproben und zu testen.
„Derzeit gibt es keine Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, die Qualität ihrer Produkte regelmäßig zu überprüfen, und auch die Befugnis zur Probenahme und Prüfung von im Umlauf befindlichen Kosmetika ist unklar.“
„Im Gegensatz zu Arzneimitteln ist die Probenahme bei Kosmetika schwierig, viele Unternehmen kooperieren nicht und weigern sich sogar, Produkte an Inspektionsbehörden zu verkaufen“, informierte Herr Hung.
Um dem entgegenzuwirken, erarbeitet das Gesundheitsministerium einen Erlass zur Regelung des Kosmetikmanagements, um einen umfassenden Rechtsrahmen für das Management von der Produktion über den Handel bis hin zur Qualitätskontrolle zu schaffen und so die Verbrauchersicherheit zu gewährleisten.
Daher wurde vor der Markteinführung sichergestellt, dass die Produkte der MK Skincare Company gemäß den Vorschriften über „ausreichende Dokumente“ verfügen. Allerdings liegen nach der Markteinführung noch keine Ergebnisse von Produkttests vor. Aus diesem Grund rät die Arzneimittelbehörde den Verbrauchern, beim Kauf und der Anwendung Vorsicht walten zu lassen, solange auf Muster gewartet wird.
Die Praxis, erst eine Lizenz zu erteilen und dann zu warnen, verunsichert die Verbraucher und untergräbt ihr Vertrauen in die im Umlauf befindlichen Produkte. Man erwartet, dass sich die Regulierung dieser Produkte ändert und dass die Verwechslung von Original und Fälschung künftig der Vergangenheit angehört.
Verstöße wurden festgestellt
Zuvor hatte das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt vor etwa zwei Monaten eine Nachverkaufsprüfung bei der Firma MK Skincare durchgeführt und dabei einige bemerkenswerte Probleme festgestellt.
Konkret hat das Unternehmen keine vollständigen Produktinformationsdokumente vorgelegt, wie zum Beispiel Produktetiketten, Gebrauchsanweisungen, Produktionsankündigungen, Bewertungen der kosmetischen Sicherheit und Dokumente, die die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten des Produkts erläutern.
Darüber hinaus stimmt die Adresse der Organisation oder Person, die für das Inverkehrbringen des Produkts verantwortlich ist, auf dem Sekundäretikett nicht mit den Angaben auf dem Deklarationsformular überein.
Am Abend des 18. Novembers erließ die Arzneimittelbehörde ein Schreiben, in dem sie das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt aufforderte, die Aufzeichnungen der Nachverkaufsinspektionen von Kosmetika der MK Skincare Import-Export Production, Trading and Service Company Limited zu überprüfen, etwaige administrative Verstöße gemäß den Vorschriften zu ahnden und der Behörde bis zum 25. November einen Bericht vorzulegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tai-sao-cuc-quan-ly-duoc-khuyen-cao-than-trong-khi-dung-my-pham-cua-cong-ty-chong-mailisa-20251119144942787.htm






Kommentar (0)