STO – Nach zwei langen und mühsamen Kriegen hatten viele „Onkel Ho“-Soldaten das Glück, in ihre Heimat und zu ihren Familien zurückkehren zu können. Einige von ihnen ließen einen Teil ihres Körpers auf dem Schlachtfeld zurück. Dennoch überwinden sie alle Schwierigkeiten und Krankheiten mit aller Kraft, übernehmen stets die Führung in lokalen Bewegungen und arbeiten gemeinsam daran, ihr Heimatland weiter auszubauen und zu entwickeln.
Von den Onkeln der Veteranenvereinigung des Bezirks My Tu (Soc Trang) vorgestellt, trafen wir Herrn Lu An Ninh, den Leiter der Veteranenvereinigung des Weilers My Thuan, Stadt Huynh Huu Nghia (Bezirk My Tu), einen typischen und enthusiastischen Veteranen. Als ich ihn in der Atmosphäre kurz vor dem Tag der Kriegsinvaliden und Märtyrer traf, wurden bei diesem Veteranen vielleicht Erinnerungen wach. Mit 77 Jahren ist er ein Kriegsversehrter der 3./4. Klasse. Ein Bein ist aufgrund der Folgen der Bombenangriffe schwach und das Gehen fällt ihm nicht mehr leicht, aber er ist immer noch beweglich und aktiv. Während er mit uns sprach, lachte und redete er unentwegt, dann legte er den Kopf schief, zeigte auf die Wunde und sagte: „Nicht nur mein Bein ist verletzt, auch Granatsplitter stecken in meinem Kopf, hier ist ein Loch. Aber dank der engagierten Behandlung meiner Teamkollegen hatte ich Glück, dem Tod zu entkommen.“ Anschließend erzählte er uns ausführlich von den erbitterten Kämpfen der Vergangenheit. Im Jahr 1963, als er noch keine 17 Jahre alt war und den Schmerz über die Tötung seines Vaters durch den Feind mit sich trug, schloss er sich voller Mut der Revolution im Infanterie-Aufklärungsbataillon der Militärregion 9 an. Er nahm direkt an vielen Schlachten vom Westen bis zum Südosten teil, aber die heftigste und hartnäckigste war die 78 Tage und Nächte dauernde Schlacht im Jahr 1969 bei Hon Dat ( Kien Giang ). Auch in dieser Schlacht wurde er so verletzt, dass er beinahe nicht überlebt hätte, musste viermal operiert werden und konnte fast ein Jahr lang nicht gehen, bevor er sich erholte. Dann nahm er weiterhin an der Revolution teil, bis der Süden vollständig befreit war.
Onkel Lu An Ninh bewahrte die verliehenen Titel, die an eine glorreiche Zeit des Kampfes erinnern, stets sorgfältig auf.
Während er von den Geschichten aus seiner glorreichen und ruhmreichen Vergangenheit schwärmte, hielt er bei der Erwähnung des Wortes „Kamerad“ plötzlich einen Moment inne und sagte dann emotional: „Ich weiß nicht, wie viele Brüder damals, als ich an vielen großen und kleinen Schlachten teilnahm, geopfert wurden. Ich konnte den Schmerz nur unterdrücken und meine Brüder mit meinen eigenen Händen begraben. Jetzt, wenn ich nachts daliege und mich an jeden Menschen erinnere, bin ich traurig und vergieße Tränen. Selbst als ich verletzt war und an einer Stelle lag, musste ich meine Brüder bitten, mich zu tragen, um mich bewegen zu können. Diese Dinge werden mich für immer in Erinnerung behalten.“
Nach der Wiedervereinigung des Landes hatte Onkel Lu An Ninh nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt My Tu viele Positionen in der Stadt Huynh Huu Nghia inne. Erst 1990 trat er dem Veteranenverband bei. Derzeit ist er zusätzlich zu seinen Aufgaben als Vorsitzender der Veteranenvereinigung des Weilers auch Vorsitzender der Kreditgruppe der Bank für Sozialpolitik und medizinischer Mitarbeiter. Ihm zufolge sei die Arbeit zwar nicht schwer, müsse aber dennoch wissenschaftlich gestaltet werden. Denn er hat den ganzen Monat über ein volles Programm, vor allem in Spitzenzeiten, wenn er an Versammlungen teilnehmen, Propaganda betreiben, Mitglieder mobilisieren, Bankzinsen eintreiben, medizinische Konferenzen abhalten, Einladungen zu Impfungen verschicken, Mückenlarven töten muss... Da er selbst ein Veteran ist, versteht er die Situation seiner Brüder in der Vereinigung und versucht daher immer, diejenigen zu mobilisieren und ihnen zu helfen, die sich in einer schwierigen Lage befinden. dann die Brüder bei der Familienökonomie anleiten und unterstützen; Durch den Aufbau von Lernmodellen und die Befolgung des Beispiels von Onkel Ho tragen wir dazu bei, das Leben der Mitglieder sowie die lokale sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Manchmal fühle ich mich ziemlich alt und meine Gesundheit macht mir bei Wetterumschwüngen zu schaffen, aber für mich ist die Arbeit eine Freude, ich muss andere Dinge überwinden.
In Anerkennung seiner glorreichen Leistungen im Kampf und seiner Hingabe wurden Onkel Lu An Ninh viele Medaillen, Titel, Verdiensturkunden und Ehrenurkunden verliehen … und er schätzte sie immer und bewahrte sie bei sich auf. Teilweise zur Ehrung der Soldaten von „Onkel Hos Armee“, teilweise um Kinder und Enkel daran zu erinnern, dass ihre Vorfahren viele Opfer gebracht und Verluste erlitten haben, um der heutigen Generation Unabhängigkeit und Freiheit zu verschaffen. „Außerdem bin ich auch Parteimitglied. Dieses Jahr bin ich 55 Jahre alt. Deshalb muss ich ein vorbildliches Leben führen, damit meine Kinder und Enkelkinder in der Familie und die Nachbarn sehen, was richtig ist, das Richtige tun und es befolgen“, vertraute er an.
MAI KHOI
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)