
Laut Nguyen Chi Thien, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Cà Mau, haben Exportunternehmen in der Provinz Cà Mau die durch die Freihandelsabkommen gebotenen Möglichkeiten recht gut genutzt, um ihren Exportumsatz auf den Märkten der Mitgliedsländer des Freihandelsabkommens (FTA) zu steigern. Dank der Nutzung der durch die Freihandelsabkommen geschaffenen Möglichkeiten hat der Exportumsatz der Provinz Cà Mau von 2019 bis heute über 1 Milliarde USD erreicht. In den ersten 10 Monaten des Jahres 2024 wird der Exportumsatz der Provinz voraussichtlich über 1 Milliarde USD erreichen, was einem Anstieg von 9,94 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023 entspricht. Davon entfallen schätzungsweise über 968 Millionen USD auf Wasserprodukte, was einem Anstieg von 12,23 % entspricht, und Düngemittelexporte werden voraussichtlich über 101 Millionen USD erreichen, was einem Rückgang von 10,09 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. In der kommenden Zeit werden das Volkskomitee der Provinz und die relevanten Abteilungen und Zweigstellen weiterhin darauf achten, Exportunternehmen dabei zu unterstützen, ihren Marktanteil auf traditionellen Märkten auszubauen, insbesondere bei der Suche und Erschließung neuer potenzieller Märkte. Im Jahr 2024 plant die Provinz, zwei bis drei Handelsförderungsveranstaltungen im Ausland zu organisieren, etwa in Europa, China und einigen anderen Märkten, um die Waren der Provinz einzuführen, zu bewerben und zu exportieren. Unternehmen, die an Handelsförderungsaktivitäten im Ausland teilnehmen, werden von der Provinz teilweise durch Standmiete, Reise, Unterkunft, Teilnahme an Verbindungsaktivitäten usw. unterstützt. Andererseits wird die Provinz die Koordination mit Einheiten des Ministeriums und den Zweigstellen verstärken, Beziehungen zu Handelsbüros, vietnamesischen Handelsberatern und vietnamesischen Handelsförderungsbüros im Ausland aufbauen, um Informationen über Märkte, importierende Unternehmen, Mechanismen und Richtlinien der Länder, Fahrpläne zur Zollsenkung, technische Handelshemmnisse, Antidumping-, Antisubventions- und Handelsschutzklagen zu sammeln; die Angebots- und Nachfragesituation von Waren und Dienstleistungen vorherzusagen, um sie umgehend an Unternehmen weiterzugeben, damit diese reagieren und Risiken begrenzen können und so den Zugang und die Markterweiterung erleichtern. Herr Nguyen Chi Thien, Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel der Provinz Cà Mau, fügte hinzu, dass die Provinz Lösungen und Aufgaben der Regierung, des Premierministers und der Staatsbank von Vietnam bezüglich Krediten für Exporte in der Region wirksam umgesetzt habe; Unternehmen, die an der Export-Lieferkette beteiligt sind (Produktion, Rohstofflieferung, Verarbeitung, Export), werden bei Kreditberechtigung rechtzeitig und in vollem Umfang Kapital zur Verfügung gestellt. Das Ministerium für Industrie und Handel konzentriert sich darauf, die Verbreitung von Informationen über Freihandelsabkommen an Unternehmen und Industrieverbände durch die Organisation von Konferenzen, Seminaren, Schulungen, elektronischen Informationsportalen, sozialen Netzwerken und Zeitungen zu fördern, um Chancen zu nutzen, Beschränkungen und Herausforderungen zu überwinden und die Vorteile der von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen zu maximieren, wie z. B.: Freihandelsabkommen Vietnam – EU (EVFTA), Umfassendes und fortschrittliches Abkommen für Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) usw. Das Volkskomitee der Provinz hat auch viele Treffen organisiert, um Schwierigkeiten für Meeresfrüchte exportierende Unternehmen zu erörtern und zu beseitigen, sowie Schwierigkeiten bei der Anziehung von Investitionen in die superintensive Garnelenzucht in der Region zu beseitigen; Dabei findet regelmäßig jeden Samstag das Programm „Business Connection Coffee“ statt, bei dem sich Führungskräfte der Provinz sowie Abteilungen, Zweigstellen, Einheiten und Kommunen treffen, unterhalten und Themen besprechen können, die für Unternehmen von Interesse sind. Cà Mau ist einer der führenden Orte des Landes im Bereich des Meeresfrüchteexports, insbesondere Garnelen sind das wichtigste Exportprodukt der Provinz. Der Umsatz mit Meeresfrüchteexporten macht fast 90 % des Gesamtumsatzes der Provinz aus, Garnelen allein machen über 80 % aus. Der Exportmarkt für Meeresfrüchte von Cà Mau ist vielfältig und erstreckt sich über 5 Kontinente mit mehr als 60 Ländern und Gebieten. Derzeit haben einige Exportmärkte wie die USA, die EU, Japan, Korea, China, Australien und Kanada einen hohen Anteil.
Vietnamplus.vn
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tan-dung-co-hoi-gia-tang-xuat-khau-vao-cac-nuoc-thanh-vien-fta-post989248.vnp
Kommentar (0)