Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski versprach am 22. Dezember bei seinem Treffen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba in Kiew die Unterstützung Warschaus für die Ukraine. Es war seine erste Auslandsreise seit seinem Amtsantritt.
Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski und sein ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba bei einem Treffen in Kiew. (Quelle: zdf.de) |
Der neue polnische Außenminister Sikorski bekräftigte: „In diesem erbitterten Konflikt steht Polen auf Ihrer Seite.“ Darüber hinaus rief Herr Sikorski die Verbündeten Kiews dazu auf, ihre Volkswirtschaften zu mobilisieren, um die ukrainische Armee zu unterstützen, die gegen russische Streitkräfte kämpft.
Wir können nicht zulassen, dass Russland auf der Grundlage einer viel kleineren Wirtschaft mehr produziert. Denn Konflikte werden nicht durch taktische Schlachten gewonnen, sondern durch Produktion. Wenn der Westen mobilisiert, habe ich keinen Zweifel, wer gewinnen wird, aber er muss anfangen, sich zu mobilisieren.
* Unterdessen gab die Schweizer Regierung am selben Tag, dem 22. Dezember, bekannt, dass sich das Land der Europäischen Union (EU) bei der Ausweitung der Sanktionen gegen Russland anschließen werde.
Die Massnahmen zeigten laut Mitteilung, dass «die Schweiz gemeinsam mit der EU auf das Vorgehen Russlands gegen die Ukraine reagiert.
Das Schweizer Ministerium für Wirtschaft, Bildung und Forschung hat zusätzliche Sanktionen gegen 61 Einzelpersonen und 86 Unternehmen verhängt. Die zusätzlichen Schweizer Sanktionen treten am 21. Dezember in Kraft. In der Ankündigung wurde jedoch nicht angegeben, ob die Schweiz auch in anderen Bereichen Sanktionen verhängen wird.
Zuvor konzentrierte sich das 12. EU-Sanktionspaket auf die Verhängung von Einfuhrverboten für Diamanten russischen Ursprungs sowie auf die Verhängung zusätzlicher Einfuhr- und Ausfuhrverbote für russische Waren, die Verhinderung einer „Umgehung“ der Sanktionen und die „Schließung von Schlupflöchern“ der Sanktionen.
Nach Angaben der EG wird das Verbot des direkten Kaufs nichtindustrieller Diamanten aus Russland ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten, gefolgt von einem schrittweisen Verbot indirekter Importe ab dem 1. September 2024.
* Ebenfalls am 22. Dezember versprach die Europäische Kommission der Ukraine die Lieferung von weiteren 500 Generatoren . In ihrer Ankündigung erklärte die Kommission, die russischen Angriffe hätten die Energieinfrastruktur der Ukraine beschädigt, weshalb weitere 500 Generatoren nach Kiew geschickt würden. Damit steige die Gesamtzahl der in die Ukraine gelieferten Generatoren auf über 5.500, „um eine angemessene Energieversorgung sicherzustellen und den Betrieb wichtiger Dienste aufrechtzuerhalten“.
Die neuen Generatoren stammen aus EU-Notreserveanlagen in Polen, verfügen über eine Leistung von 12,5 bis 1.000 kVA und können im Falle eines Stromausfalls ganze Krankenhäuser mit Strom versorgen.
Der Gesamtwert der 500 Generatoren, die in die Ukraine geliefert werden sollen, beträgt 16,5 Millionen Euro.
Zuvor hatte die deutsche Bundesregierung mit der Bereitstellung eines neuen Hilfspakets für die Ukraine im Wert von 6,1 Millionen Euro begonnen, das unter anderem Generatoren, Heizgeräte und Zelte umfasst.
Der Schweizer Bundesrat stellte zudem zusätzliche 12,5 Millionen Euro zur Verfügung, um der Bevölkerung der Ukraine in diesem Winter zu helfen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)