Am Morgen des 21. Mai verzeichneten die USD-Preise bei den Geschäftsbanken einen einwöchigen Anstieg. Beispielsweise kauft die Eximbank zu 23.240 VND und verkauft zu 23.620 VND, was einem Anstieg von 10 VND im Vergleich zum Ende der letzten Woche entspricht. In ähnlicher Weise erhöhte Vietcombank seinen Kurs um 20 VND in beide Richtungen, wodurch der Kaufpreis auf 23.290 VND und der Verkaufspreis auf 23.660 VND stieg …
Im Gegenteil, der Eurokurs beendete die Woche im Minus, wobei die Eximbank um 313 - 322 VND nachgab, wodurch der Kaufpreis auf 24.936 VND und der Verkaufspreis auf 25.615 VND sank.
Der USD-Preis verzeichnet eine Woche Anstieg
Der internationale USD-Preis gab am Ende der Woche leicht nach, als der USD-Index auf 103,21 Punkte fiel. Im Vergleich zum letzten Wochenende stieg der USD-Index um 0,53 Punkte. Der Dollar hielt sich in der Nähe eines Zweimonatshochs aufgrund starker US-Arbeitsmarktdaten und der Zuversicht, dass die größte Volkswirtschaft der Welt einen Zahlungsausfall vermeiden kann. Die am 18. Mai veröffentlichten Daten zu den Arbeitslosenanträgen zeigten, dass die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin angespannt ist und die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stellen, stärker zurückgeht als erwartet. Dies hat viele zu der Annahme verleitet, dass die US-Notenbank (Fed) ihre straffe Geldpolitik über einen längeren Zeitraum hinweg beibehalten könnte.
Mehrere Fed-Vertreter äußerten diese Woche auch ihre Besorgnis darüber, dass die Inflation in den USA nicht schnell genug abkühle, um der Zentralbank eine Unterbrechung ihres Zinserhöhungszyklus im Juni zu ermöglichen. Allerdings sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell in einer Rede auf einer Währungskonferenz in Washington, dass die Probleme der Banken den politischen Entscheidungsträgern dabei helfen könnten, zu starke Zinserhöhungen zur Kontrolle der Inflation zu vermeiden. Er wies jedoch darauf hin, dass der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und anderer Regionalbanken Auswirkungen auf die Wirtschaft haben könnte.
Die Finanzmärkte gehen nun davon aus, dass die Fed bei ihrer Juni-Sitzung ihre Zinserhöhungen aussetzen wird. Allerdings ist auch die Stimmung unter den Anlegern volatil, da die Fed-Vertreter die Auswirkungen der Politik auf die Inflation abwägen. Bei ihrer Sitzung Anfang Mai erhöhte die Fed ihren Leitzins von nahezu null vor mehr als zwei Jahren auf einen Bereich von 5 bis 5,25 %.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)