1. OCOP – Ein „Schub“ für innovatives Denken in der ländlichen Entwicklung
- 1. OCOP – Ein „Schub“ für innovatives Denken in der ländlichen Entwicklung
- 2. Großes Potenzial, aber fragmentiert und mangelnde Vernetzung.
- 3. Weiterentwicklung des OCOP im Sinne von Tradition und Innovation
Die Idee von „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) wurde 2013 in Quang Ninh ins Leben gerufen und anschließend vom Premierminister mit Beschluss 490/QD-TTg vom 7. Mai 2018 zur Ausweitung genehmigt.
Das Programm zielt darauf ab, typische und aussagekräftige Produkte für jede Region zu entwickeln, die mit kulturellen Werten, einheimischen Ressourcen und traditionellem Wissen verbunden sind und dadurch das Einkommen der ländlichen Bevölkerung steigern.
Laut Dr. Tran Van On, außerordentlicher Professor und ehemaliger Leiter des Fachbereichs Botanik an der Pharmazeutischen Universität Hanoi, nationaler Berater des nationalen Programms „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) sowie Initiator und Hauptberater beim Aufbau des OCOP-Modells in Quang Ninh, geht es bei OCOP nicht nur um die Entwicklung von Produkten für den Verkauf, sondern auch um die Transformation von produktionsorientiertem zu marktorientiertem Denken, basierend auf lokalen Ressourcen und Kenntnissen. Jedes OCOP-Produkt wird zu einer Verbindung zwischen Landwirten, Wissenschaft und Markt.

Das OCOP-Programm hat zum Ziel, typische und aussagekräftige Produkte für jede Region zu entwickeln.
Bislang hat sich OCOP in zwei Phasen entwickelt:
Phase 1 hat das Hauptziel, einen reibungslosen Programmablauf zu gewährleisten. Dazu gehören der Aufbau einer Organisationsstruktur, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten an die verschiedenen Sektoren auf allen Ebenen – von der Zentralregierung über die Provinzen und Bezirke bis hin zu den Gemeinden –, die Umsetzung des jährlichen OCOP-Zyklus sowie die Steuerung und Unterstützung der Produktentwicklung, Standardisierung, Bewertung und Klassifizierung von Produkten und die Förderung des Handels mit Produkten mit mindestens drei Sternen. Die Umsetzung muss transparent und wissenschaftlich erfolgen und darf nicht durch Formalitäten oder das bloße Erzielen von Zielen beeinträchtigt werden.
- Phase 2 legt den Schwerpunkt auf Produktverbesserung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Es geht nicht nur darum, ein einziges Produkt zu schaffen, sondern jede Gemeinde muss mindestens ein Standard-OCOP-Produkt haben und gleichzeitig durch die Aufrechterhaltung des jährlichen OCOP-Zyklus viele weitere Produkte aus lokalen Ressourcen entwickeln.
Nach zehn Jahren haben mittlerweile alle Provinzen das OCOP-Programm umgesetzt, und landesweit gibt es über 10.300 OCOP-Produkte mit mindestens drei Sternen. Rund 15 % davon sind pflanzliche Produkte. Viele Produkte aus abgelegenen Gebieten haben sich zu starken Marken entwickelt, wie beispielsweise Ha Giang Minzhonig, Hoa Binh Gynostemma pentaphyllum Tee, Yen Bai Zimtöl, Bac Kan Kurkuma und Sa Pa Artischocken.
Darüber hinaus haben viele Vorreiterorte wie Quang Ninh, Bac Kan und Ha Giang Projekte ins Leben gerufen, die das OCOP-Programm mit Gemeindetourismus, Ernährung und Heilkräutern verknüpfen. Dies belegt eindeutig, dass das Programm nicht nur eine Wirtschaftspolitik darstellt, sondern dank sicherer und qualitativ hochwertiger Produkte auch zur Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung beiträgt.
2. Großes Potenzial, aber fragmentiert und mangelnde Vernetzung.
Obwohl OCOP viele positive Ergebnisse erzielt hat, steht die Umsetzung weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Laut Dr. Tran Van On, außerordentlicher Professor, liegt das erste Problem darin, dass das Bewusstsein und die Denkweise der lokalen Führungskräfte nicht einheitlich sind; vielerorts werden Wesen und langfristige Ziele des Programms nicht ausreichend verstanden. Zweitens sind die Ressourcen von Bevölkerung und Unternehmen nach wie vor begrenzt; der Zugang zu Kapital, Technologie und Weiterbildung ist unzureichend, und die schwache Wirtschaftskraft führt dazu, dass sich manche Produkte nicht ihrem Potenzial entsprechend entwickeln und nicht nachhaltig wachsen.
Darüber hinaus haben viele Regionen den jährlichen OCOP-Zyklus noch nicht vollständig umgesetzt und konzentrieren sich lediglich auf die Auswahl und Organisation von Produktwettbewerben oder die Durchführung von Markenbildungsprogrammen, ohne Landwirte und Genossenschaften wirklich zu unterstützen.
Dies führt dazu, dass OCOP-Produkte spontan entstehen, da es an grundlegender Forschung und langfristigen Strategien in Bezug auf Rohstoffgebiete, Verarbeitungsverfahren oder die Erhaltung genetischer Ressourcen mangelt.
Die Kriterien für die Bewertung von OCOP-Produkten gemäß Beschluss 1048/QD-TTg aus dem Jahr 2019 legen unterdessen klar fest, dass Einzigartigkeit, Sicherheitsstandards, Rückverfolgbarkeit und Marktfähigkeit erforderlich sind – was eine Produktionskapazität erfordert, die weit über das traditionelle Kleinbauernmodell hinausgeht.
Da sich OCOP auf die Entwicklung lokaler Produkte konzentriert, die zumeist kleinräumig und auf eine oder wenige Gemeinden beschränkt sind, ist der Aufbau von Verknüpfungsmodellen in OCOP noch ungewohnt und es fehlen Modelle, von denen man lernen kann, darunter horizontale Verknüpfungsmodelle wie die Gründung echter Genossenschaften, vertikale Verknüpfungen wie Verknüpfungen zwischen landwirtschaftlichen Haushalten, Inputlieferanten und Verarbeitungsbetrieben, zwischen Verarbeitungsbetrieben und kommerziellen Einheiten wie Fachgeschäften, OCOP-Zentren und sogar Supermärkten.
Zudem ist das System für Qualitätsprüfung und Lebensmittelsicherheitszertifizierung nach wie vor fragmentiert, was es vielen medizinischen und funktionellen Lebensmitteln erschwert, ihren Absatz zu steigern oder zu exportieren. Im Bereich Kommunikation und Markenbildung befinden sich viele OCOP-Produkte noch auf dem Niveau von „lokalen Spezialitäten“ und sind noch nicht als Gesundheitsprodukte mit klaren Standards positioniert.
3. Weiterentwicklung des OCOP im Sinne von Tradition und Innovation
Um die Einschränkungen zu überwinden und OCOP nachhaltig weiterzuentwickeln, schlug Associate Professor Dr. Tran Van On die Umsetzung in zwei parallelen Richtungen vor:
Erstens: Bestehende Produkte verbessern und neue Produkte entwickeln
Jede Kommune muss mindestens ein Produkt anbieten, das den OCOP-Standards entspricht, jedoch nicht nur ein einziges. Die Produkte dürfen nicht nur Rohstoffe sein, sondern müssen vollständig verarbeitet, sicher und marktfähig sein.
- Entwicklung vieler weiterer Produkte aus lokalen Ressourcen in Form von Lebensmitteln, Getränken und Kräutern und Verknüpfung mit dem Gemeindetourismus zur Schaffung eines OCOP-Produktökosystems.
- Den jährlichen Umsetzungszyklus aufrechterhalten, eine systematische Überwachung, Bewertung und Unterstützung für Menschen und Unternehmen gewährleisten.

Für eine nachhaltige Entwicklung von OCOP ist es notwendig, bestehende Produkte zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln.
2. Anwendung von 4.0-Technologien und digitaler Transformation
- Einsatz von KI, Sensoren und Echtzeitmanagement vom Anbau bis zur Verarbeitung, um die Management- und Produktionseffizienz zu verbessern.
- Anwendung biotechnologischer Verfahren wie enzymgestützte Extraktion, Gewebekultur und Züchtungsverbesserung zur Steigerung der Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
- Aufbau eines Kreativzentrums in der Gemeinde, um die Forschung zu lenken und neue Produkte zu entwickeln, die den regionalen Gegebenheiten entsprechen.
Der außerordentliche Professor Dr. Tran Van On betonte, dass es bei der Anwendung von Technologie nicht nur um die Verbesserung von Produkten gehe, sondern auch um die Lösung der Probleme von Kapital, Humanressourcen und Wettbewerbsfähigkeit der OCOP-Unternehmen, wodurch nachhaltige Einnahmen geschaffen und die öffentliche Gesundheit durch sichere Produkte gewährleistet würden.
Ausgehend von der aktuellen Situation und den vorgeschlagenen Lösungen lassen sich fünf politische Empfehlungen ableiten:
- Den jährlichen OCOP-Implementierungszyklus sollten Sie mit wissenschaftlicher Sorgfalt durchführen und nicht nur Formalitäten oder Erfolge anstreben.
- Die Unterstützung für den Zugang zu Kapitalquellen und Schulungen für Landwirte, Genossenschaften und Unternehmen, die am OCOP teilnehmen, soll gestärkt werden.
- Förderung der Entwicklung gesundheitsbezogener Produkte im Rahmen des OCOP-Programms in der Lebensmittel-, Getränke- und Kräuterindustrie in Verbindung mit Tourismus sowie nationalen und internationalen Märkten.
- Förderung des Einsatzes von 4.0-Technologien und der digitalen Transformation in den Bereichen Rohstoffmanagement, Rückverfolgbarkeit, Produktion, Verarbeitung und Handel.
- Aufbau lokaler Innovationszentren, Unterstützung von Forschung, Produktentwicklung und Beratung für ländliche Gemeinden mit dem Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft und Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.
Viele OCOP-Produkte von Ha Tinh erreichen ein „Übersee“-Niveau.Quelle: https://suckhoedoisong.vn/tang-cuong-chinh-sach-ho-tro-va-thao-go-vuong-mac-trong-trien-khai-ocop-169251024114604827.htm






Kommentar (0)