Laut Finanzbehörde schlossen Kleinhändler ihre Geschäfte jedoch nicht nur aufgrund mangelnden Verständnisses der Steuerrichtlinien und der Anwendung elektronischer Rechnungen, sondern vor allem aus Angst vor Kontrollen und Strafen wegen der Lagerung und des Handels mit Waren unbekannter Herkunft und minderer Qualität.
Die Marktaufsichtsbehörde der Stadt Hanoi inspizierte in einem Geschäft in der Hang Giay Straße (Bezirk Hoan Kiem) eine Charge Parfüm mit Anzeichen von Markenfälschungen.
Die Umsätze stehen still
Marktbefragungen der letzten Tage zeigen, dass einige Haushalte und Einzelpersonen, die Stoffe, Kleidung, Hüte, Süßigkeiten und Hygieneartikel verkaufen, ihre Stände auf Märkten wie Ninh Hiep, Dong Xuan, Long Bien und La Phu sowie in Geschäftsstraßen wie Hang Ngang und Hang Dao ganz oder teilweise schließen. Manche vermuten, dass die Umsetzung des Dekrets Nr. 70/2025/ND-CP dafür verantwortlich ist. Diese Einschätzung ist jedoch nicht korrekt.
Laut der Steuerdatenbank sind derzeit landesweit 37.576 Gewerbebetriebe verpflichtet, elektronische Kassenrechnungen einzuführen. Dies entspricht etwa 1 % der insgesamt über 3,6 Millionen Gewerbebetriebe. Tatsächlich haben viele Kleinunternehmen, auch solche, die nicht der Umstellung unterliegen, ihren Betrieb vorübergehend eingestellt. Laut Angaben des Finanzamts der Region I befinden sich derzeit in der Region [fehlende Angabe]
Die Steuerverwaltung Hanois betreut über 311.000 Unternehmen und Privatpersonen. Davon sind lediglich 4.979 Unternehmen und Privatpersonen mit einem Umsatz von 1 Milliarde VND oder mehr verpflichtet, elektronische Kassenrechnungen zu verwenden; dies entspricht nur 1,6 % aller betreuten Haushalte.
Bis zum 11. Juni 2025 haben sich 4.379 Haushalte und Einzelpersonen der Zielgruppe für die Nutzung elektronischer Kassenrechnungen registriert. Zusätzlich haben sich 4.551 Haushalte, die die Voraussetzungen noch nicht erfüllen, freiwillig für die Nutzung elektronischer Kassenrechnungen angemeldet. Damit hat die Gesamtzahl der registrierten Haushalte fast 9.000 erreicht und das Ziel um 180,1 % übertroffen.
Das Finanzamt der Region I teilte mit, dass laut den Überwachungsdaten der Steuerbehörde im Mai und Juni 2.961 Gewerbebetriebe ihren Betrieb eingestellt haben. Davon mussten lediglich 263 Betriebe (8,8 % der eingestellten Betriebe, was 5 % der Betriebe mit elektronischen Kassenrechnungen entspricht) Rechnungen verwenden. Traditionelle Märkte und Wochenmärkte liefen weitgehend normal weiter, ohne größere Betriebsunterbrechungen. Die Steuerregelung für Gewerbebetriebe mit elektronischen Kassenrechnungen blieb unverändert.
Keine Frage der Steuerpolitik
Tatsächlich läuft der Betrieb vieler Unternehmen weiterhin normal. Frau Trieu Thi Loc, Inhaberin eines großen Lebensmittelgeschäfts im Bezirk Thanh Xuan, erklärte, dass der Laden seit Inkrafttreten der Verordnung zur Verwendung elektronischer Kassenrechnungen für Haushalte und Einzelpersonen mit einem Jahreseinkommen von über einer Milliarde VND unverändert weitergeführt werde. Die Herkunft aller Waren sei nachweisbar. Zudem habe sie von den Finanzbehörden ausführliche Hinweise zu elektronischen Rechnungen erhalten, weshalb sie sich keine Sorgen mache.
Die Tatsache, dass viele Unternehmen gleichzeitig ihre Verkäufe einstellten, fiel zeitlich mit den von den Behörden unter der Leitung des Premierministers durchgeführten Kontrollen und der Verfolgung von Verstößen gegen Schmuggel, Handelsbetrug und Produktpiraterie zusammen. Einige Experten vermuten, dass die vorübergehende Einstellung der Geschäftstätigkeit kleiner Unternehmen weniger auf Änderungen der Steuerpolitik als vielmehr auf Bedenken, Missverständnisse und Marktdruck zurückzuführen ist. Demnach stellten viele Haushalte und Einzelpersonen ihre Verkäufe hauptsächlich aus Angst vor Strafverfolgung wegen des Handels mit gefälschten Waren ein, nicht aufgrund steuerpolitischer Maßnahmen. Dies betonte Generalsekretär To Lam am 16. Juni 2025 in einer Arbeitssitzung mit dem Ständigen Ausschuss des Parteikomitees von Hanoi.
Viele Gewerbetreibende befürchten zudem, für den Vorjahreszeitraum zusätzliche Steuern zahlen zu müssen, falls ihre tatsächlichen Einnahmen laut Rechnungen höher ausfallen. Ein Vertreter des Finanzamts der Region I erklärte dazu, dass die Steuer auf Grundlage der Daten der Finanzbehörde und der Angaben des Gewerbetreibenden berechnet wird. Sollte es im Laufe des Jahres zu einer Umsatzschwankung von mehr als 50 % (Anstieg oder Rückgang) kommen, kann das Gewerbetreibende proaktiv eine Anpassung des Steuersatzes beantragen. Die Anpassung wird erst ab dem Zeitpunkt der Schwankung berechnet.
In der Fragestunde der neunten Sitzung der Nationalversammlung bekräftigte Finanzminister Nguyen Van Thang, dass die jüngste Umsetzung der Steuerpolitik mit dem Höhepunkt der staatlichen Kampagne gegen gefälschte und minderwertige Waren zusammenfiel. Die Schließung von Geschäften sei daher auf die Angst vor Kontrollen, Bußgeldern und der Beschlagnahmung von Waren aufgrund mangelnder Qualität zurückzuführen und stehe nicht im Zusammenhang mit der Steuerpolitik. Es habe keine Änderungen in der Steuerpolitik gegeben, im Gegenteil, es seien sogar noch Vergünstigungen eingeführt worden, beispielsweise durch die Anhebung des Steuerfreibetrags für Haushalte von derzeit 100 Millionen VND auf 200 Millionen VND oder mehr.
Vom 15. Mai bis zum 15. Juni prüften die Einsatzkräfte des Lenkungsausschusses 389 der Stadt Hanoi 937 Fälle; bearbeiteten 814 Fälle (darunter strafrechtliche Verfolgung von 7 Fällen gegen 16 Angeklagte); verhängten Verwaltungsstrafen von mehr als 14 Milliarden VND; trieben über 1,2 Milliarden VND an Steuernachzahlungen ein; der Wert der beschlagnahmten Waren belief sich auf fast 39 Milliarden VND.
Stellvertretender Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Hanoi, Nguyen Kieu Oanh:
Die Sicherstellung der Herkunft von Waren ist ein Weg, den Ruf eines Unternehmens zu schützen.
Als die Behörden ihre Kontrollen verschärften, wechselten die Verdächtigen zu Slang und kommunizierten über inoffizielle Messenger-Dienste, was die Ermittlungen erschwerte. Viele streamten live an einem Ort und verkauften Waren an einem anderen, während die Waren in Privatwohnungen oder dunklen Gassen versteckt waren, was die Ermittlungsarbeit erheblich behinderte.
Bezüglich der Situation einiger Kleinhändler auf großen Märkten, die aufgrund fehlender Eingangsrechnungen ihre Stände schließen, um Kontrollen zu entgehen, zeigen die Behörden Verständnis für die Schwierigkeiten der Betroffenen. Der Handel mit Waren ohne gültige Rechnungen und Dokumente stellt jedoch eine Ordnungswidrigkeit dar. Daher hoffen wir, dass die Bevölkerung versteht, dass die Sicherstellung der Warenherkunft nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Mittel zum Schutz des Geschäftsrufs, der Verbrauchergesundheit und eines gesunden Geschäftsumfelds ist.
Geschäftsführender Direktor der Fakultät für Finanzen und Bankwesen (Nguyen Trai Universität) Nguyen Quang Huy:
Es müssen geeignete Ebenen und eine Roadmap bereitgestellt werden.
Die Einführung elektronischer Rechnungen für Unternehmen und Privatpersonen ist nicht nur eine administrative Pflicht, sondern ein grundlegender Wandel im Management, der Umsatzrealisierung und der Steuertransparenz. Dabei muss zwischen ortsgebundenen Unternehmen mit hohem Umsatz (z. B. Goldläden, Restaurants, Großagenturen) und kleinen Einzelhändlern, Straßenhändlern oder Saisonhändlern unterschieden werden. Für erstere sind elektronische Rechnungen praktikabel und sollten zeitnah eingeführt werden. Für letztere muss der Anwendungsmechanismus flexibel gestaltet sein, um Störungen und zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu vermeiden.
Darüber hinaus sollten in der Anfangsphase kostenlose Software und Geräteunterstützung bereitgestellt werden, da es sich hierbei um eine Phase der Verhaltens- und Denkweisenänderung handelt, nicht nur um eine technologische Transformation.
Frau Nguyen Thi Tham (Geschäftshaushalt im Bezirk Trung Hoa, Bezirk Cau Giay):
Für Fehler in der Anfangsphase sollten keine Strafen verhängt werden.
Ich wickle meine Geschäfte manuell ab und nehme Zahlungen in Anspruch. Ich hoffe, dass die Finanzbehörden bei der Einführung elektronischer Rechnungen in der Anfangsphase, falls Fehler auftreten, nicht bestrafen, sondern Unternehmen lediglich darauf hinweisen und sie dabei unterstützen, die Vorgehensweise zu verbessern.
Bei der Verwendung elektronischer Rechnungen befürchten viele Unternehmen, die Pauschalsteuer für den vorherigen Zeitraum nachzahlen zu müssen, falls die tatsächlichen Einnahmen mit der Rechnung höher ausfallen. Ich freue mich sehr, dass der Leiter des Finanzamts erklärte, dass Unternehmen die Finanzbehörde lediglich über eine Änderung der Pauschalsteuer von 50 % oder mehr informieren müssen und keine Nachzahlung leisten müssen.
Aufgeführt von Ngo Huong – Thanh Hien
Quelle: https://hanoimoi.vn/tang-cuong-kiem-tra-nguon-goc-hang-hoa-manh-tay-tran-ap-hang-gia-706434.html






Kommentar (0)