Klärung bestehender Probleme und Vorschlag neuer Wachstumsmodelle auf der Grundlage von Wissenschaft und Technologie
Die Mehrheit der Delegierten stimmte dem Regierungsbericht zu und würdigte die Anstrengungen des gesamten politischen Systems angesichts der komplexen und unvorhersehbaren Entwicklungen in der Welt und der Region. Unter der starken Führung und Leitung der Partei, der Nationalversammlung, der Regierung und der Beteiligung von Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden hat das Land eine große Menge Arbeit geleistet und viele Ergebnisse erzielt.

Die Delegierten wiesen jedoch auch darauf hin, dass die Wirtschaft noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sei, wie etwa: Bei einigen Wachstumsmotoren wie Export, Investitionen und Konsum sei noch kein Durchbruch gelungen; die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals sei nur schleppend vorangekommen; der inländische Unternehmenssektor, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, habe noch immer mit Schwierigkeiten bei Kapital, Inputkosten und den Konsummärkten zu kämpfen; die Wachstumsqualität sei nicht hoch; die unterstützenden Industrien entwickelten sich langsam, die Lokalisierungsrate liege bei nur etwa 36,6 %; die durchschnittliche Arbeitsproduktivität steige im Zeitraum 2021–2025 lediglich um 5,24 % pro Jahr und damit weniger als das gesetzte Ziel.

Laut der Abgeordneten der Nationalversammlung, Bui Thi Quynh Tho (Ha Tinh), muss der Bericht der Regierung die Situation auf dem Markt für Unternehmensanleihen klarstellen. Viele Unternehmen seien aufgelöst worden oder hätten ineffizient gearbeitet, und die Kaufkraft der Waren sei geschwächt. Gleichzeitig müsse er die Gründe für nicht erreichte Ziele, wie etwa die Umstrukturierung staatlicher Unternehmen und die Reform öffentlicher Dienstleistungseinheiten, klar darlegen.

Delegierte Bui Thi Quynh Tho betonte, dass die vollständige Identifizierung der Einschränkungen eine wichtige Grundlage für die Regierung sei, um in der nächsten Phase geeignetere und praktikablere Lösungen zu finden.

Darüber hinaus schlugen die Delegierten strengere Maßnahmen zur Abwicklung von Transaktionen über digitale Plattformen vor, um den zunehmenden Wirtschaftsbetrug zu verhindern, der zu Einnahmeverlusten für den Haushalt und einer Beeinträchtigung des gesunden Geschäftsumfelds führt.

Delegierte Bui Thi Quynh Tho wies darauf hin, dass das Wachstumsmodell, das sich hauptsächlich auf Investitionskapital stützt, großen Druck auf die Ressourcenbilanz ausübt, und schlug außerdem vor, dass eine Neuberechnung auf Grundlage der Parteiorientierung erforderlich sei. Dabei müsse man zu einem neuen Wachstumsmodell übergehen, das auf Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation basiere, wobei die Arbeitsproduktivität als wichtigste Messgröße angesehen und die Abhängigkeit von öffentlichem Investitionskapital schrittweise verringert werden solle.

Aufmerksamkeit für die Grenz- und Inselinfrastruktur
Aus der Praxis vor Ort sagte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Hoang Huu Chien (An Giang), dass der aktuelle digitale Transformationsprozess in abgelegenen, Insel- und Grenzgebieten noch immer auf viele Hindernisse stoße.

Der Hauptgrund dafür ist der Mangel an Telekommunikationsinfrastruktur, Informationstechnologie und Personal mit digitalen Kompetenzen. Auf vielen Inseln ist die Stromversorgung noch immer auf Generatoren angewiesen, die bei schlechtem Wetter leicht ausfallen. Dies erschwert den Einsatz digitaler Technologien in der öffentlichen Verwaltung, im Bildungs- und Gesundheitswesen.
Delegierter Hoang Huu Chien schlug daher vor, dass die Regierung sowie die Ministerien und Zweigstellen weiterhin stärker in die Infrastruktur für Elektrizität, Telekommunikation und Informationstechnologie investieren sollten, um die Menschen in Grenz- und Inselgebieten zu versorgen. Gleichzeitig sollten nachhaltige Programme zur Armutsbekämpfung gestärkt und die Existenzgrundlage sowie die Berufsausbildung im Zusammenhang mit der digitalen Transformation der Menschen in diesen Gebieten gefördert werden, um so die Entwicklungslücke zwischen den Regionen zu verringern.

Aus lokaler Sicht würdigte die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thu Ha (Quang Ninh), die ersten Ergebnisse der Umstrukturierung des Apparats von der Zentrale bis zur Basis. Dies sei eine organisatorische „Revolution“, die neuen Schwung in die Verwaltung und den Dienst am Volk gebracht habe und den Behörden auf allen Ebenen geholfen habe, flexibler, bürgernäher und reaktionsfähiger zu werden.

Wähler und Bürger drückten ihre Begeisterung und ihr Vertrauen aus, als der Verwaltungsapparat gestrafft wurde, effizienter funktionierte und weniger Zwischenebenen hatte, was dazu beitrug, dass Verwaltungsverfahren, insbesondere im Landsektor, schnell und unkompliziert abgewickelt werden konnten.
Delegierte Nguyen Thi Thu Ha betonte, dass die Reorganisation des Apparats nicht nur zu mehr Effizienz im Management führe, sondern auch neue Impulse für die lokale sozioökonomische Entwicklung gebe. Die Menschen seien die direkten Nutznießer des Rationalisierungsprozesses und würden nicht negativ beeinflusst, im Gegenteil, ihnen werde besser gedient.
Nguyen Thi Kim Be (An Giang), Mitglied der Nationalversammlung, brachte weitere Meinungen ein und schlug vor, dass die Regierung, die Ministerien und die Behörden ihre Mechanismen und Richtlinien weiter verbessern müssten, um die Voraussetzungen für eine effektive Umsetzung des Zwei-Ebenen-Modells der Kommunalverwaltung zu schaffen. Investitionen in Infrastruktur, Transport, Internet und Datenbanksysteme müssten im Vordergrund stehen, damit die Beamten auf Gemeindeebene ihre Arbeit bequem und schnell erledigen könnten.

Die Delegierten betonten außerdem die Notwendigkeit, nach der Umstrukturierung angemessene Gehalts-, Bonus- und Sozialpolitiken für Kader, Beamte und öffentliche Angestellte sicherzustellen, insbesondere für diejenigen mit guten Fachkenntnissen, um die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten und Talente für den öffentlichen Sektor zu gewinnen.
Die Delegierten waren sich einig, dass es auch in Zukunft notwendig sei, das Ziel einer schnellen und nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage von Innovation und digitaler Transformation weiter zu verfolgen und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und regionale Unterschiede zu verringern. Daher sei es notwendig, die makroökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig der Infrastruktur, den Humanressourcen und der Funktionsweise des zweistufigen lokalen Regierungsapparats besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da dort die Menschen am meisten von der Politik profitieren.



Quelle: https://daibieunhandan.vn/tang-dau-tu-ha-tang-vung-bien-gioi-hai-dao-va-thuc-day-chuyen-doi-so-toan-dien-10391205.html
Kommentar (0)