Steigerung der Arbeitsproduktivität zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
VietNamNet•27/11/2023
Die Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der Gesamtproduktivität (bzw. die Steigerung der Qualität) ist eine treibende Kraft für Wachstum und eines der von der Regierung festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Bemühungen zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität
Der in Beschluss 841/QD-TTg vom 14. Juli 2023 festgelegte Fahrplan zur Umsetzung der vietnamesischen Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 sieht folgendes Ziel vor: Steigerung der Arbeitsproduktivität durch Förderung der wirtschaftlichen Umstrukturierung, Transformation des Wachstumsmodells, Modernisierung und Innovation von Technologien sowie Fokussierung auf wertschöpfungsintensive und arbeitsintensive Branchen. Konkret soll die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität im Zeitraum 2021–2030 über 6,5 % pro Jahr erreichen. Der Beitrag der Gesamtproduktivität (TFP) zum BIP-Wachstum soll über 50 % betragen. In den letzten Jahren hat Vietnam die relative Lücke zur Arbeitsproduktivität im Vergleich zu Ländern der ASEAN-Region mit höherem Entwicklungsstand verringert. Absolut betrachtet, gemessen an der Kaufkraftparität von 2017, erreichte die vietnamesische Arbeitsproduktivität im Jahr 2022 jedoch lediglich 20.400 US-Dollar, was nur 11,4 % der Arbeitsproduktivität Singapurs, 35,4 % derjenigen Malaysias und 64,8 % derjenigen Thailands entspricht. Die Arbeitsproduktivität ist immer noch niedrig Im Vergleich zu großen Industrienationen entspricht Vietnams Arbeitsproduktivität 15,4 % der USA, 19,1 % Frankreichs, 21,6 % Großbritanniens, 24,7 % Südkoreas, 26,3 % Japans und 59 % Chinas. Der Vergleich der vietnamesischen Arbeitsproduktivität mit anderen Ländern zeigt, dass Vietnam vor einer großen Herausforderung steht, um mit der Arbeitsproduktivität der Länder in der Region und weltweit gleichzuziehen. Laut Einschätzung des Ministeriums für Planung und Investitionen haben sich die Wirtschaftsstruktur und das Wachstumsmodell nicht wesentlich verändert. Die Verbesserungen bei Produktivität und Qualität blieben hinter den Erwartungen zurück, und die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft ist weiterhin begrenzt. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität lag 2021/22 bei 4,7 % und damit unter dem Zielwert von 5,5 %. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am BIP stieg nur langsam: von 24,3 % im Jahr 2021 auf 24,7 % im Jahr 2022. Dr. Nguyen Bich Lam, ehemaliger Generaldirektor des Statistischen Zentralamts, erklärte: „Die niedrige Arbeitsproduktivität unseres Landes ist auf folgende Faktoren zurückzuführen: Die Arbeitsmarktstruktur nach Wirtschaftssektoren ist nicht sachgerecht; die führende Rolle der Arbeitsproduktivität innerhalb der Industrie wurde nicht ausreichend gefördert; die Arbeitsproduktivität im Unternehmenssektor ist gering; der Einsatz von Technologie und Verfahren in Produktion und Wirtschaft ist noch begrenzt, Maschinen, Anlagen und technologische Prozesse sind veraltet; die Humanressourcen weisen noch viele Defizite auf und erfüllen nicht die Anforderungen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung. Es besteht noch erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität . Statistiken zeigen, dass die Wirtschaft trotz eines hohen Wachstums von 8,02 % im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nur um 4,7 % gestiegen ist.“ Im Durchschnitt stieg die Arbeitsproduktivität in den Jahren 2021–2022 um 4,65 % pro Jahr. Dies ist deutlich niedriger als das im sozioökonomischen Entwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2025 und der Zehnjahresstrategie für die sozioökonomische Entwicklung für 2021–2030 festgelegte Ziel von 6,5 %. Um das Ziel für den Zeitraum 2021–2025 zu erreichen, müsste die Arbeitsproduktivität in den drei Jahren von 2023 bis 2025 durchschnittlich um etwa 7,8 % pro Jahr steigen. „Obwohl sich die Lage verbessert hat, ist die Arbeitsproduktivität in den letzten Jahren relativ langsam gestiegen und hat den erwarteten Durchbruch nicht erzielt. Dies stellt eine große Herausforderung für die vietnamesische Wirtschaft dar. Der Entwicklungsprozess zeigt, dass eine Beschleunigung des Wachstums der Arbeitsproduktivität entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft ist“, so die Einschätzung von Nguyen Bich Lam. Um die Arbeitsproduktivität zu steigern, erklärte Herr Lam, die Regierung müsse dringend die Nationale Strategie zur Verbesserung der vietnamesischen Arbeitsproduktivität entwickeln und umsetzen. Diese Strategie müsse regelmäßig evaluiert, ergänzt und an die raschen Veränderungen der Weltwirtschaft angepasst werden. Es gelte, Ereignisse und sich wandelnde Trends der Weltwirtschaft proaktiv zu prognostizieren und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die vietnamesische Wirtschaft zu ermitteln und zu bewerten. Nur die Regierung müsse externe Faktoren identifizieren, die Innovationen fördern, und proaktiv Lösungen vorschlagen, um Chancen zu nutzen, Herausforderungen zu bewältigen, die makroökonomische Stabilität zu wahren, die Arbeitsproduktivität zu steigern und ein schnelles und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Da die Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Gesamtproduktivität (TFP) (bzw. der Qualität) ein Wachstumsmotor sei, betonte der Wirtschaftsexperte Can Van Luc: „Dies ist sowohl ein Wachstumsmotor als auch eine Lösung für die vietnamesische Wirtschaft, um Effizienz und Qualität in den kommenden Jahren zu verbessern.“ Tatsächlich trug die TFP Vietnams im Jahr 2022 nur 43,8 % zum BIP-Wachstum bei, weniger als der Durchschnitt von 45,7 % im Zeitraum 2016–2020. Laut Herrn Can Van Luc besteht in Vietnam noch erhebliches Verbesserungspotenzial hinsichtlich Arbeitsproduktivität und Gesamtproduktivität (TFP), da die Ergebnisse der letzten Jahre weit vom Ziel entfernt sind. Die Forschungsgruppe des BIDV- Instituts für Ausbildung und Forschung prognostiziert, dass die Arbeitsproduktivität Vietnams bei dieser Dynamik und der Förderung der Wachstumstreiber im Zeitraum 2021–2025 um 4,5–5 % (Ziel: 6,5 %) und im Zeitraum 2026–2030 um 6–6,5 % (Ziel: 6,8–7 %) steigen wird. Der Beitrag der TFP zum BIP-Wachstum wird im Zeitraum 2021–2025 voraussichtlich 40–45 % und im Zeitraum 2026–2030 50–55 % erreichen.
Kommentar (0)