Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bei der Erhöhung der Alkohol- und Biersteuer müssen die Auswirkungen auf die damit verbundenen Branchen bewertet werden - Lang Son Newspaper: Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur

Việt NamViệt Nam31/08/2024

[Anzeige_1]

Der Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer erfordert umfassendere Folgenabschätzungen, um geeignete Maßnahmen zu entwickeln und die Psychologie und das Vertrauen der Investoren in das vietnamesische Geschäftsumfeld zu stärken.

Habecos Produktionslinie in der Hanoi-Me Linh-Brauerei. (Foto: Huy Hung/VNA)
Habecos Produktionslinie in der Hanoi-Me Linh-Brauerei. (Foto: Huy Hung/VNA)

Die Erhöhung der Verbrauchsteuer auf Alkohol und Bier könnte sich indirekt auf 24 Wirtschaftszweige auswirken. Die Auswirkungen der Steuererhöhung auf andere Wirtschaftszweige, darunter Beherbergung und Gastronomie, hat die Redaktionsagentur derzeit noch nicht bewertet.

Auf dem Seminar „Steuerpolitik zur Entlastung von Unternehmen“, das am 30. August von der Zeitung People’s Representative veranstaltet wurde, betonte Dr. Nguyen Minh Thao, Leiter der Abteilung für Geschäftsumfeld und Wettbewerbsfähigkeit am Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement (CIEM), die oben genannten Inhalte und schlug vor, dass die Redaktion eine umfassende Bewertung der Auswirkungen von Steuererhöhungen auf andere Wirtschaftssektoren vornehmen sollte.

„Kaskadierende“ Auswirkungen

In diesem Jahr wird erwartet, dass der Gesetzentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (in geänderter Fassung)der Nationalversammlung in der Oktobersitzung zur Kommentierung vorgelegt und in der Maisitzung 2025 verabschiedet wird. Ein wichtiger Inhalt des Gesetzesentwurfs ist die kontinuierliche Erhöhung des Sonderverbrauchsteuersatzes auf Alkohol- und Bierprodukte ab 2026, bis 2030 soll der Steuersatz bis zu 100 % betragen.

Konkret sieht der Entwurf zwei Besteuerungsoptionen für Alkohol und Bier vor. Das für den Entwurf zuständige Finanzministerium tendiert zu Option 2. Demnach wird Alkohol mit einem Alkoholgehalt von 20 Grad oder mehr im Jahr 2026 mit 80 % besteuert, was bis 2030 schrittweise auf 100 % ansteigt. Alkohol mit einem Alkoholgehalt von weniger als 20 Grad wird mit 50 % besteuert, was dann auf maximal 70 % ansteigt. Auch der Steuersatz für Bier wird schrittweise von 80 % auf 100 % angehoben.

Dr. Nguyen Minh Thao betonte, dass das Ziel der speziellen Verbrauchssteuer darin bestehe, das Verbraucherverhalten zu regulieren und auf dieser Grundlage die Produktion und das Verbraucherverhalten so zu lenken, dass Gesundheit und Umwelt geschützt werden. Darüber hinaus besteht das ultimative Ziel darin, den Staatshaushalt einzutreiben.

Das Bild dient nur zur Veranschaulichung. (Foto: Vietnam+)
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung. (Foto: Vietnam+)

In Anbetracht dieses Ziels unterstützt Frau Thao die Notwendigkeit, die Sonderverbrauchssteuer auf Alkohol und Bier zu erhöhen und gleichzeitig das Verbraucherverhalten gegenüber Produkten zu regulieren, deren Missbrauch nicht gesundheitsfördernd ist. Frau Thao betonte jedoch: „Jede Richtlinie muss bei ihrer Veröffentlichung umfassend und unter vielen Gesichtspunkten bewertet werden.“ Sie brachte zum Ausdruck, dass die Bewertung der Auswirkungen des Gesetzesentwurfs zur besonderen Verbrauchsteuer (in der geänderten Fassung) dieses Mal noch recht lückenhaft sei und die tatsächlichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Regelungen nicht klar dargelegt würden.

Laut Frau Thao haben Investoren bei der Entscheidung, in einem bestimmten Bereich in Vietnam zu investieren, oft eine langfristige Vision von bis zu mehreren Jahrzehnten. Und wenn sich die Richtlinien für eine Branche ändern, wirkt sich dies direkt auf die Unternehmen dieser Branche aus und greift auf verwandte Branchen über. Daher werden sich auch Investoren in vielen anderen Branchen diese Richtlinien zur Risikobewertung ansehen. Frau Thao betonte, dass dies die Investitionsattraktivität der Wirtschaft beeinträchtigen werde. Die Notwendigkeit, die umfassenden Auswirkungen zu bewerten, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Psychologie und das Vertrauen der Investoren in das vietnamesische Geschäftsumfeld zu stärken.

Aus objektiver Sicht sei eine Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf Alkohol und Bier notwendig, um die Politik und Anforderungen von Partei und Staat zu institutionalisieren und dem allgemeinen Trend zu folgen, sagte der Wirtschaftsexperte Phan Duc Hieu. Auch für den aktuellen Kontext Vietnams ist die Besteuerung nach der relativen Steuermethode geeignet.

Herr Hieu stimmte jedoch auch der Ansicht zu, dass die Redaktion eine umfassende Folgenabschätzung durchführen müsse, da eine Erhöhung der Steuern zu höheren Produktpreisen und einem geringeren Verbraucherverhalten führe, was zu Produktionsrückgängen oder sogar Produktionsstopps und damit zu Beschäftigungsproblemen führe und auch die damit verbundenen Industriezweige beeinträchtige.

Der Konsens zur Unterstützung des Ziels der Änderung des Gesetzes über die besondere Verbrauchssteuer besteht darin, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen und dazu beizutragen, die Ressourcen für die wirtschaftliche Entwicklung zu erhöhen. Frau Chu Thi Van Anh, Vizepräsidentin und Generalsekretärin der Vietnam Beer, Alcohol and Beverage Association (VBA), fügte der Redaktionsagentur einige Anmerkungen zu den möglichen zunehmenden Schwierigkeiten für Unternehmen der Getränkeindustrie nach den „Kämpfen“ mit der COVID-19-Pandemie hinzu.

Einem Bericht der vietnamesischen Bier-, Alkohol- und Getränkevereinigung zufolge tragen Bier- und Alkoholfabriken jährlich über 60.000 Milliarden VND zum Staatshaushalt bei. Darüber hinaus sind in dieser Branche Millionen von Arbeitnehmern direkt in Fabriken und verwandten Industrieketten (Logistik, Dienstleistungen usw.) beschäftigt.

Zur aktuellen Lage der Branche erklärte Frau Van Anh, dass viele große Unternehmen und Konzerne ihre Belegschaft abgebaut, Personal abgebaut und ihre Struktur geändert hätten, um sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Vor diesem Hintergrund ist die Erhöhung der Verbrauchsteuer auf 100 % bis 2030 ein sehr hoher Steuersatz. Der Vorschlag im Entwurf hat die Unternehmen der Branche sowie verwandter Branchen überrascht und ihnen blieb keine Zeit, die Auswirkungen dieser Steuererhöhung vollständig zu beurteilen.

„In diesem Zusammenhang hat die Redaktionsagentur gemeinsam mit Branchenverbänden, Experten und Organisationen eine Untersuchung durchgeführt, um die quantitativen Auswirkungen dieser Steuererhöhung nicht nur auf direkte, sondern auch auf indirekte Personen zu bewerten“, sagte Frau Van Anh.

Erweiterter Bewerbungsplan

Herr Phan Duc Hieu sagte, es sei notwendig, sich auf die Ansicht zu einigen, dass eine Besteuerung zur Begrenzung des Konsums zu einer Begrenzung der Produktion führe und nicht zu deren Einstellung oder Schließung. Denn die Produktion wird zwar reduziert, der Umfang wird aber weiterhin gewährleistet wachsen können und nicht komplett zum Erliegen kommen und verschwinden. Dies soll Fairness und Harmonie gewährleisten.

„Die schwierigste Frage ist die Besteuerung. Was ist der Höchstbetrag und ab welchem ​​Jahr“, betonte Herr Hieu und sagte, dass Bier und Wein unterschiedliche Produkte seien und daher auch unterschiedliche Steuerregelungen erforderlich seien. Der gemeinsame Nenner besteht darin, dass sich das Unternehmen das Ziel setzen muss, eine effektive und vernünftige Produktion und Geschäftsabwicklung aufrechtzuerhalten.

Auf dieser Grundlage schlug Herr Hieu vor, dass die Redaktionsagentur einen umfassenderen Steuerplan in Betracht ziehen sollte, als im Gesetzesentwurf vorgeschlagen. Damit sollte nach 2026 begonnen werden, damit die Unternehmen Zeit haben, sich umzustellen, ihre Produktion und Geschäftsaktivitäten umzustrukturieren und sich an neue Steuerrichtlinien anzupassen. Was die Steuersätze betrifft, muss der Redaktionsausschuss sehr sorgfältig kalkulieren. Für den Biermarkt sollten wir lediglich einen Fahrplan für Steuererhöhungen (ab 2027) in Betracht ziehen und die Erhöhung sollte nicht so plötzlich erfolgen, dass die Leute mit dem Trinken aufhören. Denn wenn Unternehmen kein Bier mehr verkaufen, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf Produktion und Arbeitsplätze. Und auf Bier mit null Grad sollte keine besondere Verbrauchssteuer erhoben werden.

In Bezug auf den Alkoholmarkt schlug Herr Hieu vor, dass auch eine Verlängerung des Zeitplans für Steuererhöhungen ab 2027 (statt 2026) in Betracht gezogen werden müsse. In Bezug auf die Höhe der Besteuerung schlug Herr Hieu vor, dass zwei Aspekte berücksichtigt werden müssten.

Einer davon ist, dass der Markt für handwerklich hergestellten Wein riesig ist, ganz zu schweigen von der informellen Weingruppe. Wenn der Steuersatz zu stark ansteigt und dadurch die Kosten zu stark steigen, greifen Weintrinker auf handgemachte Weinprodukte zurück, während die Verwaltung dieses Produkts eingeschränkt ist und es schwierig wird, die Qualitätsanforderungen zu gewährleisten. Somit wird die Wirksamkeit der Steuerpolitik hinsichtlich der Reduzierung des Alkoholkonsums nicht erreicht und offizieller Alkohol wird gegenüber Craft- und inoffiziellem Alkohol sogar benachteiligt.

Zweitens muss die Redaktion klarstellen, warum sie Alkohol über 20 Grad und unter 20 Grad unterschiedlich besteuert. Denn dadurch wird zwar weniger starker Alkohol konsumiert, es kommt jedoch zu einem erhöhten Konsum von niedrigprozentigem Alkohol. Bei der Einführung einer Richtlinie sollte nicht eine bestimmte Personengruppe gegenüber einer anderen bevorzugt werden. Daher muss die Bestimmung des Alkoholgehalts im Wein sorgfältig berechnet werden, um Fairness zu gewährleisten.

Frau Nguyen Minh Thao unterstützte den Vorschlag, einen Fahrplan zur Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf alkoholische Getränke ab 2027 anzuwenden, und fügte hinzu, dass diese Steuererhöhung nicht jährlich erfolgen sollte, da es für Unternehmen schwierig sein werde, sie vorherzusehen und sich effektiv anzupassen. Sie schlug vor, ab 2027 Steuererhöhungen in Betracht zu ziehen, gefolgt von einer weiteren Erhöhung im Jahr 2029.

Aus geschäftlicher Sicht meinte Frau Chu Thi Van Anh, dass es notwendig sei, als Referenz auf fortschrittliche Richtlinien in der Welt zurückzugreifen. Um jedoch einen geeigneten Fahrplan und geeignete Steuersätze vorschlagen zu können, müsse man den praktischen Kontext Vietnams bewerten.

„Wir gehen davon aus, dass der Fahrplan ab 2027 Anwendung findet und bis 2030 auf maximal 80 % erhöht wird, um die Voraussetzungen für eine Erholung der Unternehmen nach schwierigen Zeiten zu schaffen“, erklärte Frau Van Anh.

Um eine wissenschaftliche Grundlage für diese Steuererhöhung zu haben, empfahlen die Delegierten außerdem, dass die Industrie und die damit verbundenen Parteien die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen in dem Maße bewerten müssten, in dem die Produktion reduziert werden könne, aber dennoch Arbeitsplätze und Wachstum für die Wirtschaft geschaffen werden könnten. Insbesondere ab welcher Höhe das Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, die Kosten zu tragen, möglicherweise den Betrieb einstellt und in Konkurs geht. Auf dieser Grundlage wird die Erhöhung berechnet und der entsprechende Fahrplan für die Erhöhung festgelegt. Die Delegierten schlugen außerdem vor, dass der Staat zusätzliche Maßnahmen ergreifen sollte. Eine besonders wichtige Lösung sei dabei verstärkte Propaganda, damit die Verbraucher die schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier bei Missbrauch klar erkennen und so ihr Konsumverhalten zum Schutz ihrer eigenen Gesundheit selbst regulieren können.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/tang-thue-voi-ruou-bia-can-danh-gia-tac-dong-den-cac-nganh-lien-quan-5020223.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt