In Fortsetzung der 6. Sitzung beriet die Nationalversammlung am Morgen des 26. Oktober im Gebäude der Nationalversammlung unter dem Vorsitz des Vorsitzenden der Nationalversammlung , Vuong Dinh Hue, über den (geänderten) Gesetzesentwurf zu Wasserressourcen.
Nguyen Huu Thong, stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Binh Thuan, nahm an der Diskussion im Saal teil und sagte, dass der Gesetzesentwurf im Vergleich zum Wasserressourcengesetz von 2012 viele neue Regelungen enthält, darunter viele Bestimmungen, die ihren Ursprung in der Praxis der Wasserressourcenbewirtschaftung in der Vergangenheit haben und sich mit aktuellen und zukünftigen Fragen der Wasserressourcen befassen.
Der Delegierte Nguyen Huu Thong äußerte seine Besorgnis über die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie bei der Verwaltung, dem Schutz, der Nutzung und der Verwendung von Wasserressourcen sowie der Vorbeugung und Beseitigung schädlicher Auswirkungen durch Wasser (Artikel 6) und schlug vor, in Punkt g, Klausel 1, Artikel 6 des Gesetzesentwurfs die Forschung zu technologischen Lösungen für die Aufbereitung von Meerwasser zu Süßwasser aufzunehmen, um so ein Wasserquellenpotenzial zu schaffen und die Süßwassersicherheit für das tägliche Leben und die Produktion der Menschen, insbesondere der Menschen auf unseren Inseln und Archipelen, zu gewährleisten.
In Bezug auf den Schutz der Oberflächenwasserressourcen (Artikel 21) stimmte der Delegierte Nguyen Huu Thong zu, dass Artikel 21 des Gesetzesentwurfs die grundlegenden Bestimmungen zum Schutz der Oberflächenwasserressourcen vollständig darstelle und zwei Konzepte für das Management von Wasserressourcen-Schutzkorridoren klar darstelle: die Verhinderung der Verschmutzung von Wasserquellen und die Verhinderung von Verschlechterung und Erschöpfung, die proaktive und aktive Erhaltung der Oberflächenwasserressourcen und die Aufrechterhaltung des Wasserflusses, um die Zirkulation der Wasserressourcen zu gewährleisten. Delegierter Nguyen Huu Thong schlug jedoch vor, die Vorschriften zu Standards, Normen und Kriterien für das Wasserressourcenmanagement zu ergänzen und die Nachinspektionsarbeit zu verstärken, um die Wirksamkeit des Wasserressourcenmanagements zu verbessern. Der Delegierte schlug vor, diese Aufgabe der Regierung für spezifische Vorschriften zu übertragen.
In Artikel 24: Bezüglich des Mindestabflusses ist gemäß den Bestimmungen von Absatz 2 der „Mindestabfluss“ die Basis und Grundlage für die Berücksichtigung im Beurteilungs- und Entscheidungsprozess zu vielen wichtigen Aufgaben wie Wasserressourcenplanung, Provinzplanung, spezialisierter technischer Planung, Verfahren zum Betrieb von Stauseen, Lizenzierung usw. Daher muss die Festlegung des „Mindestabflusses“ zuerst umgesetzt werden. Der Delegierte Nguyen Huu Thong sagte jedoch, dass der Gesetzesentwurf weder den Zeitpunkt für die Umsetzung noch für die Fertigstellung und den Zeitpunkt für die Bekanntgabe noch die Methoden, Instrumente, Standards und Vorschriften im Zusammenhang mit der Bestimmung des Abflusses festlegt, der bei internationalen, zwischenprovinziellen und innerprovinziellen Flüssen und Bächen, Stauseen, Staudämmen usw. als der niedrigste gilt. Der Gesetzesentwurf sieht lediglich vor, dass die Überprüfung und Anpassung des Mindestabflusses alle fünf Jahre durchgeführt werden muss. Der Delegierte schlug daher vor, spezifische Vorschriften zum Zeitpunkt der Fertigstellung und Bekanntgabe des Mindestabflusses sowie zu den Methoden, Instrumenten und Standards im Zusammenhang mit der Festlegung des Mindestabflusses zu prüfen und zu ergänzen.
Zur Frage der künstlichen Grundwasseranreicherung (Artikel 39) erklärte der Delegierte Nguyen Huu Thong, dass angesichts der zunehmenden Dürre und Wasserknappheit der letzten Jahre eine künstliche Grundwasseranreicherung dringend notwendig sei. Diese erfordere jedoch hohe finanzielle Mittel. Der Gesetzesentwurf sieht vor: „Der Staat ermutigt Organisationen und Einzelpersonen, Lösungen zu erforschen und die künstliche Grundwasseranreicherung umzusetzen. Investitionen und der Bau von Wasserspeichern und Speicheranlagen in Kombination mit der künstlichen Grundwasseranreicherung sollen auf Inseln, in wasserarmen Gebieten und in Gebieten mit kontinuierlich sinkendem oder zu niedrigem Grundwasserspiegel priorisiert werden.“ Der Delegierte stellte fest, dass die Regelung zur Priorisierung von Investitionen in den Bau von Wasserspeicheranlagen in Kombination mit der künstlichen Grundwasseranreicherung notwendig und angemessen sei, um Investitionen anzuziehen und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in wasserarmen Gebieten, insbesondere auf Inseln mit knappen Wasserressourcen, zu fördern. Um Organisationen und Einzelpersonen jedoch für die Erforschung von Lösungen und die Umsetzung der künstlichen Grundwasseranreicherung zu gewinnen, seien Mechanismen und bevorzugte Maßnahmen zur Gewinnung privater Mittel erforderlich.
In naher Zukunft, so der Delegierte, sollte der Staat Investitionen in den Bau von Wasserspeichern in Kombination mit künstlicher Grundwasseranreicherung in Inselgebieten priorisieren. Diese Gebiete verfügen über großes wirtschaftliches Entwicklungspotenzial, liegen aber in wasserarmen Regionen, in denen die natürlichen Wasserressourcen für die Entwicklungsaktivitäten nicht ausreichen. Darüber hinaus erklärte der Delegierte, dass es notwendig sei, spezifische Vorschriften und Richtlinien für die künstliche Grundwasseranreicherung zu prüfen und im Dekret oder Rundschreiben festzulegen.
Quelle
Kommentar (0)