Zu Beginn des Programms hatte Tao Van The (Verdienter Künstler Tu Oanh) eine kurze Jongliernummer mit MC T.

Die Jahresendveranstaltung „Tao Quan 2024“ wurde wie gewohnt am Abend des 30. Tet-Festes (9. Februar) ausgestrahlt. Trotz zahlreicher Neuerungen in Ausdrucksweise, Inhalt und Künstlerauswahl behält „Tao Quan 2024“ seinen Charakter bei, die wichtigsten Themen des Jahres humorvoll zu beleuchten und den Zuschauern sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anzuregen.

Im Vergleich zu den Vorjahren besteht der Unterschied darin, dass der Jadekaiser sich normalerweise mithilfe der Küchengötter über die Lage der Unterwelt informiert. Dieses Jahr findet jedoch kein übliches Treffen statt, und die Küchengötter müssen auch nicht berichten. Stattdessen wird der Jadekaiser auf Tournee gehen, direkt mit den Menschen sprechen und sich so einen realistischeren Überblick verschaffen und viele Probleme der Unterwelt besser verstehen. Besonders hervorzuheben ist, dass viele neue Künstler mitwirken, die jeweils ihre eigenen Stärken mitbringen und gut zum Gesamtkonzept der Sendung passen. Konkret werden viele bekannte Gesichter der Küchengötter in diesem Jahr fehlen und durch neue Gesichter wie Thanh Huong, Tu Oanh, Thai Son, Ba Anh, Manh Dung, Thai Duong, Trung Ruoi und Do Duy Nam ersetzt. Einzig der verdiente Künstler Quoc Khanh wird weiterhin die Rolle des Jadekaisers übernehmen.

Da „Tao Quan 2024“ nicht dem gewohnten Muster der letzten 20 Jahre folgt, mag es dem Publikum in den ersten Minuten etwas schwerfallen, sich daran zu gewöhnen. Doch gerade die Unvorhersehbarkeit und die unerwarteten Wendungen der dramatischen Situationen machen den Reiz aus. Darüber hinaus trägt die Beibehaltung des charakteristischen satirischen Humors dazu bei, dass „Tao Quan 2024“ gleichermaßen fremd und vertraut wirkt und dadurch nicht an Attraktivität verliert.

Musik bleibt ein Pluspunkt und ein Highlight von Tao Quan 2024. Zahlreiche nationale und internationale Lieder wurden geschickt mit neuen Texten eingesetzt und thematisierten viele gesellschaftliche Aspekte des vergangenen Jahres. Dazu gehören die Flut an sinnlosen Inhalten in sozialen Netzwerken, das Problem der nachlassenden Kontrollen durch Versicherungsunternehmen, der rasant steigende Goldpreis, makroökonomische Probleme im Zusammenhang mit Land und Wohnen sowie die Arbeit zur Bekämpfung von Korruption und Negativität im Sinne von „Keine Tabuzonen, keine Ausnahmen, egal wer es ist“.

VNA