Nebel in der Nacht und am frühen Morgen sowie hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen in letzter Zeit die Entstehung von Schädlingen und können große Schäden verursachen, insbesondere Reisbrand. Vor diesem Hintergrund empfehlen der Agrarsektor und die Gemeinden den Landwirten verstärkt, technische Maßnahmen zur Pflege der Reispflanzen anzuwenden und Reisbrand wirksam vorzubeugen.
Bauern im Bezirk Hai Lang sprühen Pestizide, um der Reisbrandkrankheit vorzubeugen – Foto: LA
Für diese Winter- und Frühlingsernte wurden im Bezirk Hai Lang fast 6.900 Hektar Reis angebaut. Die Reispflanzen stehen und bilden Kolben. Seit dem chinesischen Neujahrsfest begünstigt das Wetter das Reiswachstum, begünstigt aber auch die Entstehung von Schädlingen und Krankheiten, die Schäden verursachen. Insbesondere bewölktes Wetter und dichter Nebel begünstigen die Entstehung der Reisbrandkrankheit und verursachen schwere Schäden.
Herr Nguyen Nhu Bay in Hamlet 4 der Stadt Dien Sanh hat 2 Hektar Reis mit der Sorte BDR57 im Ährenstadium bepflanzt. Nachdem Herr Bay entdeckt hatte, dass einige Reisfelder aufgrund der Blast-Krankheit verbrannte Blätter hatten, kaufte er gemäß den Anweisungen des technischen Personals Pestizide, um die gesamte Fläche zu besprühen. Laut Herrn Bay breitet sich die Blast-Krankheit oft sehr schnell aus. Wenn nicht rechtzeitig gesprüht wird, führt dies zu verbrannten Blättern. Außerdem befinden sich die Reispflanzen derzeit im Ährenstadium. Wenn sie mit der Halsbrand-Krankheit infiziert werden, ist der Ertrag stark reduziert. „Auch wenn es sich nur um eine kleine Menge handelt, muss ich sofort sprühen, denn wenn ich nicht sprühe und es wieder regnet, wird sich die Krankheit noch weiter ausbreiten“, sagte Herr Bay.
Die Leiterin der Station für Pflanzenanbau und Pflanzenschutz (TT&BVTV) des Bezirks Hai Lang, Thai Thi Kim Tuyen, sagte, bei Inspektionen und Feldbesuchen im gesamten Bezirk sei festgestellt worden, dass fast 400 Hektar Reisfelder von der Brandkrankheit befallen seien. Die durchschnittliche Befallsrate liege bei 5 – 10 %, mancherorts liege sie bei 30 – 50 %. Lokal gebe es einige Felder mit Befallsraten von bis zu 50 – 70 %, hauptsächlich bei den Sorten BĐR57, HG244, HC95, Du Huong 8 …; Felder mit unausgewogener Düngung und übermäßiger Stickstoffdüngung. Bemerkenswert ist, dass die Brandkrankheit in diesem Jahr die Reissorte BĐR57 schwer geschädigt hat, obwohl dies eine der wichtigsten Reissorten des Bezirks mit einer Anbaufläche von über 1.300 Hektar ist.
Laut Frau Tuyen schickte die Pflanzenschutzstation, sobald der Reisbrand ausbrach und Schäden verursachte, Mitarbeiter direkt in die Gemeinden, um Aufklärungsarbeit zu leisten und über Pflege- und Präventionsmaßnahmen zu informieren. Dank dieser positiven Maßnahmen und der Initiative der Bauern hat sich der Reisbrand im Bezirk inzwischen weitgehend stabilisiert.
Die Wettervorhersage für die kommende Zeit geht jedoch davon aus, dass es weiterhin kalte Luft und feuchten Regen geben wird, was günstige Bedingungen für das weitere Auftreten der Blattbrandkrankheit schafft. Bei anfälligen Sorten und infizierten Gebieten besteht ein hohes Risiko für die Halsbrandkrankheit. Darüber hinaus treten kleine Blattroller mit einer durchschnittlichen Dichte von 4 bis 5 Exemplaren/m² auf, und es wird prognostiziert, dass Mitte März eine neue Generation entstehen wird, die den Reis in der Rispenbildungsphase schädigt.
„Daher empfehlen wir den Landwirten, absolut nicht subjektiv zu sein, die Felder regelmäßig zu besuchen und die Schädlingssituation genau zu überwachen, um gemäß den Anweisungen professioneller Agenturen rechtzeitig vorzubeugen und zu bekämpfen, damit es am Ende der Saison nicht zu Schäden kommt“, betonte Frau Tuyen.
Für diese Winter- und Frühjahrsernte wurden in der gesamten Provinz 25.600 Hektar Reis angebaut. Der Reis befindet sich derzeit im Ährenstadium, der frühe Tee bildet Rispen und wächst gut. In letzter Zeit haben jedoch nächtliches und frühmorgendliches Nebelwetter sowie die hohe Luftfeuchtigkeit günstige Bedingungen für die Entstehung von Schädlingen und Krankheiten geschaffen, die weitreichende Schäden, insbesondere die Reisbräune, verursachen.
Statistiken der Pflanzenschutzbehörde zufolge sind in der gesamten Provinz über 610 Hektar Reisflächen mit der Blast-Krankheit infiziert, die in den meisten Reisanbaugebieten der Provinz auftritt.
Konkret umfasst der Bezirk Hai Lang 395 Hektar, Gio Linh 145 Hektar und Vinh Linh 25 Hektar ... Die Krankheitsrate liegt üblicherweise bei 10–20 %, lokal bis zu über 40 %. Die Krankheit schädigt hauptsächlich die Sorten BDR57, Bac Thom Nr. 7, HC95, IR38 ... und schädigt Felder mit dichter Aussaat und übermäßiger Stickstoffdüngung schwer.
Der Leiter der Pflanzenschutzabteilung, Bui Phuoc Trang, merkte an, dass für die kommende Zeit weiterhin bewölktes Wetter mit Nieselregen, hoher Luftfeuchtigkeit und Nebel in der Nacht und am frühen Morgen vorhergesagt sei und die Reispflanzen derzeit gut wachsen würden. Dies seien sehr günstige Bedingungen für die Reisbräune, damit sie weiterhin auftreten und Schäden verursachen, sich weit ausbreiten, schwere Schäden und Verbrennungen an anfälligen Sorten, auf Feldern mit unausgewogener Düngung und Stickstoffüberschuss verursachen könne, wenn ihr nicht umgehend und gründlich vorgebeugt werde.
Um die Ausbreitung der Blast-Krankheit wirksam zu verhindern und zu stoppen, müssen Landwirte daher die Kontrollen auf Blast-Krankheit bei allen Sorten verstärken, insbesondere bei anfälligen Sorten wie BDR57, IR38, Bac Thom Nr. 7, HC95 usw.; auf dicht gesäten Feldern muss eine unausgewogene Düngung erfolgen und bei einer Krankheitsrate von etwa 5 % müssen dringend Pestizide versprüht werden.
Stark geschädigte Flächen müssen 5–7 Tage nach der ersten Besprühung ein zweites Mal besprüht werden. Erhöhen Sie den Wasserstand und stellen Sie die Düngung ein. Nach dem Besprühen stoppt die Krankheitsentwicklung, bevor Rispendünger oder Blattdünger ausgebracht werden. Sprühen Sie 5–7 Tage vor der Reisblüte ein Mittel gegen Blattbrand, insbesondere in von Blattbrand befallenen Gebieten, in Seuchengebieten, auf Feldern mit überschüssigem Stickstoffdünger und in Gebieten, in denen infizierte Sorten wie BDR 57, IR38, VN10, Bac Thom 7, HC95 usw. ausgesät werden.
„Wir haben außerdem die Zahl unserer technischen Mitarbeiter erhöht, die eng mit der Basis zusammenarbeiten und die Felder regelmäßig besuchen, um Schädlinge, insbesondere Krankheiten der Reispflanzen, zu prüfen, zu erkennen, einzuschätzen, genaue Prognosen zu erstellen und die Landwirte bei der rechtzeitigen und wirksamen Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen zu beraten“, fügte Herr Trang hinzu.
Mager
Quelle
Kommentar (0)