Der Shinkansen ist ein Symbol für Japans wirtschaftlichen Aufschwung und seine Modernisierung nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Zusammen mit den Olympischen Spielen 1964 in Tokio trug der Shinkansen dazu bei, Japans Position auf der Weltkarte zu festigen und seine Innovationskraft und seinen starken Aufstieg zu demonstrieren.
In den 60 Jahren seit seinem ersten Zug ist der Shinkansen zu einem globalen Symbol für Fortschritt in puncto Geschwindigkeit, Effizienz und Modernität geworden. Das Netz ist nicht nur der Stolz Japans, sondern auch ein Vorbild für Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme weltweit und setzt einen neuen Standard für den öffentlichen Verkehr.
Ein Shinkansen-Zug fährt am 22. Mai 2024 auf den Gleisen in der Nähe des Bahnhofs Shimbashi im Zentrum Tokios. Foto: Getty Images
Japan ist nicht nur ein Pionier, sondern auch weltweit führend in der Schienenverkehrstechnologie. Große Unternehmen wie Hitachi und Toshiba erwirtschaften dort jedes Jahr einen Wert von mehreren Milliarden Dollar.
Das Shinkansen-System wurde seit der Eröffnung der ersten 513 Kilometer langen Tokaido-Linie, die Tokio und Shin-Osaka verbindet, im Jahr 1964 stetig erweitert. Shinkansen-Züge fahren mit einer Geschwindigkeit von rund 320 km/h und verbinden die Hauptstadt mit Großstädten wie Kobe, Kyoto, Hiroshima und Nagano und bilden so ein Netz, das sich von Norden nach Süden erstreckt.
Der Shinkansen ist mehr als nur ein Symbol des Aufschwungs, er ist auch eine treibende Kraft für anhaltendes Wirtschaftswachstum. Mit seiner außergewöhnlichen Geschwindigkeit und Effizienz fördert das System den schnellen Verkehr zwischen Wirtschaftszentren, unterstützt das Wachstum und schafft Geschäftsmöglichkeiten.
Anstatt die in Nordamerika und Europa übliche Standardspurweite von 1,43 m (4 Fuß 8,5 Zoll) zu verwenden, entschied sich Japan beim Bau seines ersten Schienennetzes für eine schmalere Spurweite von 1,06 m (3 Fuß 6 Zoll). Der Hauptgrund dafür war, dass diese Spurweite günstiger und besser für Japans bergiges Gelände geeignet war, jedoch die Kapazität einschränkte und keine hohen Geschwindigkeiten erreichen konnte.
Da sich Japans vier Hauptinseln über fast 3.000 Kilometer erstrecken, war das Reisen zwischen den Großstädten früher mühsam und zeitaufwendig. 1889 dauerte die Zugfahrt von Tokio nach Osaka 16,5 Stunden, aber das war immer noch deutlich schneller als die zwei bis drei Wochen, die man zu Fuß brauchte. Bis 1965 verkürzte der Shinkansen die Reisezeit zwischen den beiden Städten auf nur noch 3 Stunden und 10 Minuten.
Japans Hochgeschwindigkeitsbahn-Revolution
Der ALFA-X, Japans nächste Hochgeschwindigkeitszug-Generation, beeindruckte mit einer Testgeschwindigkeit von fast 400 km/h, obwohl seine Höchstgeschwindigkeit im Betrieb „nur“ 360 km/h betragen wird. Ein besonderes Highlight des Zuges ist seine lange Nase, die nicht nur die Aerodynamik verbessern, sondern auch die Lärmentwicklung bei Tunneleinfahrten reduzieren soll – ein großes Problem in dicht besiedelten Gebieten.
Die fortschrittliche Sicherheitstechnologie des ALFA-X reduziert Vibrationen und Lärm und verringert das Entgleisungsrisiko bei Erdbeben. Bis heute haben mehr als 10 Milliarden Passagiere das Shinkansen-System genutzt und damit die Zuverlässigkeit und den Komfort dieses Verkehrsmittels unter Beweis gestellt. Hochgeschwindigkeitsreisen sind so beliebt und aus dem modernen Leben kaum mehr wegzudenken.
Im Jahr 2022 nutzten mehr als 295 Millionen Passagiere den Shinkansen in Japan, was die Beliebtheit und Effizienz des Systems unterstreicht. Viele andere Länder sind diesem Beispiel gefolgt und haben in den letzten vier Jahrzehnten Hochgeschwindigkeitsstrecken gebaut, allen voran Frankreich, dessen TGV-System seit 1981 in Betrieb ist und Paris und Lyon verbindet.
Karte der japanischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Foto: jrailpass.com
Frankreich hat den TGV nicht nur erfolgreich betrieben, sondern die Technologie auch in viele Länder exportiert, darunter Spanien, Belgien, Südkorea, Großbritannien und Marokko – das Land mit der ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke Afrikas. Das TGV-Netz hat die Reisezeiten zwischen Großstädten verkürzt, was den Fahrgästen Geld und Zeit spart und Zugreisen einfacher und beliebter macht.
Auch Länder wie Italien, Deutschland, die Niederlande, die Türkei und Saudi-Arabien haben Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Großstädten eingerichtet. Indien, Thailand und Vietnam planen den Aufbau eigener Hochgeschwindigkeitsnetze.
Die Entwicklung der chinesischen Eisenbahnen
China entwickelt sich auch zu einer führenden Kraft im Hochgeschwindigkeitsbahnbau und baut bis Ende 2023 mit fast 45.000 Kilometern das längste Netz der Welt. Diese Strecken sind nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein Motor der wirtschaftlichen Entwicklung und der sozialen Stabilität in einem riesigen Land.
Hunderte Hochgeschwindigkeitszüge warten im chinesischen Wuhan auf ihre Abfahrt. Foto: Getty Images
Aufbauend auf Technologien aus Japan und Europa ist Chinas Eisenbahnindustrie rasant gewachsen und setzt weiterhin auf Spitzentechnologien wie die Magnetschwebebahn (Maglev), die Geschwindigkeiten von fast 640 km/h erreichen kann. Auch Japan entwickelt eine eigene Magnetschwebebahn, die Tokio bis 2034 mit Nagoya verbinden und die Fahrzeit nach Osaka auf nur 67 Minuten verkürzen soll.
Da immer mehr Menschen aus Umweltgründen zweimal überlegen, ob sie fliegen, könnte die Eisenbahnindustrie schon bald einen Boom erleben und ein neues goldenes Zeitalter für Schienenverkehrssysteme auf der ganzen Welt einläuten.
Ha Trang (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/tau-cao-toc-nhat-ban-tron-60-nam-tuoi-va-no-da-thay-doi-the-gioi-nhu-the-nao-post314884.html
Kommentar (0)