Die wichtigste Schifffahrtsroute der Welt ist abgeschnitten.

Am 6. Februar koordinierte das Ministerium für Industrie und Handel mit der vietnamesischen Seefahrtsbehörde ( Verkehrsministerium ) und der Abteilung Naher Osten - Afrika (Außenministerium) ein Treffen, um Lösungen zur Beseitigung der Schwierigkeiten für Import-Export-Unternehmen aufgrund der Situation im Roten Meer zu erörtern.

Tran Thanh Hai.jpg
Herr Tran Thanh Hai: Die potenziellen Auswirkungen des Konflikts im Roten Meer auf Vietnam sind nicht zu unterschätzen.

Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), sagte, dass seit Ende 2023 aufgrund von Konflikten im Roten Meer viele Schifffahrtslinien ihre Routen ändern mussten und nun nicht mehr durch den Suezkanal, sondern um das Kap der Guten Hoffnung herum fahren, wodurch sich die Reise der Schiffe um 10 bis 15 Tage verlängert.

Neben den Einschränkungen für Schiffe, die den Panamakanal aufgrund der Dürre (El Niño) passieren, haben die jüngsten Entwicklungen im Roten Meer negative Auswirkungen auf die weltweite Schifffahrtsindustrie sowie auf Vietnams Import- und Exportaktivitäten, insbesondere mit Europa und Nordamerika.

Angesichts der oben genannten Situation hat das Ministerium für Industrie und Handel seit Ende Dezember 2023 ein Dokument herausgegeben, in dem Verbände, Logistikdienstleistungsunternehmen sowie Import-Export-Unternehmen über eine Reihe von Lösungen informiert und diese empfohlen werden, um die Auswirkungen der Situation in der Region des Roten Meeres zu begrenzen.

Im Jahr 2023 belief sich Vietnams gesamter Import-Export-Umsatz mit Europa auf 71,14 Milliarden US-Dollar und mit Nordamerika auf 122,3 Milliarden US-Dollar. Der Gesamtumsatz dieser beiden Regionen machte 28,4 % des gesamten Import-Export-Umsatzes des Landes im Jahr 2023 aus. Daraus lässt sich schließen, dass die Auswirkungen des Konflikts im Roten Meer auf Vietnam nicht zu unterschätzen sind.

Zu den unmittelbar sichtbaren negativen Auswirkungen gehören erhöhte Frachtraten, noch gravierender der Mangel an leeren Containern, lange Transportzeiten und Beeinträchtigungen der Fähigkeit, Import- und Exportaufträge zu erfüllen.

Darüber hinaus werden steigende Transportkosten und Ölpreise einen Dominoeffekt auf andere Rohstoffpreise haben und die wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit verstärken, wodurch die globale wirtschaftliche Erholung behindert wird.

Herr Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS), erklärte, dass die Unternehmen der Branche derzeit die Importform CIF (Preisberechnung im Importhafen) und die Exportform FOB (Verantwortung des Verkäufers ab Verladung der Ware auf das Schiff im Verladehafen) anwenden. Daher seien die unmittelbaren Auswirkungen gering. Denn bei unterzeichneten Aufträgen seien die Hersteller und Exporteure in der Regel nur für die Verladung der Ware auf das Schiff verantwortlich. Die weiteren Schritte lägen in der Verantwortung der Reedereien und Kunden.

Wenn jedoch Risiken auftreten, muss eine gemeinsame Verantwortung bestehen, d. h. Kunden werden den Verkäufer bitten, bestimmte Aspekte zu teilen, um ihre Verluste zu minimieren. Im Normalfall gibt es solche plötzlichen Situationen jedoch nicht. Kunden haben beispielsweise eine schnelle Lieferung angefordert, und wenn sich die Lieferzeit von 10 auf 15 Tage verlängert, verkürzt sich die Produktionszeit, wodurch der Druck auf die produzierenden Unternehmen steigt, termingerecht zu liefern.

Am besorgniserregendsten ist die Ungewissheit über das Ende des Vorfalls. Herr Cam teilte dies mit und forderte die Reedereien gleichzeitig zu Transparenz auf. Sie sollten frühzeitig und zeitnah informieren, damit Unternehmen bei Änderungen und erhöhten Zuschlägen entsprechend reagieren können.

seaport.jpg
Sorgen um steigende Exportkosten

Kostenüberschreitung, Verzögerung verdoppelt

Herr Nguyen Hoai Nam, stellvertretender Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), erklärte: „Die Gesamtkosten für einen Container Waren sind im letzten Monat gestiegen, die Transportkosten an die Westküste haben sich um 70 % erhöht, während sich die Preise für Tiefkühlwaren nach Europa fast vervierfacht haben. Neben den rückläufigen Exportaufträgen bereitet die angespannte Lage im Roten Meer der Branche zusätzliche Schwierigkeiten.“

Herr Nam schlug außerdem vor, weitere Informationen einzuholen, und erklärte, dass Exportunternehmen und staatliche Verwaltungsbehörden vor allem an der Zusammenarbeit, Unterstützung und aktiven Beteiligung der Reedereien interessiert seien, die ein wichtiges Bindeglied im Import-Export-Geschäft darstellten.

„Die meisten Reedereien umfahren das Kap der Guten Hoffnung, da Importe und Exporte 2023 voraussichtlich um 30 bis 40 Prozent zurückgehen werden. Dies bedeutet, dass die Reedereien weniger Mutterschiffe einsetzen werden. In Verbindung mit den Spannungen im Roten Meer verlängert sich die Transitzeit von Asien nach Europa um 14 Tage, wodurch sich die Verzögerung verdoppelt“, sagte Herr Nguyen Hoai Nam.

Im Agrarsektor erklärte Frau Hoang Thi Lien, Präsidentin des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbandes, dass dieses Produkt derzeit zu 20 % in den EU-Markt exportiert wird.

„Es gibt Unternehmen, die seit dem 20. Dezember 2023 Waren auf Schiffe verladen haben, denen aber bereits am 5. Januar 2024, also 15 Tage nach Abfahrt der Reederei, ein Zuschlag von 2.000 US-Dollar pro 40-Fuß-Container berechnet wurde. Die willkürliche Erhebung dieser Gebühren ohne vorherige Ankündigung, ohne Dialog oder Vereinbarung bringt Exporteure in eine äußerst prekäre Lage“, erklärte Frau Hoang Thi Lien. Sie fügte hinzu, das Verhalten der Reedereien sei intransparent, nicht öffentlich und unangemessen.

Das Rote Meer ist in Aufruhr, vietnamesische Unternehmen stehen kurz vor dem Aus. Die explodierenden Seefrachtraten und die verzögerten Lieferzeiten bereiten vielen Betrieben Sorgen. Bei Auftragslage müssen sie auf Luftfracht ausweichen.